Steuerrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerrecht
Mehrzahl:Steuerrechte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Steuer und Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Steuerrechtdie Steuerrechte
Genitivdes Steuerrechts/​Steuerrechtesder Steuerrechte
Dativdem Steuerrechtden Steuerrechten
Akkusativdas Steuerrechtdie Steuerrechte

Beispielsätze

  • Max Müller ist Fachanwalt für Steuerrecht.

  • Viele Steuerzahler wünschen sich ein einfacheres Steuerrecht.

  • Das Steuerrecht ist viel zu kompliziert! Da blickt ein normaler Mensch nicht mehr durch.

  • Wen, in bestimmten Einkommensbereichen, das Steuerrecht ohne Vergünstigungen voll trifft, der kann nicht überleben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit dem Jahreswechsel von 2023 zu 2024 stehen Unternehmen wichtige Veränderungen im Steuerrecht bevor.

  • Das deutsche Steuerrecht kennt keine Übergewinne.

  • Dazu gehören vor allem Fragen aus dem Steuerrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht, Verbraucherrecht und dem Sozialrecht.

  • Das sei im Steuerrecht so nicht vorgesehen.

  • Damit soll nicht dem komplizierten Steuerrecht das Wort geredet werden.

  • Der Grund: Anders als bei Sozialleistungen habe man im Steuerrecht mehr Spielraum, was Kürzungen für EU-Ausländer betrifft.

  • Die Gewerbeordnung und auch das Steuerrecht verstehen unter Trinkgeldern freiwillige Leistungen, die Arbeitnehmern zugutekommen.

  • Das Steuerrecht sei "ein Wahnsinn", vom Arbeitsrecht würden Betriebe "zu Tode administriert".

  • Neues Steuerrecht: Sigmar Gabriel fordert eine neue Steuerpolitik in Europa und das Schließen von Steuerschlupflöchern.

  • Am 1. Januar treten im Steuerrecht etliche Änderungen in Kraft.

  • Hohe Steuersätze und ein kompliziertes Steuerrecht legitimieren keine Steuerhinterziehung.

  • B. Steuerrecht), ist nicht nachvollziehbar.

  • Darüber hinaus sollen mehrere Regelungen des Steuerrechts für Unternehmen vereinfacht und damit Bürokratielasten abgebaut werden.

  • Es gebe Gespräche der Finanzminister in Bund und Ländern, wie die "komplizierte Frage des Steuerrechts" gelöst werden könne, sagte er.

  • Das Steuerrecht muss geändert werden!

  • Der Vergleich mit Dir (Ein Politiker ist kein Arbeitnehmer im Sinne des Steuerrechts!

  • Nun wird das schon jetzt total überfrachtete Steuerrecht auch noch im Namen der Gleichberechtigung missbraucht.

  • Entscheidend sei, ob es gute Gründe dafür gebe, den Begriff des Einkommens im Steuerrecht aufzuspalten.

  • Allerdings verständigte man sich auf eine Vereinfachung des Steuerrechts, "um mehr Transparenz, Effizienz und Gerechtigkeit zu erreichen".

  • Stattdessen belohnt es das deutsche Steuerrecht, wenn verheiratete Mütter zu Hause bleiben.

Häufige Wortkombinationen

  • internationales Steuerrecht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Steu­er­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Steu­er­recht lautet: CEEEHRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Steu­er­recht (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Steu­er­rech­te (Plural).

Steuerrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­mes­sungs­grund­la­ge:
Steuerrecht: Grundlage zur Ermittlung der Steuerschuld
Fi­nanz­platz:
Stadt, Stadtstaat oder anderes kleines Land mit einem wichtigen Finanzmarkt (Börse, viele bedeutende Banken, besonderes Steuerrecht oder Ähnliches)
Steu­er­re­form:
eine größere Änderung, eine Reform, des Steuersystems oder Steuerrechts eines Staats
Stück­län­de­rei:
Landwirtschaft, Steuerrecht: einzelne land- oder forstwirtschaftlich genutzte Flächen, bei denen aber die Wirtschaftsgebäude (Scheunen, Geräteschuppen) oder die Betriebsmittel (Geräte, Maschinen) nicht dem Besitzer der Stückländerei, sondern einem anderen Besitzer gehören

Buchtitel

  • Aktuelle Probleme des Steuerrechts Igor Kozhan, Valeria Kozlova | ISBN: 978-6-20750-338-4
  • Basiswissen Steuerrecht Vera de Hesselle | ISBN: 978-3-40680-585-1
  • Bürgerliches Recht und Steuerrecht Walter Maier, Simone Grimm | ISBN: 978-3-79105-207-6
  • Das Berufsgeheimnis rechtsberatender Berufe im Steuerrecht Mario Riedl | ISBN: 978-3-70078-806-5
  • Einführung in das Steuerrecht Thomas Fetzer | ISBN: 978-3-81144-909-1
  • Emissionszertifikate im Handels- und Steuerrecht Mattias Bahmann | ISBN: 978-3-86815-074-2
  • Fallbuch Steuerrecht Roman Seer, Maria Marquardsen, Dominik Ortwald | ISBN: 978-3-50420-153-1
  • Gemeinnützigkeit im Steuerrecht Johannes Buchna, Carina Leichinger, Andreas Seeger, Wilhelm Brox | ISBN: 978-3-81684-052-7
  • Grundlagen des Steuerrechts. Schülerband Sven Biela | ISBN: 978-3-42705-575-4
  • Grundzüge des Steuerrechts Dietrich Grashoff, Holger Mach | ISBN: 978-3-40680-329-1
  • Internationales Steuerrecht Gernot Brähler | ISBN: 978-3-65803-844-1
  • Klausurenkurs im Steuerrecht Dieter Birk, Marc Desens, Henning Tappe | ISBN: 978-3-81145-534-4
  • Korrespondenz im Steuerrecht Sebastian Plesdonat | ISBN: 978-3-16163-534-2
  • Land- und Forstwirtschaft im Steuerrecht Dirk Uwe Gurn | ISBN: 978-3-50323-742-5
  • Leasing im Steuerrecht Norbert Tonner | ISBN: 978-3-81145-917-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10723770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 06.12.2023
  2. kn-online.de, 27.08.2022
  3. volksfreund.de, 18.06.2021
  4. boerse-online.de, 26.02.2020
  5. derstandard.at, 06.12.2019
  6. kurier.at, 02.03.2018
  7. brilon-totallokal.de, 30.06.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 13.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.07.2015
  10. handelsblatt.com, 03.01.2014
  11. welt.de, 27.04.2013
  12. blick.ch, 03.06.2012
  13. zeit.de, 02.02.2011
  14. news.de, 01.02.2010
  15. focus.de, 24.03.2009
  16. welt.de, 04.08.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 11.06.2007
  18. faz.net, 04.05.2006
  19. welt.de, 11.10.2005
  20. Die Zeit (20/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2003
  22. tagesspiegel.de, 24.03.2002
  23. Die Zeit (21/2001)
  24. Die Zeit (36/2000)
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995