Empfindsamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛmˈp͡fɪntzaːmkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Empfindsamkeit
Mehrzahl:Empfindsamkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwa von 1740 bis 1780 dauernde literarische Epoche bzw. Geistesströmung in Europa

  • feines, zartes Empfinden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektivs empfindsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Empfindsamkeitdie Empfindsamkeiten
Genitivdie Empfindsamkeitder Empfindsamkeiten
Dativder Empfindsamkeitden Empfindsamkeiten
Akkusativdie Empfindsamkeitdie Empfindsamkeiten

Anderes Wort für Emp­find­sam­keit (Synonyme)

Gefühligkeit
Gefühlsduselei (abwertend):
abwertend: übertriebene Hingabe an (zum Beispiel) traurige Gefühle und Handlungen; überzogene Sentimentalität
Herz-Schmerz (ironisierend)
Larmoyanz (geh., abwertend):
Rührseligkeit, Weinerlichkeit
Rührseligkeit (negativ):
Eigenschaft, leicht vom Gefühl übermannt zu werden/rührselig zu sein
Sentimentalität:
meist Plural: etwas, das sentimental ist
ohne Plural, oft abwertend: zu große Empfindsamkeit
Tränendrüse (ugs., fig.):
Drüse, die im Augenwinkel liegt und Tränenflüssigkeit absondert
Tränenseligkeit (abwertend)
Weinerlichkeit (abwertend)
Dezenz:
die Eigenschaft, nicht aufdringlich oder auffällig zu sein
die Eigenschaft, taktvoll und zurückhaltend zu sein
Einfühlsamkeit
Empathie (fachspr.):
Fähigkeit, sich in die Gefühle anderer Menschen hineinzuversetzen
Feingefühl:
Fähigkeit, auf die Gefühle anderer Personen rücksichtsvoll eingehen zu können
Feinsinnigkeit
Sensibilität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße empfindsame (sensible) Aufnahmebereitschaft für Signale der Umgebung und entsprechendes, reagierendes Verhalten zeigt
Empfindlichkeit des Filmmaterials für Licht
Takt:
das Maß, das ein Musikstück rhythmisch in gleiche Einheiten teilt
das persönliche Maß an Etikette, Einfühlungsvermögen
Zartgefühl:
Einstellung gegenüber anderen, ihnen mit Einfühlungsvermögen und Zurückhaltung gegenüberzutreten
Feinfühligkeit

Beispielsätze (Medien)

  • Bis er auf James trifft, der in ähnlichen Verhältnissen lebt und der dennoch seine Empfindsamkeit zeigen kann.

  • "Die hohe Empfindsamkeit, durch die es dazu kommt, wird dann etwas gedämpft", weiß Kuehhas.

  • Die Empfindsamkeit einer starken Frau stets hinter einer gewissen Ruppigkeit versteckt.

  • Die Blüten sind Symbol für seine neue Empfindsamkeit.

  • Ich bekomme ständig erklärt, durch was ich mich berechtigterweise verletzt fühlen darf und was nur meiner Empfindsamkeit geschuldet ist.

  • Die Empfindsamkeit kann als Vorläufer der Romantik betrachtet werden.

  • Mit mädchenhaftem, warmem Timbre und seelenvollem Vortrag formt Anna Siminska die Giulietta zur zarten Frauenfigur voller Empfindsamkeit.

  • Unter den Großdichtern, die vom Schreibtisch aus zu den Waffen riefen, gehörte auch der für seine Empfindsamkeit gerühmte Thomas Mann.

  • Christian Leberecht Vogel - Ein sächsischer Maler der Empfindsamkeit"; Kunstsammlungen, Freitag bis Sonntag 13 bis 18Uhr.

  • Um nur einiges zu nennen: Neue Ideale der Empfindsamkeit.

  • Soviel Rücksicht auf Filmästhetik und europäische Empfindsamkeiten kann Ghobadi nicht mehr nehmen.

  • Und eben daraus, aus dem Erbe der Aufklärung, aus Empfindung und Empfindsamkeit, wird bei Miralles Architektur.

  • Die Empfindsamkeit eines Seebären ist speziell.

  • So wirkt diese Passion wie das würdige Werk eines Komponisten, der die barocken Traditionen aus dem Geist der Empfindsamkeit neu denkt.

  • Doch ihre Zeitgenossen schätzten gerade diese Empfindsamkeit auch an ihrer Person.

  • Verführung sei, ich zitiere,,die Kunst der Kriegführung in Zeiten der Empfindsamkeit'.

  • Und weiter: "Ich mag Ehrlichkeit, Empfindsamkeit und die Bereitwilligkeit, sich zu geben, wie man ist.

  • "Was Kunst wirklich kann, ist, die Empfindsamkeit zu steigern", sagt er.

  • Mag das auch eine fehlgeleitete Empfindsamkeit sein, Roehlers Film zeigt doch eine Art Respekt vor dieser Form von Radikalität.

  • Sexy ist dieses Leinwandmannsbild besonders deshalb, weil auch ein kleidsames Maß an Intelligenz und Empfindsamkeit hinzukommt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Emp­find­sam­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P, D und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Emp­find­sam­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Emp­find­sam­keit lautet: ADEEFIIKMMNPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Martha
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Emp­find­sam­keit (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Emp­find­sam­kei­ten (Plural).

Empfindsamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emp­find­sam­keit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zärt­lich­keit:
veraltet: Empfindsamkeit

Buchtitel

  • Von der Frühaufklärung zur Empfindsamkeit Band 1 Jan Rohls | ISBN: 978-3-11138-978-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Empfindsamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Empfindsamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 28.02.2023
  2. derstandard.at, 22.10.2023
  3. salzburg.com, 17.10.2014
  4. zeit.de, 15.04.2013
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.01.2013
  6. blog.zeit.de, 15.02.2011
  7. kleinezeitung.at, 21.05.2011
  8. blog.zeit.de, 15.04.2011
  9. freiepresse.de, 07.05.2009
  10. morgenweb.de, 24.02.2006
  11. fr-aktuell.de, 07.05.2005
  12. Die Zeit (37/2004)
  13. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2004
  14. berlinonline.de, 27.09.2003
  15. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  16. welt.de, 20.07.2002
  17. sz, 21.12.2001
  18. bz, 24.04.2001
  19. FREITAG 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995