Existenzgrundlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksɪsˈtɛnt͡sˌɡʁʊntlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Existenzgrundlage
Mehrzahl:Existenzgrundlagen

Definition bzw. Bedeutung

finanzielle Basis des Daseins

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Existenz und Grundlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Existenzgrundlagedie Existenzgrundlagen
Genitivdie Existenzgrundlageder Existenzgrundlagen
Dativder Existenzgrundlageden Existenzgrundlagen
Akkusativdie Existenzgrundlagedie Existenzgrundlagen

Anderes Wort für Exis­tenz­grund­la­ge (Synonyme)

Daseinsgrundlage
Lebensgrundlage:
arbeits- oder lebensnotwendige Voraussetzung für das Leben
Subsistenz:
bildungssprachlich, veraltet: finanzieller und materieller Aufwand, der zum Leben notwendig ist
Philosophie, kein Plural: das Bestehen durch sich selbst und unabhängig von anderen

Beispielsätze

Wir haben unsere gesamte Existenzgrundlage über den Jordan gebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit der Verlängerung helfe das Land den Unternehmern, ihre Existenzgrundlage wiederherzustellen.

  • Nun ist noch sein Auto kaputt, es fehlt ihm jegliche Existenzgrundlage.

  • Manche haben ihre Existenzgrundlage verloren.

  • Das ist unsere Existenzgrundlage.

  • Viele Gewerbetreibende mussten das Haus in der Lohmühlenstraße vor zwei Jahren verlassen und verloren teilweise ihre Existenzgrundlage.

  • "Bei diesen Preisen wird die Axt an die Existenzgrundlage unserer Bauern angelegt", sagte Schmidt der "Bild am Sonntag".

  • Er soll für Urlauber und Gäste attraktiv bleiben, und der Tourismus ist als Existenzgrundlage zu sichern.

  • Für fast jeden ist der Arbeitsplatz die Existenzgrundlage, für manchen auch die Lebensaufgabe.

  • Und die ausgebootete Konkurrenz hat vielleicht ihre Existenzgrundlage verloren.

  • Zahlreiche Anleger verloren ihre Existenzgrundlage, weil sie Engler ihre Ersparnisse überwiesen.

  • Ich kenne kein einziges Tier, dass seine eigene Existenzgrundlage zerstört!

  • Beiden war jedenfalls klar: Bevor das Öl versiegt, müssen die Golfstaaten eine neue Existenzgrundlage geschaffen haben.

  • Also geht es hier um die Existenzgrundlage der Bauern, der Schichten, die von der Landwirtschaft leben.

  • Denn hörten sie zu kaufen auf, erschütterten sie damit ihre eigene Existenzgrundlage.

  • Durch die rasante Entwicklung im Festnetzgeschäft drohe die Telekom ihre Existenzgrundlage zu verlieren.

  • Um nicht tatenlos zuzusehen, wie man ihnen "ihr" Kind und ihre Existenzgrundlage nimmt, gehen Gabriela und Edda in die Offensive.

  • Insofern bedroht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Existenzgrundlage der Studierenden.

  • Es gehe darum, "die Existenzgrundlage der Bank nachhaltig zu sichern" und "ein ausreichendes Rating zu behalten".

  • Die jugendpolitische Sprecherin der Grünen, Ramona Pop, sagte, etliche Familien könnten bald ihre bisherige Existenzgrundlage verlieren.

  • Der Schmarotzer würde sich sonst seiner Existenzgrundlage berauben - eine Anpassung durch die lange Co-Evolution von Wirt und Parasit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Exis­tenz­grund­la­ge be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × X & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × X, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, Z, D und A mög­lich. Im Plu­ral Exis­tenz­grund­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Exis­tenz­grund­la­ge lautet: ADEEEGGILNNRSTUXZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Gos­lar
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Gos­lar
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Gus­tav
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Gus­tav
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Golf
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Golf
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Exis­tenz­grund­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Exis­tenz­grund­la­gen (Plural).

Existenzgrundlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Exis­tenz­grund­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­fol­gen:
in seinen Freiheiten beschränken, seiner Existenzgrundlage berauben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Existenzgrundlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Existenzgrundlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 30.06.2023
  2. leonberger-kreiszeitung.de, 08.03.2022
  3. landeszeitung.de, 24.09.2021
  4. grenchnertagblatt.ch, 14.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 18.06.2018
  6. boerse-online.de, 08.05.2016
  7. diepresse.com, 18.12.2016
  8. express.de, 24.07.2014
  9. oberpfalznetz.de, 04.02.2013
  10. express.de, 16.01.2013
  11. bazonline.ch, 11.11.2011
  12. handelsblatt.com, 26.11.2009
  13. dradio.de, 27.05.2007
  14. heise.de, 12.09.2007
  15. handelsblatt.com, 14.11.2006
  16. szon.de, 01.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 27.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 16.08.2005
  19. berlinonline.de, 12.03.2004
  20. welt.de, 25.04.2003
  21. welt.de, 21.07.2003
  22. Die Zeit (35/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Junge Welt 1999
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997