Geburtshelferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbʊʁt͡sˌhɛlfəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Geburtshelferin
Mehrzahl:Geburtshelferinnen

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die eine Gebärende bei der Geburt unterstützt und den Geburtsvorgang begleitet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Geburtshelfer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geburtshelferindie Geburtshelferinnen
Genitivdie Geburtshelferinder Geburtshelferinnen
Dativder Geburtshelferinden Geburtshelferinnen
Akkusativdie Geburtshelferindie Geburtshelferinnen

Anderes Wort für Ge­burts­hel­fe­rin (Synonyme)

Entbindungspfleger (fachspr., männl.):
der an einer speziellen Lehranstalt ausgebildete und staatlich geprüfte Mann, der während der Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts und der Stillzeit die werdende bzw. frischgebackene Mutter berät, betreut und ihr Hilfe leistet
Entbindungspflegerin (fachspr.):
speziell ausgebildete Frau, die während der Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts und der Stillzeit die werdende bzw. frischgebackene Mutter berät, betreut und ihr Hilfe leistet
Hebamme:
Assistent eines Regisseurs
Gerät, mit dem Korken aus einer Flasche gezogen werden

Beispielsätze (Medien)

  • Doulas sind nichtmedizinische Geburtshelferinnen, die die Frauen körperlich und emotional begleiten.

  • Monika Humpert von Maria 2.0 sieht die Gruppe als Geburtshelferin für die neue Gestalt der Kirche.

  • Von der Diskussion zwischen Ärzten und Geburtshelferinnen, die mit der Reform entbrannt ist, merkt man hier nichts.

  • Mehr als die Hälfte habe mehr als eine Geburtshelferin kontaktiert.

  • Die Arbeitsbelastung im Kreißsaal steigt dramatisch: Geburtshelferinnen betreuen in Krankenhäusern oft mehrere gebärende Frauen parallel.

  • Warum sie die Geburtshelferinnen für wichtiger halten als je zuvor.

  • Freiberufliche Geburtshelferinnen verhandeln derzeit mit den gesetzlichen Kassen über eine Anhebung ihres Gehalts.

  • An diesem Tag waren die Versicherungsprämien für die freien Geburtshelferinnen stark angestiegen.

  • Der Kampf der freiberuflichen Hebammen hat sich gelohnt: Geburtshelferinnen müssen zwar höhere Versicherungen zahlen.

  • Und auch bei Vaillant-Couturier diente die Rhetorik als Geburtshelferin der Wahrheit.

  • Zu Wendezeiten hatte die Geburtshelferin gerade selbst ihr erstes eigenes Kind geboren und wusste beruflich erst mal nicht weiter.

  • Auch ist sie die Geburtshelferin vieler anderer Gartenteiche und größerer Biotope in halb Europa.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­burts­hel­fe­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, L und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­burts­hel­fe­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­burts­hel­fe­rin lautet: BEEEFGHILNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Lima
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ge­burts­hel­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ge­burts­hel­fe­rin­nen (Plural).

Geburtshelferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­burts­hel­fe­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ob­s­te­t­rix:
die Hebamme, die Geburtshelferin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geburtshelferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geburtshelferin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 28.04.2023
  2. fr.de, 03.10.2021
  3. bnn.de, 06.11.2019
  4. welt.de, 08.08.2018
  5. alsfelder-allgemeine.de, 22.10.2016
  6. focus.de, 24.06.2014
  7. schwaebische.de, 04.05.2012
  8. taz.de, 11.07.2012
  9. berlinonline.de, 20.11.2005
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Süddeutsche Zeitung 1995