Öffentliches Recht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌœfn̩tlɪçəs ˈʁɛçt]

Silbentrennung

Öffentliches Recht

Definition bzw. Bedeutung

Die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die zwischen den (rechtlich gleichgestellten) Bürgern und den Behörden des Staats bzw. der mittelbaren Staatsverwaltung gelten; Rechtsbeziehungen, für die ein Über- und Unterordnungsverhältnis typisch ist.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem lateinischen ius publicum (Recht des Staates) im Gegensatz zum ius privatum; dem Staatsverband (res publica, civitas) wurde der Hausverband (familia) gegenübergestellt: publicum ius est quod statum rei Romanae spectat, privatum quod ad singulorum utilitatem (Ulpian, D. 1, 1, 1, 2 = Inst. 1, 1, 4).

Abkürzungen

  • Ö-Recht
  • ÖR

Gegenteil von Öf­fent­li­ches Recht (Antonyme)

Pri­vat­recht:
Recht: die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die zwischen den (rechtlich gleichgestellten) Bürgern (allgemeiner: zwischen Rechtssubjekten des Privatrechts) gelten

Beispielsätze

  • Im Nebenfach hat sie dort Öffentliches Recht studiert.

  • Nach dem Abitur studierte die Kanzlerkandidatin der Öffentliches Recht und Politikwissenschaften in Hamburg.

  • Seit 2014 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Europa-, Umwelt-, Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht.

  • Norma Langohr/ Universität Bielefeld ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtstheorie an der Universität Bielefeld.

  • Welche Juristen möchten in den Bereichen Bürgerliches Recht, Öffentliches Recht und Strafrecht unterstützend zur Seite stehen?

  • Der Autor lehrt Öffentliches Recht an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt.

  • Öffentliches Recht als Grundlage des Dualen Systems gebe vor, in welchem Korridor sich Wettbewerb abspielen könne, sagte Brück.

  • Vor einem Jahr war der Professor für Öffentliches Recht noch Gegner des elektronischen Abhörens von Wohnungen.

Häufige Wortkombinationen

  • Institut für öffentliches (auch: Öffentliches) Recht
  • Lehrstuhl für öffentliches (auch: Öffentliches) Recht

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Öf­fent­li­ches Recht be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × F, 2 × H, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × F, 2 × H, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von Öf­fent­li­ches Recht lautet: CCEEEFFHHILNÖRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. neues Wort
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Samuel
  13. neues Wort
  14. Richard
  15. Emil
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Sierra
  14. new word
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Öf­fent­li­ches Recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Öffentliches Recht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 05.06.2021
  2. merkur.de, 14.09.2021
  3. tagesspiegel.de, 01.07.2020
  4. spiegel.de, 30.07.2019
  5. abendblatt.de, 26.09.2004
  6. tagesspiegel.de, 05.04.2002
  7. bz, 03.05.2001
  8. Süddeutsche Zeitung 1995