Gesprächsgrundlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃpʁɛːçsˌɡʁʊntlaːɡə]

Silbentrennung

Gesprächsgrundlage (Mehrzahl:Gesprächsgrundlagen)

Definition bzw. Bedeutung

Voraussetzung(en) für die Durchführung eines Austausches zu einem bestimmten Thema, die die Einstellung der Gesprächsteilnehmer betreffen, aber auch die Themenwahl, die gewisse Gemeinsamkeiten aufweisen, um Erfolg zu versprechen.

Begriffsursprung

Wortzusammensetzung aus Gespräch, Fugen-s und Grundlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesprächsgrundlagedie Gesprächsgrundlagen
Genitivdie Gesprächsgrundlageder Gesprächsgrundlagen
Dativder Gesprächsgrundlageden Gesprächsgrundlagen
Akkusativdie Gesprächsgrundlagedie Gesprächsgrundlagen

Sinnverwandte Wörter

Dis­kus­si­ons­grund­la­ge:
Voraussetzung/Grundlage, die die Basis für eine Erörterung/Diskussion darstellt

Beispielsätze

Die Auseinandersetzung mit unseren Nachbarn entbehrt jede Gesprächsgrundlagen, wie Geduld, Einsicht oder gegenseitige Wahrnehmung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus heutiger Sicht dürfte das Grundgesetz eine hervorragende Gesprächsgrundlage sein.

  • Gesprächsgrundlage sei eine Vorlage des russischen Verteidigungsministeriums, berichtete die Nachrichtenagentur Interfax.

  • Wenn er dann "Nein" gesagt hat, und er hat Nein gesagt, hatte ich eine Gesprächsgrundlage.

  • Die Rolle der Kirche sieht er dabei, gute Gesprächsgrundlagen zwischen den verschiedenen Interessengruppen im Land zu schaffen.

  • Die als Gesprächsgrundlage gedachte Analyse hat gezeigt, dass die Lärmbelastung in der Schweiz viel grösser ist als in Süddeutschland.

  • "Dann ist das eine Gesprächsgrundlage", sagte sie im ZDF-"Morgenmagazin".

  • Das Konzept sei aber eine gute Gesprächsgrundlage.

  • "Eine Gesprächs­grund­lage ist nicht mehr vor­han­den", stimmt Hilde Joppich zu.

  • Sie haben das Konsens-Papier "mit allen Punkten, zu denen es Stellung nimmt" als gute Gesprächsgrundlage bezeichnet.

  • Gesprächsgrundlage ist das Wahlprogramm und ein Positionspapier von PDS-Spitzenkandidat Uwe Klett.

Häufige Wortkombinationen

  • als Gesprächsgrundlage dienen, keine gemeinsame Gesprächsgrundlage finden/haben

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­sprächs­grund­la­ge be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S, D und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­sprächs­grund­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­sprächs­grund­la­ge lautet: AÄCDEEGGGHLNPRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Leip­zig
  16. Aachen
  17. Gos­lar
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Lud­wig
  16. Anton
  17. Gus­tav
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Golf
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. Lima
  17. Alfa
  18. Golf
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ge­sprächs­grund­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ge­sprächs­grund­la­gen (Plural).

Gesprächsgrundlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sprächs­grund­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pro­b­le­ma­ti­sie­ren:
etwas zur Diskussion stellen, etwas als Gesprächsgrundlage nehmen, auf eine Problematik hinweisen/eine Problematik erkennen und darüber diskutieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesprächsgrundlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. qpress.de, 19.05.2017
  2. n-tv.de, 14.10.2015
  3. zeit.de, 02.10.2014
  4. mz-web.de, 17.03.2013
  5. nzz.ch, 26.04.2012
  6. mopo.de, 20.05.2010
  7. handelsblatt.com, 12.03.2009
  8. mainz-online.de, 25.01.2007
  9. TAZ 1997
  10. Berliner Zeitung 1995