Sentimentalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɛntimɛntaliˈtɛːt]

Silbentrennung

Sentimentalität (Mehrzahl:Sentimentaliten)

Definition bzw. Bedeutung

  • meist Plural: etwas, das sentimental ist

  • Ohne Plural, oft abwertend: zu große Empfindsamkeit.

Begriffsursprung

  • Ableitung von sentimental mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

  • Ende des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend englisch sentimentality entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sentimentalitätdie Sentimentalitäten
Genitivdie Sentimentalitätder Sentimentalitäten
Dativder Sentimentalitätden Sentimentalitäten
Akkusativdie Sentimentalitätdie Sentimentalitäten

Anderes Wort für Sen­ti­men­ta­li­tät (Synonyme)

Empfindsamkeit:
etwa von 1740 bis 1780 dauernde literarische Epoche bzw. Geistesströmung in Europa
feines, zartes Empfinden
Gefühligkeit
Gefühlsduselei:
abwertend: übertriebene Hingabe an (zum Beispiel) traurige Gefühle und Handlungen; überzogene Sentimentalität
Herzschmerz:
meist Plural: körperliche, schmerzhafte Beschwerden, die vom Herzen ausgehen
meist Singular, übertragen: seelischer Kummer, vor allem in Liebesdingen
Larmoyanz:
Rührseligkeit, Weinerlichkeit
Rührseligkeit:
Eigenschaft, leicht vom Gefühl übermannt zu werden/rührselig zu sein
Tränendrüse (ugs.):
Drüse, die im Augenwinkel liegt und Tränenflüssigkeit absondert
Tränenseligkeit
Weinerlichkeit

Beispielsätze

  • Das Lied zeichnet sich durch starke Sentimentalität aus.

  • Wir haben keine Zeit für Sentimentalitäten!

  • Keine Sentimentalitäten, wenn es ums Geld geht!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Sentimentalitäten ist kein Platz.

  • In anderen Komödien stößt derartige Sentimentalität als manipulativ bitter auf.

  • In seinem Gedicht »Pray for me« heißt es: »Bete für die billige Sentimentalität, die mein Abgang hervorrufen wird.«

  • Bei mir lösen sie inzwischen Sentimentalität aus.

  • Diese Frage ist ohne jede Sentimentalität zu betrachten.

  • Was nicht getragen wird, kommt weg - keine Zeit für Sentimentalitäten.

  • Der Coach hatte vorher schon gesagt, dass die Fans Sentimentalitäten vermeiden mögen.

  • Aber er schrieb auch Liedtexte für Lind, die es mit der Sentimentalität der "Capri Fischer" aufnehmen konnten.

  • Auf Grund dieser Sentimentalität nimmt mich die derzeitige Situation aber deutlich mehr mit als mir das eigentlich lieb ist.

  • Denn Sentimentalität und Langeweile kommen bei Dylan selten auf.

  • Der Tod wird meist in viel Sentimentalität und falsches Pathos verpackt.

  • Die feinsinnige Inszenierung fern aller Sentimentalität begeisterte Publikum und Kritiker in Locarno außerordentlich.

  • Das ist ihm nicht gelungen dafür aber immerhin ein Film, der nicht in den üblichen Sentimentalitäten versinkt.

  • Er spricht über Durststrecken und falsche Sentimentalität im Fernsehen.

  • Von Sentimentalität zum Glück keine Spur, denn auch in der Wildnis gibt es Gefahr, Kälte und Verachtung.

  • Der Autor bekennt sich zur Ablehnung dieses Songs, außer in sehr privaten Momenten der Sentimentalität.

  • Sollten vorzugsweise Veteranen den Bundesadler nach Athen tragen, dann keineswegs aus Sentimentalität: Es fehlen Jüngere, die besser sind.

  • Der Sentimentalität des Stücks jedoch hat Ostermeier das Abführmittel perfider Komik verabreicht.

  • Bei Mangold ist der populäre Kino-Ort nur Sprungbrett in eine hemmungslose Sentimentalität.

  • Statt Kiebigkeit und Pfiffigkeit mit Herz sind Biederkeit und Sentimentalität angesagt.

  • Im Theater aber "musst du Sentimentalität sofort wieder brechen".

  • Die wahre Mittagsruhe ist eine Sentimentalität und der Schlafsaal eine Erinnerung.

  • Für Sentimentalitäten bleibt kein Platz im Milliardengeschäft.

  • In ihrer Entwicklung zu einem globalen Unternehmen darf sich die Telekom nicht um nationale Grenzen und Sentimentalitäten kümmern.

  • Er lehrt, daß Mitleid ohne Sentimentalität, Humanität ohne Schönfärberei möglich und notwendig sind.

  • Doch solange niemand nichts Genaues weiß, sind auch Namen und Idee von O&V nicht aus der Welt, und sei es aus Sentimentalität.

  • Oder so: 'Ihre Empfindsamkeit kennt keine Sentimentalität.

  • Im Sumpf der Sentimentalität von Karin Hubert und Barbara Rauch in der Galerie 103 und Glas, wie leicht bricht das.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sen­ti­men­ta­li­tät?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Sen­ti­men­ta­li­tät be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × N, 1 × L, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten N, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sen­ti­men­ta­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Sen­ti­men­ta­li­tät lautet: AÄEEIILMNNSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Umlaut-Aachen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ärger
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Sen­ti­men­ta­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Sen­ti­men­ta­li­tä­ten (Plural).

Sentimentalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sen­ti­men­ta­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sentimentalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sentimentalität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8350959. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kicker.de, 21.05.2021
  3. moviepilot.de, 10.10.2020
  4. jungewelt.de, 18.09.2019
  5. spiegel.de, 17.02.2018
  6. zeit.de, 02.04.2017
  7. iknews.de, 06.05.2016
  8. welt.de, 19.04.2015
  9. spiegel.de, 13.09.2014
  10. blogigo.de, 13.04.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 07.09.2012
  12. taz.de, 18.11.2011
  13. nw-news.de, 12.08.2010
  14. bbv-net.de, 25.12.2008
  15. sueddeutsche.de, 10.08.2007
  16. spiegel.de, 03.10.2006
  17. tagesschau.de, 30.05.2005
  18. welt.de, 04.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  20. berlinonline.de, 26.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 06.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995