Empathie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛmpaˈtiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Empathie
Mehrzahl:Empathien

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, sich in die Gefühle anderer Menschen hineinzuversetzen.

Begriffsursprung

Aus gleichbedeutend englisch empathy, das auf spätgriechisch empatheia „heftige Leidenschaft“ zurückgeht; „wohl gräzisierende Lehnübersetzung“ von deutsch Einfühlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Empathiedie Empathien
Genitivdie Empathieder Empathien
Dativder Empathieden Empathien
Akkusativdie Empathiedie Empathien

Anderes Wort für Em­pa­thie (Synonyme)

Dezenz:
die Eigenschaft, nicht aufdringlich oder auffällig zu sein
die Eigenschaft, taktvoll und zurückhaltend zu sein
Einfühlsamkeit
Einfühlung
Einfühlungsgabe
Einfühlungsvermögen:
Fähigkeit, sich in die Situation eines anderen Menschen hineinfühlen zu können
Empfindsamkeit:
etwa von 1740 bis 1780 dauernde literarische Epoche bzw. Geistesströmung in Europa
feines, zartes Empfinden
Empfindungsvermögen:
das Vermögen zur Empfindung
Feingefühl:
Fähigkeit, auf die Gefühle anderer Personen rücksichtsvoll eingehen zu können
Feinsinnigkeit
Fingerspitzengefühl:
feines Gespür dafür, wie man sich jemandem gegenüber verhalten oder ausdrücken sollte, sodass dieser nicht verletzt/vor den Kopf gestoßen/brüskiert wird
Gefühl in den Fingerspitzen: fähig, kleine oder empfindliche Dinge sehr sorgfältig zu behandeln und seine Kraft richtig zu dosieren; wichtig beispielsweise bei Montagen, Reparaturen, etc.
Gespür:
Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen
Herz (ugs.):
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Mitgefühl:
Teilnahme am Leid anderer
Sensibilität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße empfindsame (sensible) Aufnahmebereitschaft für Signale der Umgebung und entsprechendes, reagierendes Verhalten zeigt
Empfindlichkeit des Filmmaterials für Licht
Sensitivität:
Empfindlichkeit von Menschen, Tieren, Pflanzen, Nervenzellen, Systemen für Umweltreize
Fähigkeit eines Tests, einen Sachverhalt zu erkennen
Takt:
das Maß, das ein Musikstück rhythmisch in gleiche Einheiten teilt
das persönliche Maß an Etikette, Einfühlungsvermögen
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Zartgefühl:
Einstellung gegenüber anderen, ihnen mit Einfühlungsvermögen und Zurückhaltung gegenüberzutreten

Beispielsätze

  • Er hat keine Empathie.

  • Empathie ist das einzig funktionierende Reinigungsmittel, um diese Welt vom Schmutz der Unmenschlichkeit zu befreien.

  • Fürsorglichkeit, Empathie und Sensibilität sind keine femininen Eigenschaften, sondern menschliche.

  • Es gibt nichts Wichtigeres als Empathie.

  • Empathie kann man nicht lernen.

  • Tom hat keine Empathie.

  • Empathie ist nicht das Gleiche wie Sympathie.

  • Moralisten sind meist die, die am wenigsten den Unterschied zwischen eigener Sensationsgier und wirklicher Empathie kennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das untermalt die Zuneigung und Empathie, mit denen Goldin ihnen begegnet.

  • Als wirklichen Fortschritt könnte man es bezeichnen, wenn Eltern ihrem Nachwuchs Respekt und Empathie beibringen würden.

  • Auch weil: „Mit Klugheit und Empathie ein Land zu führen, das hat es für Frauen wie mich leichter gemacht.

  • Auch Kinder lernen Empathie durch Nachahmen.

  • Dafür genießt sie meine Empathie.

  • Auf der einen Seite habe sie viel Empathie erfahren, doch andere aus ihrem Umfeld seien weggeblieben.

  • Das alles mit dem Ziel „Empathie in Action zu verwandeln und die Welt mithilfe von Technologie zu einem besseren Ort zu machen.

  • Da fehlt mir gerne jegliche Empathie, denn so verhalten sich keine Kriegsflüchtlinge und das wird die Mehrheit dort auch nicht sein!

  • Aber wie gesagt, die Deutschen leiden derzeit nicht an schlechter Wirtschaft, sondern an fehlender Empathie für andere Menschen.

  • Das ist fast der ganze Kohl: Empathie und Kalkül sind untrennbar ineinander verschlungen.

  • Coppola setzt auf Empathie und feinen, aber schneidenden Humor.

  • Romney, sagt sie, zeige keine Empathie für die Schwachen.

  • Der eine ist Empathie, was ich mit Einfühlungsvermögen übersetze.

  • Empathie schaffe Vertrauen und Nähe.

  • Auch hier ist von der Empathie und Subjektivität, die für Experten das Blogging und Vlogging ausmachen, nichts zu bemerken.

  • Der Job verlange vom Personalberater gute Menschenkenntnis, Empathie sowie Offenheit.

  • Sie viviseziert ihn im Namen der Empathie.

  • Das gab ihr Kraft, mit Feingefühl und Empathie auf die Kümmernisse und Nöte anderer zu reagieren.

  • Auch eine Empathie, das heißt die Reaktion auf furchtbare Verhältnisse.

  • Allerdings beobachtete Meltzoff bei den vielen tausend Kleinkindern, mit denen er gearbeitet hat, eine große Bandbreite von Empathie.

Übersetzungen

  • Armenisch: էմպաթիա (empat’ia)
  • Bosnisch: empatija (weiblich)
  • Bulgarisch: съчувствие
  • Chinesisch: 同理心 (tóng lǐ xīn)
  • Englisch: empathy
  • Finnisch: empatia
  • Französisch: empathie
  • Italienisch: empatia (weiblich)
  • Katalanisch: empatia
  • Kroatisch: empatija (weiblich)
  • Latein: empathia
  • Lettisch: empātija
  • Litauisch: empatija
  • Mazedonisch: емпатија (empatija) (weiblich)
  • Polnisch: empatia (weiblich)
  • Russisch:
    • эмпатия (weiblich)
    • сопереживание (sächlich)
  • Schwedisch: empati
  • Serbisch: емпатија (empatija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: емпатија (empatija) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • empatia (weiblich)
    • vcítenie (sächlich)
  • Slowenisch: empatija (weiblich)
  • Spanisch: empatía
  • Tschechisch: empatie (weiblich)
  • Türkisch: empati
  • Ukrainisch: емпатія (empatija) (weiblich)
  • Vietnamesisch: thấu cảm
  • Weißrussisch: эмпатыя (weiblich)

Was reimt sich auf Em­pa­thie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Em­pa­thie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und A mög­lich. Im Plu­ral Em­pa­thi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Em­pa­thie lautet: AEEHIMPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Hotel
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Em­pa­thie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Em­pa­thi­en (Plural).

Empathie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Em­pa­thie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­tis­mus:
eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, betroffen ist die Entwicklung von sozialen Kontakten, Empathie, Sprache, Interessen, oftmals begleitet von Intelligenzminderung
em­pa­thisch:
Empathie zeigend; Mitgefühl habend
Lie­bes­dienst:
Tat/Handlung, die man für jemanden aus Empathie erbringt
mit­emp­fin­den:
sich in ein anderes Lebewesen hineinversetzen, Empathie zeigen

Buchtitel

  • Die 50 besten Spiele für mehr Empathie Rosemarie Portmann | ISBN: 978-3-76982-497-1
  • Die dunklen Seiten der Empathie Fritz Breithaupt | ISBN: 978-3-51829-796-4
  • Empathie auf vier Hufen Birgit Heintz | ISBN: 978-3-52540-299-3
  • Empathie im Klassenzimmer Sura Hart, Victoria Kindle Hodson | ISBN: 978-3-87387-580-7
  • Empathie und Hilfsbereitschaft Chuck Spezzano | ISBN: 978-3-86616-522-9
  • Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls Giacomo Rizzolatti, Corrado Sinigaglia | ISBN: 978-3-51826-011-1
  • Empathie – Ich fühle, was du fühlst Stephanie Red Feather | ISBN: 978-3-86616-484-0
  • Führen mit Präsenz und Empathie Wilfried Schley, Michael Schratz | ISBN: 978-3-40783-228-3
  • Künstliche Intelligenz und Empathie Catrin Misselhorn | ISBN: 978-3-15014-594-4
  • Kulturen der Empathie Fritz A. Breithaupt | ISBN: 978-3-51829-506-9
  • Mit Empathie arbeiten – gewaltfrei kommunizieren Tobias Altmann, Marcus Roth | ISBN: 978-3-17025-156-4

Film- & Serientitel

  • Empathie (Fernsehfilm, 2010)
  • Empathie Mit Einer Leiche (Kurzfilm, 2015)
  • Ohne jede Empathie: Michael Fuith über 'Michael' (Kurzdoku, 2012)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Emphatie
  • Emphatien (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Empathie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Empathie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11378371, 10609084, 10514546, 8107827, 6139815, 5444845, 3236031 & 2365704. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 27.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 07.06.2022
  3. focus.de, 04.12.2021
  4. mt.de, 31.08.2020
  5. jungefreiheit.de, 07.10.2019
  6. bz-berlin.de, 25.09.2018
  7. horizont.net, 17.05.2017
  8. merkur.de, 11.03.2016
  9. zeit.de, 26.01.2015
  10. welt.de, 16.11.2014
  11. spiegel.de, 14.08.2013
  12. zeit.de, 01.11.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.04.2011
  14. pressetext.com, 08.05.2010
  15. tagesspiegel.de, 27.08.2007
  16. abendblatt.de, 06.03.2005
  17. Die Zeit (37/2004)
  18. fr-aktuell.de, 23.12.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2003
  20. Die Zeit (48/2002)
  21. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  22. sz, 09.10.2001
  23. bz, 24.11.2001
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Die Zeit (18/2000)
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Die Zeit (09/1998)
  28. TAZ 1995