Geburtshelfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbʊʁt͡sˌhɛlfɐ ]

Silbentrennung

Geburtshelfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Geburt und Helfer sowie dem Fugenelement -s

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geburtshelferdie Geburtshelfer
Genitivdes Geburtshelfersder Geburtshelfer
Dativdem Geburtshelferden Geburtshelfern
Akkusativden Geburtshelferdie Geburtshelfer

Anderes Wort für Ge­burts­hel­fer (Synonyme)

Accoucheur:
Person, die als Geburtshelfer arbeitet
mit (anderen zusammen) aus der Taufe heben
Schützenhilfe leisten
von Anfang an dabei (sein)
von der ersten Stunde an dabei (sein)

Beispielsätze

  • Bei der Geburt des Kalbes wurde der Knecht zum Geburtshelfer.

  • Eine Hausgeburt sollte nur unter Aufsicht eines fachkundigen Geburtshelfers durchgeführt werden.

  • Der verständige Zuhörer ist der Geburtshelfer meiner Gedanken.

  • Journalisten sind die Geburtshelfer und Totengräber der Zeit.

  • Die Geburtshilfe gerät in eine Krise, da die Anzahl der Geburtshelfer stetig abnimmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 33-Jährige, der als Zugchef in Diensten der Deutschen Bahn (DB) steht, wurde unversehens zum Geburtshelfer.

  • Und da ist er wieder, der «Geburtshelfer», wie die Band die Serie «Babylon Berlin» selbst bezeichnet.

  • Mein Mann war schon Geburtshelfer bei einem Kälbchen.

  • Er selbst war vor 25 Jahren, zusammen mit Werner Schonhardt, Geburtshelfer der Gruppe.

  • Kein Wunder, die Geburtshelfer waren männlich.

  • Was machen jene Piloten, die als Geburtshelfer der neuen Rennnställe fungierten, heute?

  • Polizisten waren als Geburtshelfer tätig..

  • Aber bei diesem Text wäre wohl jeder Geburtshelfer überfordert.

  • Der Uhrenindustrie sei dank Die Geburtshelfer dieses Medtech-Clusters waren Uhrenfirmen und deren Zulieferer.

  • Als gelernter Geburtshelfer müsse er sagen: Die letzten neun Monate waren eine schwierige Schwangerschaft.

  • Am 3. Oktober 1983 eröffnete Frey als praktischer Arzt und Geburtshelfer seine Praxis in der Unteren Gasse.

  • Deutschland wurde auch zum Geburtshelfer der ersten Unabhängigkeit Georgiens.

  • Leuchtet es ein, wenn er den Geburtshelfer gibt?

  • Dank Regisseur Johannes Kaetzler als Geburtshelfer und einer Riege von siebzehn!

  • Die Teilnehmer können Fragen an Hebammen, Kinderärzte und Geburtshelfer stellen.

  • Und das ohne Geburtshelfer aus New York.

  • Er erzählt etwa von "Schwarzen Löchern, die Geburtshelfer der Sterne sind".

  • Zenetti führte Texter und Musiker in Seminaren an einen Tisch und wurde damit zu einem der Geburtshelfer des "Neuen Geistlichen Liedes".

  • Diese betrübliche Erfahrung machte sie auf der Autobahn, und Geburtshelfer war ein Brummifahrer.

  • Die Tendenz seiner Musik zur Verfremdung fand in Regisseur Richard Jones den kongenialen Geburtshelfer.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Geburtsfehler

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­burts­hel­fer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­burts­hel­fer lautet: BEEEFGHLRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Lima
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Geburtshelfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­burts­hel­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geburtshelfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geburtshelfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2946679, 2278676 & 392472. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bo.de, 30.01.2023
  3. fnweb.de, 07.11.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 15.12.2018
  5. tagesanzeiger.ch, 28.03.2016
  6. welt.de, 26.08.2015
  7. motorsport-magazin.com, 10.01.2015
  8. kleinezeitung.at, 05.10.2014
  9. kleinezeitung.at, 13.03.2011
  10. nzz.ch, 15.11.2010
  11. augsburger-allgemeine.de, 04.03.2010
  12. szon.de, 30.09.2008
  13. mainz-online.de, 16.08.2008
  14. berlinonline.de, 02.03.2006
  15. welt.de, 16.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  17. tagesschau.de, 17.11.2003
  18. f-r.de, 09.08.2003
  19. f-r.de, 28.09.2002
  20. f-r.de, 22.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (01/2001)
  23. Die Zeit (40/2000)
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995