Aufnahmeprüfung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fnaːməˌpʁyːfʊŋ]

Silbentrennung

Aufnahmeprüfung (Mehrzahl:Aufnahmeprüfungen)

Definition bzw. Bedeutung

Prüfung, deren Bestehen Voraussetzung dafür ist, dass man für eine Ausbildung zugelassen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Aufnahme und Prüfung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufnahmeprüfungdie Aufnahmeprüfungen
Genitivdie Aufnahmeprüfungder Aufnahmeprüfungen
Dativder Aufnahmeprüfungden Aufnahmeprüfungen
Akkusativdie Aufnahmeprüfungdie Aufnahmeprüfungen

Anderes Wort für Auf­nah­me­prü­fung (Synonyme)

Eingangsprüfung

Gegenteil von Auf­nah­me­prü­fung (Antonyme)

Ab­schluss­prü­fung:
Jahresabschluss eines Betriebes
letzte Prüfung eines Lehrganges oder Lehrabschnittes
Zwischenprüfung

Beispielsätze

  • Aufnahmeprüfungen sollen dafür sorgen, dass nur geeignete Bewerber aufgenommen werden.

  • Er macht die Aufnahmeprüfung.

  • Mein Vater sagt, er sei bei der Aufnahmeprüfung zweimal durchgefallen.

  • Zu ihrer Freude bestand sie die Aufnahmeprüfung.

  • Sie haben alle beide hart gearbeitet, um die Aufnahmeprüfung zu bestehen.

  • Ich muss morgen die Aufnahmeprüfung schreiben.

  • Vor der Aufnahmeprüfung war sie nervös.

  • Tom fiel bei der Aufnahmeprüfung durch.

  • Beide lernten fleißig, um die Aufnahmeprüfung zu schaffen.

  • Ich hoffe, dass meine Schwester die Aufnahmeprüfung besteht.

  • Ich muss heute die Aufnahmeprüfung schreiben.

  • Ich werde mich mit voller Konzentration für die Aufnahmeprüfungen vorbereiten.

  • Er arbeitet unermüdlich, um in seiner Aufnahmeprüfung Erfolg zu haben.

  • Zehn zu eins, dass Bob bei der Aufnahmeprüfung durchfallen wird.

  • Wissbegierig wartete sie auf die Resultate der Aufnahmeprüfung.

  • Gespannt wartete sie auf die Resultate der Aufnahmeprüfung.

  • Von fiebriger Ungeduld gefangen genommen wartete sie auf die Resultate der Aufnahmeprüfung.

  • Von fiebriger Unruhe erfasst wartete sie auf die Resultate der Aufnahmeprüfung.

  • Voll Sorge wartete sie auf die Resultate der Aufnahmeprüfung.

  • Von ängstlicher Beklommenheit erfüllt wartete sie auf die Resultate der Aufnahmeprüfung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Tschechow-Fan Haneke wollte eigentlich Schauspieler werden, scheiterte aber bei der Aufnahmeprüfung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien.

  • Wer an einer Universität studieren will, muss aber eine Aufnahmeprüfung ablegen.

  • Für fünf Frauen sei es jetzt nicht möglich zur Aufnahmeprüfung anzutreten.

  • Das ist ein gutes Zeugnis für die Qualität der zentralen Aufnahmeprüfung.

  • Die Weichen scheinen dafür gestellt: Momentan laufen nicht nur in Paris Aufnahmeprüfungen, sondern auch im Silicon Valley.

  • Die Aufnahmeprüfung bestand er mit Bravour.

  • Er war die Regel. “Das Schuljahr ging zu Ende und wir hatten die Aufnahmeprüfungen für das Gymnasium,” erzählt Herr Didaskalou.

  • Als junge Lehrerin sind Sie 1941 mit dem Rad zur Aufnahmeprüfung von Kärnten nach Wien gefahren.

  • Schon die Anforderungen in den Aufnahmeprüfungen sind sehr hoch.

  • »Die meisten bestehen die Aufnahmeprüfung nicht«, sagt Wolfgang Meier, Rektor der Schule.

  • Handlungsbedarf bestehe jedoch bei den einheitlichen Anforderungen an die Praxiserfahrung sowie an die Aufnahmeprüfungen.

  • Bereits mit 15 Jahren schaffte sie die Aufnahmeprüfung in die Peter-Weck-Schule in Wien, die als die beste Musical-Schule Europas gilt.

  • Als ich die erste Aufnahmeprüfung gemacht habe, wusste ich, dass es das ist, was ich will.

  • Die Fahrt nach Darmstadt galt der Aufnahmeprüfung zum Architekturstudium.

  • Ich ging auf's Konservatorium in Augsburg und bestand zugleich heimlich meine Aufnahmeprüfung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien.

  • Die beiden Wanderer wollten offenbar einer Verbindung beitreten, die für ihre skurrilen Aufnahmeprüfungen bekannt ist.

  • Besser etwa als Aufnahmeprüfungen oder IQ-Tests.

  • Das Problem ist nur, dass auch die USA eine solche Aufnahmeprüfung für die UN-Menschenrechtskommission kaum bestehen würden.

  • DDP/ROLAND MAGUNIA Überfüllte Hörsäle würde es nach der Einführung von Aufnahmeprüfungen wahrscheinlich nicht mehr geben.

  • Mit dieser Einstellung hat sie die Aufnahmeprüfung in München geschafft und das Vorsprechen am Berliner Ensemble.

  • Auf wundersame Weise besteht Elle die Aufnahmeprüfung und nimmt Kurs von Kalifornien auf die Ostküste.

  • Sie müssen eine Mappe einschicken und eine Aufnahmeprüfung bestehen.

  • AnNa war durch die Aufnahmeprüfung an der Musikschule Friedrichshain gerasselt.

  • Die 16-jährige Pinar zum Beispiel, war sehr interessiert, fürchtete sich jedoch vor der Aufnahmeprüfung.

  • Die Aufnahmeprüfung findet Ende Januar/Anfang Februar 2000 statt.

  • Doch schon mit sechs Jahren bestand er ohne weitere Vorbereitung die Aufnahmeprüfung für die Musikschule am Leningrader Konservatorium.

  • Er muß "nur" die sehr harten Aufnahmeprüfungen und die zweijährigen Vorbereitungsklassen bestehen.

  • Sie müssen schon vor Beginn der Ausbildung eine Aufnahmeprüfung absolvieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Auf­nah­me­prü­fung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × N, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, H, E und Ü mög­lich. Im Plu­ral Auf­nah­me­prü­fun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Auf­nah­me­prü­fung lautet: AAEFFGHMNNPRUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Unna
  12. Frank­furt
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Paula
  10. Richard
  11. Über­mut
  12. Fried­rich
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Fox­trot
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Auf­nah­me­prü­fung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Auf­nah­me­prü­fun­gen (Plural).

Aufnahmeprüfung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­nah­me­prü­fung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Aufnahmeprüfung (Fernsehfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufnahmeprüfung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufnahmeprüfung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567582, 11531122, 10659043, 10187876, 10060559, 8888352, 7636980, 7560567, 5244062, 4867987, 3998017, 3896824, 1851181, 1714561, 1714560, 1714558, 1714556, 1714555 & 1714551. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bnn.de, 23.03.2022
  2. kurier.at, 11.06.2020
  3. steiermark.orf.at, 17.10.2019
  4. nzz.ch, 09.05.2017
  5. taz.de, 07.08.2016
  6. diepresse.com, 18.07.2015
  7. griechenland-blog.gr, 04.09.2014
  8. derstandard.at, 01.06.2013
  9. spiegel.de, 06.01.2012
  10. baden-online.de, 28.02.2011
  11. bernerzeitung.ch, 28.10.2010
  12. stuttgarter-wochenblatt.de, 04.01.2009
  13. merkur-online.de, 13.02.2008
  14. echo-online.de, 25.05.2007
  15. morgenweb.de, 29.12.2006
  16. spiegel.de, 22.09.2005
  17. Die Zeit (06/2004)
  18. f-r.de, 03.05.2003
  19. berlinonline.de, 03.08.2002
  20. welt.de, 14.04.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2001
  22. sz, 19.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996