Hebamme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːpˌʔamə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hebamme
Mehrzahl:Hebammen

Definition bzw. Bedeutung

  • Assistent eines Regisseurs

  • Gerät, mit dem Korken aus einer Flasche gezogen werden

  • Gerät, mit dem sich Flaschen mit Kronenkorken-Verschluss öffnen lassen

Männliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hebammedie Hebammen
Genitivdie Hebammeder Hebammen
Dativder Hebammeden Hebammen
Akkusativdie Hebammedie Hebammen

Anderes Wort für Heb­am­me (Synonyme)

Entbindungspflegerin (fachspr.):
speziell ausgebildete Frau, die während der Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts und der Stillzeit die werdende bzw. frischgebackene Mutter berät, betreut und ihr Hilfe leistet
Geburtshelferin:
Frau, die eine Gebärende bei der Geburt unterstützt und den Geburtsvorgang begleitet
Gummiglocke
Klostampfer (ugs.)
Pampelmuse (ugs., norddeutsch):
aus Orange und der unter beschriebenen Frucht gekreuzte, größere Zitrusfrucht mit gelbem oder orangerotem Fruchtfleisch und säuerlich-bitterlichem Geschmack (Citrus paradisi)
größte Zitrusfrucht mit einer gelben bis gelbgrünen Schale, dessen Fruchtfleisch einen säuerlich-bitterlichen Geschmack aufweist (Citrus maxima)
Plömper (ugs.)
Plümper (ugs., norddeutsch)
Pömpel (ugs., norddeutsch):
norddeutsch: Saugglocke, die zum Reinigen verstopfter Abflüsse benutzt wird
Westfalen: ein Poller im Straßenverkehr
Pümpel (ugs.):
Saugglocke zur Abflussreinigung, meist ein Holzstiel mit einer roten Gummiglocke
Pumpfix
Saug-Hektor (ugs., österr.)
Saugglocke:
ein aus einer Pumpe, einer Vakuumflasche, dem Schlauchsystem und Saugglocken in verschiedenen Größen und Materialien (Metall, Gummi und Silikon) bestehender Vakuumextraktor, mit dem bei entsprechenden Indikationen bei Geburten das Kind aus dem Mutterleib gezogen wird (Saugglockenentbindung oder Vakuumextraktion)
Sanitärbereich: eine Gummiglocke, die meist am Ende eines Holzstabes montiert ist und mit der man verstopfte Abflussrohre befreien kann
Stampfer (ugs.):
(i.ü.S. zu 4) (veraltet) zu dick oder steif geratener Brei oder Mus
dicke Beine, speziell eines Menschen
Steßl (ugs., österr.)

Weitere mögliche Alternativen für Heb­am­me

Bademuhme
Bademutter:
veraltet (Niedersachsen): Hebamme
Flaschenöffner:
Küchengerät, um Flaschen mit Kronkorken zu öffnen
Frodfrau
Geburtshelfer:
Initiator/Verursacher von etwas Neuem
Person, die eine Gebärende bei der Geburt unterstützt und den Geburtsvorgang begleitet
Grapsche
Hebemutter
Kindermutter
Kindmuhme
Korkenzieher:
ein Werkzeug, mit dem Korken aus einer Flasche gezogen werden
Korkzieher
Küchleinmutter
Mutter Graps
Obstetrix:
die Hebamme, die Geburtshelferin
Parteira
Pfropfenzieher
Regieassistent:
Assistent eines Regisseurs
Sage Femme
Stoppelzieher:
österreichisch: ein Haushaltsgerät, um den Korken aus einer Flasche Wein herauszuziehen
Storch/ Frau Storch
Wartefrau
Wehfrau:
weibliche Person, die anderen ebensolchen bei der Geburt beisteht
Wehmutter:
Person, die während der Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts und der Stillzeit die werdende bzw. frischgebackene Mutter berät, betreut und ihr Hilfe leistet
weise Frau/Weisfrau/Weisefrau
Weisemutter
Zapfenzieher:
schweizerisch, südwestdeutsch: ein Haushaltsgerät, um den Korken aus einer Flasche Wein herauszuziehen

Sinnverwandte Wörter

Doula

Gegenteil von Heb­am­me (Antonyme)

En­gel­ma­che­rin:
umgangssprachlich: eine Frau, die illegal Abtreibungen durchführt
ursprüngliche Bedeutung, veraltet, umgangssprachlich, euphemistisch: eine Frau, die Kinder in Pflege hat und diese so unzureichend versorgt, dass sie bald sterben

Beispielsätze

  • Die Hebamme half der gebärenden Schwangeren bei der Niederkunft und der Entbindung.

  • In einer Zimmerecke wimmerte etwas kleines Rotes in den zitternden Armen der Hebamme.

  • Selbst als die Hebamme ihr sagte, dass sie sterben würde, wollte sie die Sterbesakramente immer noch nicht empfangen.

  • Entbindungspfleger, Hebammen und Ärzte überwachen die Geburt.

  • Im Geburtshaus überwachen nur Hebammen die Geburt.

  • Maria ist Hebamme.

  • Unter vielen Hebammen geht das Kind verloren.

  • Die Zunge ist die Hebamme allen Unheils.

  • Bei zu vielen Hebammen wird das Kind krumm geboren.

  • Damit die Zukunft geboren werden kann, werden viele Hebammen gebraucht.

  • Sie ist Hebamme.

  • Im Krankenhauszimmer bereiteten die weiß gekleidete Krankenschwester und die Hebamme die Entbindung vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch in die Klinik kamen an diesem Abend viele Frauen zur Geburt, die Hebammen wirkten überfordert.

  • Bei der Suche nach einer Hebamme gilt: Je früher, desto besser.

  • Auch die Geburtskliniken sind Teil des Hilfesystems, Ärzte und Hebammen schauen seitdem noch genauer hin.

  • Auch hier sind die Hebammen von Kinderheldin kompetente Ansprechpartnerinnen, die gerne den ein oder anderen Hebammen-Hack mit Ihnen teilen.

  • Afroja Akter, 23 Jahre alt, pinkfarbenes Kopftuch und pinkfarbenes Kleid, arbeitet seit acht Monaten als Hebamme.

  • Auf der Internetseite des Hebammenverbands Hamburg sei es Hebammen nun.

  • Auch Hebammen, Physiotherapeuten und Zahnärzte wären demnach in ihrer Existenz gefährdet.

  • Damit Fisteln gar nicht erst entstehen, ist es mit mehr Notstationen, mehr Ausrüstung und mehr Hebammen aber nicht getan.

  • Alle Ärzte, Apotheker, aber auch Hebammen und Chiropraktiker müssten das elektronische Patientendossier anbieten.

  • Als Hebamme sollte sie Kindern ins Leben helfen - versuchte sie stattdessen, vier Müttern das Leben zu nehmen?

  • Auch Hebammen, die unter steigenden Versicherungsbeiträgen leiden, soll geholfen werden.

  • "Ich erwarte jetzt, dass Kassen und Hebammen zu einem Ergebnis kommen", sagte der Gesundheitsminister.

  • Aus diesem Grund fördere die Bundeszentrale auch Hebammen und Ärzte, damit diese Gruppen schon früh werdende Eltern ansprächen.

  • Für die freiberuflichen Hebammen seien vor allem die Ausgaben für Versicherungen erheblich gestiegen.

  • Dazu zählen demnach unter anderem Verfahren gegen Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten, Hebammen oder Betreiber von Pflegediensten.

Häufige Wortkombinationen

  • freiberufliche, freipraktizierende, freischaffende Hebamme; erfahrene Hebamme

Wortbildungen

  • Hebammen-Marsch
  • Hebammenausbildung
  • Hebammenbier
  • Hebammenfinger
  • Hebammengesetz
  • Hebammenkunde
  • Hebammenkunst
  • Hebammenlehranstalt
  • Hebammenlehrbuch
  • Hebammenlehrer
  • Hebammenschülerin
  • Hebammenschule
  • Hebammentasche
  • Hebammenverband
  • Hebammenwesen
  • Hebammenwissenschaft
  • Reichshebammenführerin
  • Reichshebammenschaft

Untergeordnete Begriffe

  • Beleghebamme
  • Familienhebamme
  • Lehrhebamme
  • Privathebamme

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • ouvrou
    • vroedvrou
  • Albanisch:
    • mami (weiblich)
    • babo (weiblich)
  • Altenglisch:
    • beorþorþínen (weiblich)
    • bróþorþínen (weiblich)
    • byrþorþínen (weiblich)
  • Altgriechisch:
    • ἀκεστρίς (akestris) (weiblich)
    • ἰάτραινα (iatraina) (weiblich)
    • ιᾱτρινη (iatrinē) (weiblich)
    • ἰἆτρόμαια (iatromaia) (weiblich)
    • λοχεύτρια (locheutria) (weiblich)
    • μαῖα (maia) (weiblich)
    • μαιεύτρια (maieutria) (weiblich)
    • ὑφαιρέτρια (hyphairetria) (weiblich)
  • Amharisch: አዋላጅ (ʾäwwalaǧ)
  • Baskisch:
    • emagin
    • sortzain
    • erditzaile
    • matronez (weiblich)
  • Bokmål: jordmor
  • Bosnisch:
    • babica (weiblich)
    • primalja (weiblich)
    • bijača (weiblich)
    • bika (weiblich)
    • eba (weiblich)
    • ebejka (weiblich)
    • heba (weiblich)
    • kabila (weiblich)
  • Bretonisch: amiegez (weiblich)
  • Bulgarisch: акушерка (weiblich)
  • Campinadesisches Sardisch: maista de partus (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 助產士 (zhùchǎnshì)
    • 助产士 (zhùchǎnshì)
  • Dänisch:
    • jordemoder
    • jordemor
  • Englisch:
    • midwife
    • accoucheuse
    • man-midwife
    • accoucheur
  • Esperanto: akuŝistino
  • Estnisch: ämmaemand
  • Färöisch:
    • jarðarmóðir (weiblich)
    • ljósmóðir (weiblich)
    • nærkona (weiblich)
  • Finnisch: kätilö
  • Französisch:
    • sage-femme
    • sagefemme
    • maïeutiste
    • parturiologue
    • accoucheuse (weiblich)
    • matrone (weiblich)
    • maïeuticienne (weiblich)
    • femme sage (weiblich)
    • kabla (weiblich)
    • quabbla (weiblich)
    • chasse-femme (weiblich)
    • mi-carême (weiblich)
    • chaste-femme (weiblich)
    • sage-homme (männlich)
    • sagehomme (männlich)
    • accoucheur (männlich)
    • maïeuticien (männlich)
    • homme sage-femme (männlich)
  • Galicisch:
    • parteira
    • matrona (weiblich)
    • comadroa (weiblich)
  • Georgisch: ბებიაქალი (bebiak’ali)
  • Haitianisch:
    • akouchèz
    • famsay
    • fanmchay
    • fanmsaj
    • fanmsay
    • sajfam
  • Interlingua: obstetrice
  • Isländisch: ljósmóðir (weiblich)
  • Italienisch:
    • levatrice (weiblich)
    • ostetrica (weiblich)
    • madrina (weiblich)
    • comare (weiblich)
    • mammana (weiblich)
  • Kantonesisch:
    • 接生婆
    • 助產士
  • Katalanisch:
    • llevadora (weiblich)
    • comare (weiblich)
    • dona (weiblich)
    • llevanera (weiblich)
  • Koptisch:
    • ⲙⲉⲥⲓⲟⲩ
    • ⲙⲉⲥⲉⲓⲟⲩ
    • ⲣⲉϥⲑⲙⲉⲥⲓⲟ
    • ⲙⲉⲥⲓⲱ
    • ⲙⲉⲥⲓⲟ
  • Korsisch:
    • accoglidora (weiblich)
    • accuglidora (weiblich)
    • cuglidora (weiblich)
    • allevatrice (weiblich)
    • levatrice (weiblich)
    • livatrice (weiblich)
    • bonadonna (weiblich)
    • bona donna (weiblich)
    • bonamamma (weiblich)
    • bona mamma (weiblich)
    • mammana (weiblich)
    • parturitore (weiblich)
  • Kroatisch:
    • babica (weiblich)
    • primalja (weiblich)
  • Kurdisch:
    • maman
    • pîrik
  • Latein:
    • obstetrix (obstetrīx) (weiblich)
    • obstitrix (obstitrīx) (weiblich)
    • opstetrix (opstetrīx) (weiblich)
    • opstitrix (opstitrīx) (weiblich)
    • iatromea (iātromēa) (weiblich)
  • Lettisch:
    • akušiere (weiblich)
    • vecmāte (weiblich)
  • Limburgisch:
    • wiesvrouw (weiblich)
    • hebamme (weiblich)
  • Litauisch: akušerė (weiblich)
  • Logudoresisch: mastra de partu (weiblich)
  • Luxemburgisch: Hiewan (weiblich)
  • Maltesisch:
    • ħelliesa (weiblich)
    • majjistra (weiblich)
    • qabla (weiblich)
    • wellieda (weiblich)
    • kommari (weiblich)
    • kummari (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • акушерка (akušerka) (weiblich)
    • бабица (babica) (weiblich)
  • Neapolitanisch:
    • cummara (weiblich)
    • mammàna (weiblich)
    • vammàna (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • μαία (maía) (weiblich)
    • μαμή (mamí) (weiblich)
    • μαμμή (mammí) (weiblich)
    • μαιευτής (maieutís) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Griepsch (weiblich)
    • Wehmudder (weiblich)
  • Niederländisch:
    • kraamverzorgster (weiblich)
    • baker (weiblich)
    • vroedvrouw (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • babka (weiblich)
    • baba (weiblich)
    • grosa (weiblich)
    • groska (weiblich)
  • Nynorsk:
    • jordmor (weiblich)
    • ljosmor (weiblich)
    • lysmor (weiblich)
    • nærkone (weiblich)
  • Obersorbisch: baba (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • ajasedora (weiblich)
    • levadoira (weiblich)
    • levairitz (weiblich)
    • levandièra (weiblich)
  • Polnisch:
    • położna (weiblich)
    • akuszerka (weiblich)
    • położny (männlich)
    • akuszer (männlich)
  • Portugiesisch:
    • obstetriz (weiblich)
    • aparadeira (weiblich)
    • parteira (weiblich)
    • comadre (weiblich)
    • curiosa (weiblich)
    • madame (weiblich)
    • madama (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • spendrera (weiblich)
    • dunna da part (weiblich)
    • spindradra (weiblich)
    • habana (weiblich)
    • hebamma (weiblich)
    • levatriza (weiblich)
    • spindrera (weiblich)
    • hebama (weiblich)
    • duonna da part (weiblich)
  • Rumänisch: moașă (weiblich)
  • Russisch:
    • акушерка (weiblich)
    • повитуха (weiblich)
  • Sardisch:
    • glievadora (weiblich)
    • levadora (weiblich)
    • lievadora (weiblich)
    • livadora (weiblich)
    • mastra di paltu (weiblich)
    • minnanna (weiblich)
    • muzzabiddichi (weiblich)
    • bonadonna (weiblich)
    • masthra di parthu (weiblich)
    • masthra di l‘imbiriggu (weiblich)
  • Schwedisch:
    • barnmorska
    • ackuschörska
    • jordegumme
    • jordgumme
    • jordekvinna
    • jordemoder
    • jordmoder
    • jordemor
    • jordmor
    • ljusmoder
    • ljusmor
  • Serbisch:
    • бабица (babica) (weiblich)
    • примаља (primalja) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • бабица (babica) (weiblich)
    • примаља (primalja) (weiblich)
  • Sizilianisch:
    • cummari (weiblich)
    • mammana (weiblich)
  • Slowakisch: pôrodná asistentka (weiblich)
  • Slowenisch: babica (weiblich)
  • Spanisch:
    • comadrona (weiblich)
    • matrona (weiblich)
    • comadre (weiblich)
    • partera (weiblich)
    • asistente obstétrico (männlich)
  • Tadschikisch: қобила (ķobila)
  • Tigrinya: መሕረሲት (mäḥräsit) (weiblich)
  • Tschechisch:
    • porodní asistentka (weiblich)
    • porodní bába (weiblich)
    • porodní asistent (männlich)
  • Türkisch:
    • ebe
    • kabile
  • Ukrainisch:
    • акушерка (weiblich)
    • повитуха (weiblich)
  • Ungarisch: szülésznő
  • Venezianisch:
    • bàbiça (weiblich)
    • comàre (weiblich)
    • ƚevarésa (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • акушэрка (weiblich)
    • павітуха (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heb­am­me be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × B & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Heb­am­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Heb­am­me lautet: ABEEHMM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Berta
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Heb­am­me (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Heb­am­men (Plural).

Hebamme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heb­am­me ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­burts­haus:
Haus, in dem Geburten von Hebammen betreut werden
Heb­am­men­ge­schlecht:
bei der Geburt augenscheinlich ersichtliches und (meist durch eine Hebamme oder einen Arzt) festgestelltes Geschlecht
Hör­rohr:
rohrförmiges Utensil aus Holz, das Hebammen – historisch auch Ärzte – zum besseren Hören der Körpergeräusche benutzen
Storch:
umgangssprachlich, zumeist als »Frau Storch«: Hebamme

Buchtitel

  • Der Fluch der Hebamme Sabine Ebert | ISBN: 978-3-42650-606-6
  • Die Hebamme Edvard Hoem | ISBN: 978-3-29320-972-5
  • Die Hebamme von Sylt Gisa Pauly | ISBN: 978-3-45342-714-3
  • Hallo Hebamme Anja Stern, Marie Kuon | ISBN: 978-3-83388-825-0
  • Ich, Adeline, Hebamme aus dem Val d’Anniviers Adeline Favre | ISBN: 978-3-85791-581-9
  • Ich, Hebamme, Mittäterin Eva Placzek | ISBN: 978-3-99060-378-9
  • Vicky möchte Hebamme werden Anna Möllers | ISBN: 978-3-86321-649-8

Film- & Serientitel

  • Die erste männliche Hebamme in Haiti (Doku, 2022)
  • Die Hebamme (Doku, 2008)
  • Die Hebammen – Leben für das Leben (TV-Serie, 2013)
  • Die wahre Hebamme (Doku, 2016)
  • Die weisen Hebammen vom Amazonas (Doku, 2005)
  • Einsame Geburt – Hebammen in Not (Doku, 2015)
  • Toni, männlich, Hebamme (TV-Serie, 2019)
  • Zwölf Hebammen (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hebamme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hebamme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10254187, 7784902, 7248035, 7248009, 5671972, 5428916, 5034390, 4958730, 3098782, 2327417 & 764198. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 25.11.2023
  2. rp-online.de, 11.02.2022
  3. nordbayern.de, 16.02.2021
  4. focus.de, 22.09.2020
  5. stern.de, 26.01.2019
  6. aerzteblatt.de, 14.02.2018
  7. pnn.de, 27.11.2017
  8. taz.de, 30.07.2016
  9. berneroberlaender.ch, 18.03.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.07.2014
  11. rp-online.de, 26.11.2013
  12. finanznachrichten.de, 08.07.2012
  13. aerzteblatt.de, 17.03.2011
  14. neue-oz.de, 05.05.2010
  15. aerzteblatt.de, 30.09.2009
  16. vorarlberg.orf.at, 13.08.2008
  17. pnp.de, 07.12.2006
  18. de.news.yahoo.com, 26.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  20. lvz.de, 09.05.2003
  21. sz, 29.01.2002
  22. bz, 20.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995