Autismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯ˈtɪsmʊs ]

Silbentrennung

Autismus

Definition bzw. Bedeutung

Eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, betroffen ist die Entwicklung von sozialen Kontakten, Empathie, Sprache, Interessen, oftmals begleitet von Intelligenzminderung.

Begriffsursprung

Von dem Schweizer Psychiater Eugen Bleuler in seiner Schrift „Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien“ (1911) geprägter Neologismus, dem altgriechisch αὐτός ‚selbst‘ zugrunde liegt; vom Stamm Aut- Ableitung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Autismus
Genitivdes Autismus
Dativdem Autismus
Akkusativden Autismus

Beispielsätze

  • Tom hat Autismus.

  • Vakzine verursachen keinen Autismus.

  • Sich immer wiederholende, gleichförmige Tätigkeiten und Schwierigkeiten im sozialen Umgang mit anderen sind typisch für Menschen mit Autismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nelma Matos Rua (36) hat selbst einen Sohn mit Autismus.

  • Allerdings verabscheut er jeglichen Körperkontakt, denn der Professor leidet unter dem Asperger-Syndrom einer speziellen Form des Autismus.

  • Ab dem Sommer 2021 werden im Schulhaus Brunau somit vorerst rund 15 Sonderschülerinnen und -schüler mit Autismus unterrichtet.

  • Die Staatsanwältin hatte dem jungen Mann eine „Gefühlskälte“ attestiert, die nicht typisch für Autismus sei, sondern für einen Psychopathen.

  • Doch dann kam der Lichtblick für den an Autismus erkrankten Mann: Lori Wood, eine Krankenschwester der Intensivstation.

  • Aspergers Kinder – Die Geburt des Autismus im „Dritten Reich

  • Auch andere Auffälligkeiten im Sozialverhalten verleiten Erzieher dazu, den Eltern gegenüber Autismus zu erwähnen.

  • Dadurch konnte sein Autismus zwar geheilt werden, stattdessen wurde er aber wahnsinnig und mordlustig.

  • Der 30 Jahre alte Sohn leidet an Autismus, die 66 Jahre alte Mutter hat ebenfalls psychische Probleme, wie die Polizei am Freitag mitteilte.

  • Auffällig viele Familienmitglieder litten auch unter einer bipolaren Störung, einer Major-Depression oder unter Autismus.

  • Beim Asperger-Autismus, einer milderen Form des Autismus, sind es immerhin rund 15 Prozent.

  • Dort ist es wichtig, zwischen Autismus und einer normal erklärbaren Verzögerung der Entwicklung zu unterscheiden.

  • Die Initiative „Autismus, Kunst und Kultur“ hat die Arbeiten bereits anlässlich der berühmten Dokumenta in Kassel gezeigt.

  • Befürchten Sie, dass die Dreifachimpfung bei Kindern Autismus hervorrufen könnte?

  • Autismus ist eine schwere angeborene Beziehungs- und Kommunikationsstörung.

  • Autismus ist eine Erbkrankheit, die in männlicher Linie weitergegeben wird.

  • Von frühkindlichem Autismus betroffen sind etwa vier von 10.000 Kindern, Jungen drei- bis viermal häufiger als Mädchen.

  • Diese Entdeckung könnte die Entwicklung einer Therapie gegen Autismus beschleunigen.

  • Wir können nun die wichtigsten Symptome des Autismus erklären", sagte Mirella Dapretto dem Onlinedienst der BBC.

  • Die genauen Ursachen des Autismus sind bis heute nicht erforscht.

Häufige Wortkombinationen

  • atypischer Autismus, frühkindlicher Autismus, infantiler Autismus

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Entwicklungsstörung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Au­tis­mus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­tis­mus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Au­tis­mus lautet: AIMSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. India
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Autismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­tis­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­per­ger:
Kurzform für das Asperger-Syndrom, einer speziellen, eher milden Form des Autismus
As­per­ger-Syn­drom:
Psychologie: Form des Autismus
Au­tie:
Person mit Autismus
Au­tist:
Person, die an Autismus leidet
Au­tis­tin:
weibliche Person, die an Autismus leidet
au­tis­tisch:
Autismus habend
den Autismus betreffend

Buchtitel

  • Achtsamkeit für Menschen mit Autismus Annelies Spek | ISBN: 978-3-45686-209-5
  • Autismus Christiane Arens-Wiebel | ISBN: 978-3-17044-070-8
  • Autismus als Kontextblindheit Peter Vermeulen | ISBN: 978-3-52549-010-5
  • Autismus beziehungsorientiert behandeln Sibylle Janert, André Zirnsak, Ilaria Acerbi | ISBN: 978-3-49703-183-2
  • Autismus mal anders Aleksander Knauerhase | ISBN: 978-3-74123-501-6
  • Autismus, ADHS und Tics Ludger Tebartz van Elst | ISBN: 978-3-17041-158-6
  • Autismus, Trauma und Bewältigung Brit Wilczek | ISBN: 978-3-17041-835-6
  • Autismus. Eine Bedienungsanleitung Eva Baumann | ISBN: 978-3-75289-714-2
  • Autismus: Begegne mir, so wie ich bin Lakshmi Prasanna, Michael Kokinos | ISBN: 978-3-72351-734-5
  • Autismus: Förderideen zu Basiskompetenzen Petra Reichstein | ISBN: 978-3-40320-476-3
  • CBD-Öl zur Behandlung von Autismus Studie bei Autismus-Spektrum-Störung Holger Kiefer | ISBN: 978-3-38404-257-6
  • Die vielen Farben des Autismus Thomas Girsberger | ISBN: 978-3-17041-397-9
  • Ein Kind mit Autismus zu begleiten, ist auch eine Reise zu sich selbst Silke Bauerfeind | ISBN: 978-3-74122-458-4
  • Eine Welt zwischen Autismus und Borderline Janina Bürger | ISBN: 978-3-73229-403-9
  • Ergotherapie bei Autismus Meike Miller | ISBN: 978-3-17034-697-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10682737, 10033618 & 9684619. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wlz-online.de, 11.07.2023
  3. noen.at, 06.10.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 24.02.2021
  5. krone.at, 26.06.2020
  6. focus.de, 09.11.2019
  7. das-blaettchen.de, 16.11.2018
  8. pipeline.de, 27.01.2017
  9. moviepilot.de, 11.08.2016
  10. nzz.ch, 08.09.2015
  11. aerzteblatt.de, 19.08.2014
  12. finanzen.net, 20.10.2013
  13. berneroberlaender.ch, 31.03.2012
  14. ndz.de, 02.07.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.05.2010
  16. nachrichten.t-online.de, 21.03.2009
  17. pnp.de, 22.01.2008
  18. welt.de, 31.05.2007
  19. tagesspiegel.de, 04.01.2006
  20. sat1.de, 06.12.2005
  21. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  22. heise.de, 26.03.2002
  23. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. sz, 07.09.2001
  26. FREITAG 2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Junge Freiheit 1998
  29. Berliner Zeitung 1996