Grundlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundlage
Mehrzahl:Grundlagen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes

  • etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)

  • kräftige, fetthaltige Mahlzeit

Begriffsursprung

16. Jahrhundert, Zusammensetzung aus den Substantiven Grund und Lage.

Abkürzung

  • Grdl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundlagedie Grundlagen
Genitivdie Grundlageder Grundlagen
Dativder Grundlageden Grundlagen
Akkusativdie Grundlagedie Grundlagen

Anderes Wort für Grund­la­ge (Synonyme)

Boden:
die Erdoberfläche
die oberste Schicht der Erdkruste
Fundament:
der Unterbau eines Gebäudes oder einer Maschine
Grundlage von etwas
Fuß:
das gesamte Bein, die Extremität zum Laufen und Stehen
ein paariger Körperteil beim Menschen und höher entwickelten Spezies, unterer Teil des Beines
Gründung:
Schaffen eines Anfangs
Grundstein:
Bergbau: grobe sandige Steinart, die mit viel Quarz durchmengt ist
der erste, beim Bau eines Gebäudes symbolisch gesetzte Stein
Plattform:
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen
Postament (geh., bildungssprachlich):
Architektur, Bildende Kunst: Unterbau bzw. Sockel von Büsten, Statuen oder Säulen
Sockel:
ein Block, auf dem etwas liegen kann
Vorrichtung, um wichtige Bauteile schnell auf einer Grundplatte oder Platine befestigen und lösen zu können
Substruktion (fachspr., archäologisch, lat.)
Unterbau:
Brückenbestandteile unterhalb des Überbaus
Erd- oder Kunstbauwerke im Eisenbahnbau
Untergrund:
Basis für einen Bau, Erde in ein paar Metern Tiefe
Bereich außerhalb der Legalität
Unterlage:
Beim Wettkampf Position unter dem Gegner
Dokumente und sonstige Beweisstücke, die für einen rechtlichen, verwaltungstechnischen oder ähnlichen Vorgang benötigt werden
Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Ausgangsbasis
Axiom (fachspr.):
meist Mathematik, Logik: nicht abgeleitete Aussage, die als Ausgangspunkt einer deduktiven Theorie dient
meist Philosophie: unbeweisbare, aber in sich einsichtige Wahrheit, die daher nicht bewiesen werden muss und allgemein als gültig und richtig anerkannt wird
Bedingung:
Bedingungssatz
Forderung, von der etwas abhängt
Grundannahme:
Voraussetzung oder Vermutung, welche die Basis, Grundlage für etwas bildet
Grundsatz:
basale Regel oder Annahme, auf der das Weitere aufbaut
Grundvoraussetzung:
wichtige, maßgebende Bedingung, Annahme, welche die Basis, Grundlage für etwas bildet
Grundwahrheit:
grundlegende, nicht zu widerlegende Aussage, Tatsache
Kondition:
Anfälligkeit gegenüber Störungen
Anstellung, Dienstverhältnis
Notwendigkeit:
eine unvermeidliche Handlung oder Unterlassung, Entscheidung bzw. Gegenstand
Prämisse:
Annahme, Voraussetzung (eines Schlusses)
Vorannahme:
von vornherein, von Anfang an geltende Meinung, Aussage zu etwas
Voraussetzung:
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann
Vorbedingung:
Bedingung, die erfüllt sein muss, bevor eine Handlung gesetzt wird oder ein Ereignis eintreten kann
Informatik: Voraussetzung, die gegeben sein muss, damit die Ausführung einer Funktion ein definiertes Ergebnis erbringt
Ausgangspunkt (fig.):
Beginn, Ursprung von etwas
Ort, an dem man eine Reise oder Ähnliches beginnt
Grundstock:
diejenige Menge/Auswahl von Dingen, die am Anfang zur Verfügung steht
Abc (fig.):
alphabetische Ordnung der Buchstaben, das aus lateinischen Buchstaben bestehende Alphabet
die Grundlagen, das Grundwissen
Basis:
allgemein: Ausgangspunkt oder Stützpunkt zu verschiedenen Operationen, wie Rettungs- und Militäreinsätze, Bergsteigen
allgemein: Grundlage
Grundwortschatz:
Linguistik: Teil des Wortschatzes, den jeder zuerst erlernen muss, der eine Sprache lernen will
Kanon:
Bildende Kunst: die Gesamtheit der Regeln für die Proportionierung, vor allen Dingen des menschlichen Körpers
eine Liste von wichtigen und oft als verbindlich oder grundlegend angesehenen Schriften oder Werken in Religion, Literatur, Musik, Kunst und vielen Wissenschaften
das A und O
Rohstoff:
zur Verarbeitung bestimmter Ausgangsstoff

Gegenteil von Grund­la­ge (Antonyme)

Überbau

Beispielsätze

  • Grünkohl ist eine gute Grundlage für einen feuchtfröhlichen Abend.

  • Synthetische Polymere werden häufig auf der Grundlage von Erdöl hergestellt.

  • Diese Gerüchte entbehren jeder Grundlage.

  • Das kyrillische Alphabet wurde auf der Grundlage des griechischen Alphabets erstellt.

  • Mit gerade mal 19 Jahren hat Joseph Louis Lagrange die Grundlagen der Variationsrechnung entwickelt.

  • Wenn ich nachdenke, was eigentlich die Grundlage der Führung sein muss, dann ist es die Fähigkeit zum Gespräch.

  • Wasser ist die Grundlage allen Lebens.

  • Mit Tatoeba schaffen wir also letzten Endes nur die Grundlagen dafür, dass man im Netz besser Sprachen lernen kann.

  • Marias anarchistische Ideen stehen auf einer soliden und schlüssigen Grundlage.

  • Joseph Conrad schrieb „Herz der Finsternis“ zum Teil auf der Grundlage seiner persönlichen Erfahrungen in Belgisch-Kongo.

  • Sie müssen zuerst die Grundlagen lernen.

  • Du musst zuerst die Grundlagen lernen.

  • Es hapert bei mir noch an den Grundlagen.

  • Frühaufstehen ist die Grundlage des Reichtums.

  • Zivilisierte Menschen verlassen sich auf die Strategie des Anstands und guten Willens als Grundlage für langfristiges Wohlergehen der Gesellschaft.

  • Niels Bohr stellte die Hypothese auf, dass die Elektronen von einem Energieniveau auf ein anderes springen, und schuf damit die Grundlage der Quantentheorie.

  • Die Mathematik ist die Grundlage alles exakten naturwissenschaftlichen Erkennens.

  • Diese Behauptungen entbehren einer wissenschaftlichen Grundlage.

  • Wir erklären, dass die Grundlage der Stärke einer Gemeinschaft und der Ehre eines jeden Menschen die Arbeit, die Leistung des menschlichen Geistes ist.

  • Auf der Grundlage unserer umfangreichen Erfahrungen haben wir eine nachhaltige ökologische Strategie konzipiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1. Januar 2025 wird dann allerdings die Grundsteuer auf Grundlage des neuen Rechts erhoben.

  • Abbas’ Behauptung entbehrt jeglicher Grundlage und ist im Kern antisemitisch.

  • Aber die Grundlage dafür ist gelegt.

  • Aber es kann Grundlage dafür sein – deswegen ist die Aktion wichtig.

  • Aber es ist keine Grundlage für eine zivilisierte Nation, die diesen Namen verdient.

  • Aber die Eltern müssen diese Grundlagen vertiefen.

  • Aber sie haben Recht, Wissenschaft soll keine gesellschaftlichen Konsequenzen ziehen, aber die Grundlage dafür legen.

  • Aber nicht auf der Grundlage von Glaube, Hautfarbe oder wegen eines Kopftuchs.

  • «2014 war ein schwieriges Jahr, aber wir haben auch die Grundlage für die Wende gelegt», sagte Vorstandschef Rolf Habben Jansen.

  • Als Grundlage zur Messung der Ergebnisse dient die COPSOQ – Referenzdatenbank zu psychosozialen Faktoren bei der Arbeit.

  • Aber die birmanische Schriftkultur könnte die Grundlage dafür bilden, dass sich politisches Interesse neu entwickelt.

  • Grundlage dafür müsse es sein, die „Wahrheit“ auszusprechen.

  • Aber es kann nicht schaden, im alltäglichen Kontakt mit Weleda, Waldorf und Co. deren weltanschauliche Grundlage im Kopf zu haben.

  • Sie zerstoert das heilige Sakrament der Ehe und bricht mit den Lehren der Kirche, die immer Grundlage fuer uns Konservative waren.

  • Deshalb will der Bundesrat die «sehr lückenhaften» statistischen Grundlagen über die Gewalt, die von Jugendlichen ausgeht, verbessern.

Häufige Wortkombinationen

  • auf der Grundlage von, jeder Grundlage entbehren

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­la­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und A mög­lich. Im Plu­ral Grund­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grund­la­ge lautet: ADEGGLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Grund­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Grund­la­gen (Plural).

Grundlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­la­ge ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

axi­o­ma­ti­sie­ren:
transitiv: etwas auf der Grundlage von Axiomen festlegen
Exis­tenz­angst:
Angst davor, die Grundlagen der eigenen Existenz zu verlieren
fa­schis­tisch:
den Faschismus betreffend, auf Grundlage des Faschismus
Grund­la­gen­for­schung:
Forschung, die sich um die Grundlagen (Beobachtungen, elementare Prinzipien) eines Forschungsbereichs bemüht, ohne sich gleich um die praktische Anwendbarkeit dieser Forschung zu kümmern
Hei­de­läu­fer:
historisch: Forstaufseher (18. Jahrhundert), der auf der Grundlage Preußischer Gesetze und Verordnungen als Ordnungshüter zum Schutz von Wald und Tieren eingesetzt wurde. Seine Aufgabe bestand darin, Holz- und Jagdfrevel (Wilderei) zu verhindern und einzudämmen; war berechtigt, dem Dieb Pferd und Wagen abzunehmen.
Ka­kao­mas­se:
gemahlene Kakaobohnen, die als Grundlage für Schokolade dienen
ras­sis­tisch:
den Rassismus betreffend, auf der Grundlage von Rassismus
Ries­ling­sekt:
Weinbau: ein Sekt, der auf der Grundlage von Rieslingweinen hergestellt wurde
Staats­phi­lo­so­phie:
spezielle Staatstheorie auf philosophischer Grundlage (bspw. die Staatstheorie Rousseaus)
trag­fä­hig:
eine zuverlässige Grundlage für etwas bildend

Buchtitel

  • Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen Jean-Jacques Rousseau | ISBN: 978-3-15001-770-8
  • Descartes' "Meditationen über die Grundlagen der Philosophie" Gregor Betz | ISBN: 978-3-15018-828-6
  • Die Grundlagen der Preussischen Kirchenpolitik unter König Friedrich Wilhelm IV Emil Friedberg | ISBN: 978-3-38650-812-4
  • Die Grundlagen des Gestaltens Roberta Bergmann | ISBN: 978-3-25860-236-3
  • Die Lehre vom französischen Verb auf Grundlage der historischen Grammatik Hermann Breymann | ISBN: 978-3-38650-436-2
  • Englisch unterrichten: Grundlagen – Kompetenzen – Methoden Engelbert Thaler | ISBN: 978-3-06032-871-0
  • Geographische Faustzeichnungen als Grundlage für einen methodischen Unterricht in der Geographie Georg Kaufmann, Maser | ISBN: 978-3-38651-400-2
  • Grundlage der empirischen Psychologie Jakob Mohr | ISBN: 978-3-38651-914-4
  • Grundlagen ambulanter Leistungen Thomas Kolb, Matthias Offermanns | ISBN: 978-3-17044-650-2
  • Grundlagen der Feldbotanik Rita Lüder | ISBN: 978-3-25808-262-2
  • Grundlagen der Finanzwirtschaft Felix Holzmeister, Jürgen Huber, Michael Kirchler | ISBN: 978-3-11077-035-3
  • Grundlagen der Kryptographie Duncan Buell | ISBN: 978-3-03150-431-0
  • Grundlagen der Mathematikdidaktik Kristina Reiss, Christoph Hammer | ISBN: 978-3-03065-428-3
  • Grundlagen der Neuro-Psychopharmakologie Peter Riederer, Gerd (Hrsg.) Laux | ISBN: 978-3-21185-472-3
  • Grundlagen der Organischen Chemie Bernd Schmidt, Jolanda Hermanns | ISBN: 978-3-11070-087-9

Film- & Serientitel

  • Grundlagen der Physik 2 (Kurzfilm, 2004)
  • Scientology: Die Grundlagen des Denkens (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12016764, 11344127, 10620134, 9559574, 8891700, 8607741, 7927101, 7007977, 6321410, 6321407, 6216350, 5109751, 4167330, 3749040, 3479871, 2826680, 2692501 & 2689821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. rp-online.de, 05.04.2023
  3. bild.de, 16.08.2022
  4. freitag.de, 26.09.2021
  5. tagesspiegel.de, 28.01.2020
  6. blick.ch, 15.09.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 12.08.2018
  8. zeit.de, 22.04.2017
  9. neuepresse.de, 23.03.2016
  10. finanztreff.de, 28.03.2015
  11. fr-online.de, 23.07.2014
  12. abendblatt.de, 03.04.2013
  13. handelsblatt.com, 20.12.2012
  14. taz.de, 27.02.2011
  15. welt.de, 23.01.2010
  16. tagesschau.sf.tv, 25.05.2009
  17. presseportal.de, 29.02.2008
  18. arzt.de, 14.05.2007
  19. berlinonline.de, 22.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  22. Die Zeit (44/2003)
  23. sz, 07.02.2002
  24. bz, 30.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 15.06.1996
  29. Berliner Zeitung 1995