Tränendrüse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɛːnənˌdʁyːzə]

Silbentrennung

Tränendrüse (Mehrzahl:Tränendrüsen)

Definition bzw. Bedeutung

Drüse, die im Augenwinkel liegt und Tränenflüssigkeit absondert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tränendrüsedie Tränendrüsen
Genitivdie Tränendrüseder Tränendrüsen
Dativder Tränendrüseden Tränendrüsen
Akkusativdie Tränendrüsedie Tränendrüsen

Anderes Wort für Trä­nen­drü­se (Synonyme)

Empfindsamkeit:
etwa von 1740 bis 1780 dauernde literarische Epoche bzw. Geistesströmung in Europa
feines, zartes Empfinden
Gefühligkeit
Gefühlsduselei:
abwertend: übertriebene Hingabe an (zum Beispiel) traurige Gefühle und Handlungen; überzogene Sentimentalität
Herzschmerz:
meist Plural: körperliche, schmerzhafte Beschwerden, die vom Herzen ausgehen
meist Singular, übertragen: seelischer Kummer, vor allem in Liebesdingen
Larmoyanz:
Rührseligkeit, Weinerlichkeit
Rührseligkeit:
Eigenschaft, leicht vom Gefühl übermannt zu werden/rührselig zu sein
Sentimentalität:
meist Plural: etwas, das sentimental ist
ohne Plural, oft abwertend: zu große Empfindsamkeit
Tränenseligkeit
Weinerlichkeit

Redensarten & Redewendungen

  • auf die Tränendrüse drücken

Beispielsätze

  • Kaufland drückt zu Weihnachten so richtig auf die Tränendrüse.

  • Ohne das Gen konnten die Tränendrüsen nicht richtig reifen und wichtige Rezeptoren für tränenauslösende Reize fehlten.

  • Denn ihr ergeht es offenbar wie vielen Zuschauern, denen der stete Druck auf die Tränendrüsen der Kandidaten auf den Zeiger geht.

  • Und so gelingt auch seinem neuen Film das Wesentliche: der Zugriff auf die Tränendrüsen der Zuschauer.

  • Vor Willi selbst drückte sie auf die Tränendrüse.

  • Da beschlich mich fast das Gefühl, die Teilnehmer losen vor der Sendung aus, wer denn dieses Mal auf die Tränendrüse drücken muss.

  • Das hat mit Tränendrüsen nichts zu tun. Eher mit Menschen, denen Bankenrettung wichtiger ist, als Menschenrettung.

  • Zabel machte das mit der Tränendrüse", sagte Franke.

  • Die Künstlerin will nicht dem Bild der schwachen Frau entsprechen: «Bei einer Frau erwartet man nur ruhige Texte und Tränendrüsen.

  • Er drückt nicht auf die Tränendrüsen und verliert sich nicht in technischen Details.

  • Erpressung mit Tränendrüsen und Medienunterstützung funktioniert immer.

  • Ins Bild passt, dass Oettinger auf die Tränendrüse drückt und behauptet, den Energielieferanten gehe es gar nicht so gut.

  • Aber beim Fußball kann man gerne auf die seelengespülte Tränendrüse verzichten.

  • Er sei in argen finanziellen Schwierigkeiten und müsse "dringend etwas auslösen", drückte der Anrufer auf die Tränendrüse.

  • Im Gegenteil, die kurbelten die Tränendrüsen erst Recht an.

  • Die dabei entstehende Duftmarke drückte bereits beim Aussteigen aus der S-Bahn dereinst mitunter gewaltig auf die Tränendrüsen.

  • Auch als die örtliche Presse über seinen Absturz berichtet, drückt er kräftig auf die Tränendrüse: "Meine armen Kinder, meine arme Familie."

  • Überhaupt drückt Felicitas Kukuck, auch hierin ganz Hindemith-Schülerin, niemals auf Tränendrüse und Magensack.

  • "Da muss ich so alt werden, um sowas zu erleben", will er gleich zu Anfang auf die Tränendrüse drücken.

  • Denn mit seinem traurigen Liebesfilm "Das Ende einer Affäre" drückt Regisseur und Drehbuchautor Neil Jordan gar zu arg auf die Tränendrüse.

  • Dass sie zuweilen heftig auf die Tränendrüse drückt, sei ihr verziehen.

  • "Das kann man den treuen Fans einfach nicht mehr zumuten", drückt der Anwalt auf die Tränendrüse.

  • Dabei scheut sie sich auch nicht, kräftig auf die Tränendrüse zu drücken.

  • "Die denken, ich hätte mir das ausgedacht, um auf die Tränendrüse zu drücken!"regt Sema sich auf.

  • Da steigt jemand ein, der noch vier Wochen vorher auf die nationale Tränendrüse gedrückt hat.

  • Aus diesem Grund haben die Münchner kräftig mit den Muskeln gespielt und auf die Tränendrüse gedrückt, ohne sich durchsetzen zu können.

  • Obwohl der Regisseur nur ganz simpel die Geschichte der beiden Freunde vorführt, drückt das Schicksal der Abenteurer auf die Tränendrüsen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Trä­nen­drü­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, zwei­ten N und Ü mög­lich. Im Plu­ral Trä­nen­drü­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trä­nen­drü­se lautet: ÄDEENNRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Unna
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Richard
  9. Über­mut
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Trä­nen­drü­se (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Trä­nen­drü­sen (Plural).

Tränendrüse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trä­nen­drü­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trä­nen­flüs­sig­keit:
Anatomie: salzige Flüssigkeit, die von den Tränendrüsen abgesondert wird und zur Befeuchtung und Ernährung der Hornhaut des Auges dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tränendrüse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tränendrüse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.12.2022
  2. wissenschaft.de, 16.03.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 23.11.2019
  4. kino-zeit.de, 25.03.2019
  5. bild.de, 14.08.2019
  6. feed.laut.de, 14.07.2015
  7. zeit.de, 09.07.2015
  8. spiegel.de, 25.07.2013
  9. thunertagblatt.ch, 08.03.2012
  10. presseportal.ch, 30.11.2011
  11. bazonline.ch, 05.03.2011
  12. presseportal.de, 10.02.2011
  13. focus.de, 09.06.2008
  14. morgenweb.de, 25.08.2007
  15. ngz-online.de, 01.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  17. spiegel.de, 03.05.2003
  18. Die Welt 2001
  19. sz, 07.08.2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 21.02.2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.1998
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995