Sozialrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zoˈt͡si̯aːlˌʁɛçt]

Silbentrennung

Sozialrecht

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Adjektiv sozial und dem Substantiv Recht; seit dem 19. Jahrhundert, zunächst mit der Bedeutung „Gesellschaftsrecht“; in der heutigen Bedeutung „Recht der sozialen Sicherung“ erst seit dem späten 19. Jahrhundert; als eigenständig wahrgenommenes Rechtsgebiet und rechtswissenschaftliches Fach in Deutschland seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hervorgetreten (im engeren Sinne zwischen 1960 und 1980).

Abkürzung

  • SozR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sozialrechtdie Sozialrechte
Genitivdes Sozialrechts/​Sozialrechtesder Sozialrechte
Dativdem Sozialrecht/​Sozialrechteden Sozialrechten
Akkusativdas Sozialrechtdie Sozialrechte

Beispielsätze

  • Dazu gehören vor allem Fragen aus dem Steuerrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht, Verbraucherrecht und dem Sozialrecht.

  • Nach dem bestandenen Vordiplom in Sozialrecht trat er 2009 in das Priesterseminar in Fulda ein.

  • Auch Themen wie Ernährung, körperliche und psychische Gesundheit sowie Sozialrecht werden in der Reha behandelt.

  • Allerdings sei diese Rolle durch „zunehmende Reglementierung“ durch das Sozialrecht erschwert.

  • Sein Anwalt Volker Gerloff argumentierte, es sei nicht Aufgabe des Sozialrechts, die „Motivation zur Ausreise zu erhöhen“.

  • Die 54-Jährige arbeitet heute als Verwaltungsrichterin, Schwerpunkt Sozialrecht.

  • Über das Urteil berichtet die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).

  • Beim Thema Arbeit wollen die Neos eine Zusammenlegung der Sozialversicherungsträger und eine Modernisierung des Arbeits- und Sozialrechts.

  • Änderung des Sozialrechts - Zuwanderer bekommen für mindestens zehn Jahre keine Sozialtransfers.

  • Erst knöpften sich die Juristen das zweifelhafte Sozialrecht vor.

  • Für die Rentner in der IG BCE sei im Rentnerbeitrag auch eine kostenlose Rechtsschutzversicherung für das Sozialrecht enthalten.

  • Sie kann das Arbeitsrecht, das Sozialrecht und die öffentlichen Dienste ganz nach ihrem Gusto aushöhlen.

  • Im Sozialrecht ist er zu Hause, auch in seiner Freizeit beschäftigt er sich damit.

  • Der neue Entwurf berührt, so stellt die Kommission in ihrem Vorschlag klar, nationales Arbeits- und Sozialrecht nicht mehr.

  • Das Klassendenken spiegelt sich vielfach in unserem Arbeitsrecht wider, im Tarifvertragsrecht sowie im Sozialrecht.

  • Prof. Dr. Helge Sodan lehrt Staats- und Verwaltungsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Sozialrecht an der Freien Universität Berlin.

  • Sie bekommen Hilfe bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche aus dem Sozialrecht und gegenüber Behörden.

  • Ab kommendem Herbst bietet die Fachhochschule (FH) Fulda den neuen Studiengang Sozialrecht an.

  • Soziale Grundsicherung soll Sozialhilfe auf die Unterstützung in besonderen Notlagen zurückführen und das Sozialrecht vereinfachen.

  • Deshalb hat Bade sich an der Universität auf Arbeits- und Sozialrecht spezialisiert.

  • Siegmann kritisierte, daß gleichgeschlechtliche Paare unter anderem beim Miet-, Erb- und Sozialrecht erheblich benachteiligt würden.

  • Vermittelt werden auch Kennnisse im Arbeits- und Sozialrecht.

  • Aufenthaltsrecht und Sozialrecht dürfen nicht auseinanderklaffen.

  • Die Beratungsstelle ist im Haus der Gesellschaft für Arbeits- und Sozialrecht, Friedrichsstraße 53 a (1. Etage) untergebracht.

  • Seit 1994 ist ihre Zahl um 30 Prozent gestiegen nicht nur das Sozialrecht, auch die Probleme ähneln den deutschen stark.

  • Auskünfte zum Arbeits- und Sozialrecht gibt es von 14 bis 16 Uhr im Hellersdorfer Treffpunkt "Mach" im Helliwood, Torgauer Straße 27/29.

  • Rechtsauskünfte zum Arbeits- und Sozialrecht kann man von 16 bis 18 Uhr im "Arbeitslosenzentrum Marzahn", Mehrower Allee 28/30, erhalten.

  • Neoliberale drängen auf eine weitgehende Lockerung von Tarif- und Sozialrecht.

Häufige Wortkombinationen

  • Arbeits- und Sozialrecht: arbeits- und sozialrechtliche Regelungen als eine Einheit verstanden, oft aus der Sicht von Privatrechtlern betrachtet
  • europäisches Sozialrecht: das Sozialrecht der Europäischen Union, abweichend von der Systematik des deutschen Rechts ein Teil des europäischen Arbeitsrechts
  • Fachanwalt für Sozialrecht: Rechtsanwalt, der auf Sozialrecht spezialisiert ist

Wortbildungen

  • soziales Recht
  • Sozialrechtler
  • sozialrechtlich

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf So­zi­al­recht?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm So­zi­al­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, I und L mög­lich.

Das Alphagramm von So­zi­al­recht lautet: ACEHILORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort So­zi­al­recht (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sozialrechte (Plural).

Sozialrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

So­zi­al­hil­fe:
Sozialpolitik, Sozialrecht: staatliche Hilfeleistung, die auf Erfüllung der Grundbedürfnisse der Menschen abzielt

Buchtitel

  • Einführung in das Sozialrecht Corinna Grühn | ISBN: 978-3-86724-082-6
  • Grundzüge des Sozialrechts für die Soziale Arbeit Reinhard Herborth | ISBN: 978-3-78412-436-0
  • KODEX Studienausgabe Sozialrecht 2023 Elisabeth Brameshuber | ISBN: 978-3-70734-775-3
  • Sozialrecht Annett Stöckle, Anja Montforts | ISBN: 978-3-78691-433-4
  • Sozialrecht für die Soziale Arbeit Dorothee Frings, Daniela Schweigler | ISBN: 978-3-17039-814-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 18.06.2021
  2. wlz-online.de, 15.03.2023
  3. derstandard.at, 18.10.2019
  4. feedproxy.google.com, 05.04.2017
  5. tagesanzeiger.ch, 15.05.2017
  6. braunschweiger-zeitung.de, 14.11.2016
  7. ots.at, 20.07.2016
  8. ooe.orf.at, 08.05.2015
  9. kurier.at, 24.09.2011
  10. finanznachrichten.de, 03.08.2010
  11. trostberger-tagblatt.de, 25.04.2007
  12. taz.de, 11.06.2007
  13. faz.net, 07.09.2007
  14. morgenweb.de, 05.04.2006
  15. welt.de, 23.07.2005
  16. tagesschau.de, 06.09.2005
  17. abendblatt.de, 14.05.2004
  18. f-r.de, 12.07.2003
  19. Junge Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1995