Tränenflüssigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɛːnənˌflʏsɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Tränenflüssigkeit (Mehrzahl:Tränenflüssigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: salzige Flüssigkeit, die von den Tränendrüsen abgesondert wird und zur Befeuchtung und Ernährung der Hornhaut des Auges dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Träne, Fugenelement -n und Flüssigkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tränenflüssigkeitdie Tränenflüssigkeiten
Genitivdie Tränenflüssigkeitder Tränenflüssigkeiten
Dativder Tränenflüssigkeitden Tränenflüssigkeiten
Akkusativdie Tränenflüssigkeitdie Tränenflüssigkeiten

Beispielsätze

  • Um die Symptome wie Reizungen und Brennen zu lindern, wird meist künstliche Tränenflüssigkeit appliziert.

  • Beide Konzerne arbeiten gemeinsam an einer Kontaktlinse, die den Blutzuckerspiegel vermittels der Tränenflüssigkeit misst.

  • Das Auge errötete und vergoss Tränenflüssigkeit, die den ollen, hartnäckigen Rost aber nicht fortzuschwemmen vermochte.

  • Dazu werden unter anderem Körperflüssigkeiten wie Urin, Blut und Tränenflüssigkeit untersucht.

  • Die Linse messe die Glucosewerte in der Tränenflüssigkeit jede Sekunde.

  • Übertragung Der Ebola-Erreger lässt sich über Körperflüssigkeiten wie Blut, Speichel, Urin sowie Schweiß und Tränenflüssigkeit übertragen.

  • Werden trockene Augen diagnostiziert, muss dies jedoch nicht nur bedeuten, dass zu wenig Tränenflüssigkeit vorhanden ist.

  • Dazu gehören Mundtrockenheit, Verstopfung und die verminderte Produktion von Tränenflüssigkeit.

  • Probleme mit der "Ex-und-hopp-Linse" fürchtet Rainer Holland vor allem bei Menschen, deren Augen nur wenig Tränenflüssigkeit produzieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Trä­nen­flüs­sig­keit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, zwei­ten N, ers­ten S und G mög­lich. Im Plu­ral Trä­nen­flüs­sig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Trä­nen­flüs­sig­keit lautet: ÄEEFGIIKLNNRSSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Unna
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Über­mut
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. India
  15. Golf
  16. Kilo
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Trä­nen­flüs­sig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Trä­nen­flüs­sig­kei­ten (Plural).

Tränenflüssigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trä­nen­flüs­sig­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gen­but­ter:
zähflüssiges, weißgelbliches Sekret der Drüsen am Auge, das ein Überlaufen der Tränenflüssigkeit über die Lidkante verhindert
Schlaf:
verkrustete Tränenflüssigkeit, die sich oftmals am Morgen auf den carunculis lacrimalis, den Tränenwärzchen, findet
trä­nen:
Wasser aus dem Auge, Tränenflüssigkeit absondern
Trä­nen­drü­se:
Drüse, die im Augenwinkel liegt und Tränenflüssigkeit absondert
ver­schlei­ert:
eine durch Alkohol, Tränenflüssigkeit oder Nässe verschwommene oder getrübte Sicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tränenflüssigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. media.bayer.de, 24.10.2019
  2. welt.de, 16.10.2017
  3. jungewelt.de, 12.07.2016
  4. golem.de, 26.07.2014
  5. news.orf.at, 17.01.2014
  6. zeit.de, 24.10.2014
  7. ngz-online.de, 16.10.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2005
  9. Die Zeit 1996