Voraussetzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foˈʁaʊ̯szɛt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Voraussetzung
Mehrzahl:Voraussetzungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs voraussetzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Voraussetzungdie Voraussetzungen
Genitivdie Voraussetzungder Voraussetzungen
Dativder Voraussetzungden Voraussetzungen
Akkusativdie Voraussetzungdie Voraussetzungen

Anderes Wort für Vo­r­aus­set­zung (Synonyme)

Anforderung:
Eigenschaft oder Fähigkeit, die zur Bewältigung bestimmter Aufgaben vorhanden sein muss
Forderung mit dem Ziel, etwas Bestimmtes zu erhalten
Erfordernis:
Voraussetzung für etwas, das ausgeführt werden soll. Im Kontext eines nicht zielgerichteten Vorganges kann es mit dem Begriff Rahmenbedingung gleichgesetzt werden.
Notwendigkeit:
eine unvermeidliche Handlung oder Unterlassung, Entscheidung bzw. Gegenstand
Unabdingbarkeit
Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Ausgangsbasis
Axiom (fachspr.):
meist Mathematik, Logik: nicht abgeleitete Aussage, die als Ausgangspunkt einer deduktiven Theorie dient
meist Philosophie: unbeweisbare, aber in sich einsichtige Wahrheit, die daher nicht bewiesen werden muss und allgemein als gültig und richtig anerkannt wird
Bedingung:
Bedingungssatz
Forderung, von der etwas abhängt
Grundannahme:
Voraussetzung oder Vermutung, welche die Basis, Grundlage für etwas bildet
Grundlage:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Grundsatz:
basale Regel oder Annahme, auf der das Weitere aufbaut
Grundvoraussetzung:
wichtige, maßgebende Bedingung, Annahme, welche die Basis, Grundlage für etwas bildet
Grundwahrheit:
grundlegende, nicht zu widerlegende Aussage, Tatsache
Kondition:
Anfälligkeit gegenüber Störungen
Anstellung, Dienstverhältnis
Prämisse:
Annahme, Voraussetzung (eines Schlusses)
Vorannahme:
von vornherein, von Anfang an geltende Meinung, Aussage zu etwas
Vorbedingung:
Bedingung, die erfüllt sein muss, bevor eine Handlung gesetzt wird oder ein Ereignis eintreten kann
Informatik: Voraussetzung, die gegeben sein muss, damit die Ausführung einer Funktion ein definiertes Ergebnis erbringt
Antezedens (fachspr.):
Ursache, Grund, Beeinflussungsfaktor einer Entscheidung
Vorderglied einer Implikation (der „Wenn“-Teil); hinreichende Bedingung
Antezedenz:
Geomorphologie: die Tatsache, dass ein Fluss bei einer Hebung des Untergrundes nicht seinen Lauf verlegt, sondern in dem Maße in die Tiefe erodiert, in dem sich das Gebirge erhebt
Linguistik: Vorhergenanntes, auf das sich ein Pronomen bezieht
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Ursache:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Bestimmung(en):
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Gegebenheit(en):
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Rahmen:
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung
Rahmenbedingung(en):
meist Plural: eine Bedingung, die von außerhalb des betrachteten Systems oder Vorgangs vorgegeben ist
Regelung(en):
das Ordnen, Regeln
Festlegung, Vorschrift, die etwas ordnet oder reguliert
Umfeld:
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Vorgabe(n):
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Vorschrift(en):
Anweisung, die man befolgen muss
Ausgangspunkt:
Beginn, Ursprung von etwas
Ort, an dem man eine Reise oder Ähnliches beginnt

Beispielsätze

  • Wir unterschreiben den Vertrag unter der Voraussetzung, dass Sie die Preise um 5 % senken.

  • Steuersenkungen schaffen die nötige Voraussetzung für ein weiteres Wirtschaftswachstum.

  • Sie erfüllen nicht die nötigen Voraussetzungen um in diesem Beruf zu arbeiten.

  • Das stimmt nicht, denn ihre Argumentation geht von falschen Voraussetzungen aus.

  • Es gibt Voraussetzungen.

  • Das sind doch perfekte Voraussetzungen, ins Wochenende zu gehen.

  • Das erfolgreiche Tagesgeschäft ist die Voraussetzung für jede Wachstumsstrategie.

  • In jener Nacht liebten Tom und Maria sich innig und schufen so die Voraussetzungen dafür, dass neun Monate später der Storch Töchterchen Anna bringen konnte.

  • Eine der Voraussetzungen für den Posten sind perfekte Spanischkenntnisse.

  • Ein Wähler ist jede Person, welche die Voraussetzungen für die Stimmabgabe erfüllt.

  • Träume zu haben ist eine Voraussetzung für eine glückliche Zukunft.

  • Wir haben von diesen Voraussetzungen abgesehen, damit Sie Ihren Abschluss machen können.

  • Das Argument ist ganz logisch, aber es beruht auf einer falschen Voraussetzung.

  • Wir hatten bessere Voraussetzungen, als die meisten Menschen.

  • Genaues Zuhören und möglichst gutes Nachahmen des Gehörten sind die beiden wichtigsten Voraussetzungen für eine gute Aussprache.

  • Die Theorie ist nicht die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg.

  • Sprache ist eine der wichtigsten Voraussetzungen der Gemeinschaft.

  • Eine Voraussetzung für Kommunikation und Teilhabe in demokratischen Gesellschaften ist sprachliche Kompetenz.

  • Zweifel ist keine angenehme Voraussetzung, aber Gewissheit ist eine absurde.

  • Frieden nach außen und im Inneren plus politische Stabilität sind Voraussetzungen für eine positive Entwicklung des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings muss das Fahrzeug dafür auch ein paar Voraussetzungen erfüllen – unter anderem braucht es ein spezielles Gutachten.

  • Abhängig davon, was man studieren möchte, gibt es unterschiedliche Voraussetzungen, die man beachten sollte.

  • Adrian hofft, dass unter diesen Voraussetzungen bis Ende des Jahres noch zahlreiche Ausbildungsverträge hinzukommen.

  • Alle rechtlichen Voraussetzungen zur Übernahme haben unserer Meinung nach vorgelegen.

  • Aber als 36-Jährige, die als Ziel die Facharztausbildung zur Herzchirurgin hat, weiß sie, dass Mobilität dafür eine Voraussetzung ist.

  • Alles in allem: Die perfekten Voraussetzungen für den Klassiker in Garmisch!

  • All das bietet eine ideale Voraussetzung für weitere Herausforderungen – etwa die anstehende Matura am Ende dieses Schuljahres.

  • Aber ist nicht auch dort die Voraussetzung für ein College, also eine weiterführende Schule, ein Grundmaß an Intelligenz und Bildung?

  • Aber für den Fall, dass die Tourenwagen-WM nach Macao zurückkehrt, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein.

  • Aber auch Talente, die höher hinaus wollen, haben im Krummesser Team gute Voraussetzungen.

  • Aber mir war schnell klar, dass Christine Lieberknecht auf Grund vielfältiger Funktionen gute Voraussetzungen hatte.

  • Voraussetzung sei allerdings, dass sie ebenfalls einen offenen Netzzugang ermöglichten.

  • Aber das waren gaaaanz andere Voraussetzungen damals, wann war das noch?

  • Bei einer umfangreichen Überprüfung im vergangenen Jahr hatte sich herausgestellt, dass die Kreisstadt alle Voraussetzungen dafür erfüllt.

  • Danach kann nur noch unter engen Voraussetzungen und bei Verstoß gegen Gemeinschaftsrecht der Europäische Gerichtshof angerufen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • die nötigen Voraussetzungen erfüllen/mitbringen
  • die Voraussetzungen für etwas schaffen
  • eine notwendige Voraussetzung, eine unabdingbare Voraussetzung eine unerlässliche Voraussetzung, eine unverzichtbare Voraussetzung, eine wesentliche Voraussetzung, eine wirtschaftliche Voraussetzung
  • unter der Voraussetzung, dass … 
  • Voraussetzung für etwas sein

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vo­r­aus­set­zung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, R, ers­ten S und T mög­lich. Im Plu­ral Vo­r­aus­set­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vo­r­aus­set­zung lautet: AEGNORSSTUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Vo­r­aus­set­zung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Vo­r­aus­set­zun­gen (Plural).

Voraussetzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­r­aus­set­zung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­nah­me­prü­fung:
Prüfung, deren Bestehen Voraussetzung dafür ist, dass man für eine Ausbildung zugelassen wird
aus­steu­ern:
einen Anspruch streichen, weil die Voraussetzungen nicht mehr vorliegen
Chan­cen­ge­rech­tig­keit:
gleiche Bedingungen/Voraussetzungen in einem Wettbewerb; auch: gleiche Voraussetzungen für bessere Lebensbedingungen oder gesellschaftlichen Aufstieg ohne Einschränkungen durch zufällige Lebensumstände, beispielsweise dem Geschlecht oder der sozialen Herkunft einer Person
Er­laub­nis­tat­be­stands­irr­tum:
Irrtum, bei dem der Täter fälschlicherweise annimmt, es lägen die Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrund vor, wodurch seine Tat erlaubt werde
kon­s­ti­tu­ti­ve Re­gel:
Regel, die Voraussetzung dafür ist, dass ein Vorgang als Vollzug einer bestimmten, beabsichtigten Handlung gilt
Lauf­zeit­um­ge­bung:
Umgebung, welche die zur Laufzeit von Computerprogrammen verfügbaren und festgelegten Voraussetzungen eines bestimmten Laufzeitsystems beschreibt
Prä­sup­po­si­ti­on:
gehoben: Bedingung, Voraussetzung
Psy­cho­phy­sio­lo­gie:
Lehre, die sich mit den physiologischen Voraussetzungen psychischer Vorgänge auseinandersetzt
Schnup­per­stu­di­um:
umgangssprachlich: Möglichkeit zum Besuch einer Hochschule vor der Erfüllung der eigentlichen Voraussetzungen
un­ab­ding­lich:
als Voraussetzung oder Anspruch für etwas unbedingt notwendig

Buchtitel

  • Die biopsychosozialen Voraussetzungen der Dissoziativen Identitätsstörung als Ansatzpunkte präventiver Sozialarbeit Mareke Bokelmann | ISBN: 978-3-64053-257-5
  • Kommunikation ohne Voraussetzungen Winfried Mall | ISBN: 978-3-82538-337-4
  • Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra Christa Wolf | ISBN: 978-3-51846-053-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Vorraussetzung
  • Vorraussetzungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Voraussetzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Voraussetzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12377392, 12015055, 9684768, 9511352, 8809260, 8314317, 6738486, 6031556, 5949981, 5928330, 5172330, 3391672, 3083145, 3066926, 2987922 & 2727734. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 29.01.2023
  2. derstandard.at, 01.06.2022
  3. extremnews.com, 05.08.2021
  4. neues-deutschland.de, 21.06.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 28.05.2019
  6. blick.ch, 27.01.2018
  7. nachrichten.at, 13.09.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 24.03.2016
  9. feedsportal.com, 28.02.2015
  10. HL-live.de, 13.07.2014
  11. tlz.de, 17.12.2013
  12. verivox.de, 12.12.2012
  13. derstandard.at, 03.10.2011
  14. wz-net.de, 22.01.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 08.02.2009
  16. bundesliga.de, 02.05.2008
  17. bverwg.de, 05.12.2007
  18. spiegel.de, 04.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  21. f-r.de, 20.05.2003
  22. tagesspiegel.de, 08.03.2002
  23. bz, 26.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995