Physikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːzikʊm]

Silbentrennung

Physikum (Mehrzahl:Physika)

Definition bzw. Bedeutung

  • 1. Abschnitt der ärztlichen Prüfung (M1), Zwischenprüfung der Kenntnisse auf dem Gebiet der allgemeinen naturwissenschaftlichen und anatomischen, physiologischen und psychologischen Grundlagen der Medizin von Ärzten/Ärztinnen

  • 1. Abschnitt der tierärztlichen Prüfung. Zwischenprüfung der Kenntnisse auf dem Gebiet der allgemeinen naturwissenschaftlichen und anatomischen Grundlagen der Veterinärmedizin von Tierärzten/Tierärztinnen und der Viehzucht.

  • 1. Abschnitt der zahnärztlichen Prüfung, Zwischenprüfung der Kenntnisse auf dem Gebiet der allgemeinen naturwissenschaftlichen, physiologischen und anatomischen Grundlagen der Medizin von Zahnärzten/Zahnärztinnen und der zahnärztlichen Propädeutik

Begriffsursprung

Umgangssprachliche, eingedeutschte Kurzform von neulateinisch: tentamen physicum Prüfung in den Naturwissenschaften.unbelegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Physikumdie Physika
Genitivdes Physikumsder Physika
Dativdem Physikumden Physika
Akkusativdas Physikumdie Physika

Sinnverwandte Wörter

ärzt­lich:
aus der Sicht des Arztes oder der Ärztin, in der Art und Weise des Arztes oder der Ärztin, sich auf den Arzt oder die Ärztin beziehend, durch den Arzt oder die Ärztin
Erster Abschnitt der ärztlichen Prüfung
Tentamen physicum
Vorprüfung
Zwischenprüfung

Beispielsätze

  • Das Universitätsamt vernahm anschließend drei weitere Medizinstudenten, die alle dem Physikum Kruses beiwohnten.

  • Der traditionelle Weg eines angehenden Arztes: vier Semester pauken bis zum Physikum und erst dann auf Station.

  • Nach dem Physikum, das die Medizin-Studentin im Sommer 2008 absolvierte, wechselte sie an die Uni Köln.

  • Nach dem Tod des Vaters 1990 ermöglichte die Mutter ihm ein Zahnarztstudium, das er bis zum Physikum durchhielt.

  • Doch ohne Physikum kann sie auch dort nicht weiter machen.

  • Hier gehen die Leistungen nur der Studierenden ein, die semestergerecht ihre Examina ablegen also z.B. das Physikum nach dem 4. Semester.

  • Eigentlich war er Medizinstudent, rasselte aber gemeinsam mit seiner Freundin Sonja durchs Physikum.

  • "Im letzten Semester habe ich mein Physikum hinter mich gebracht", sagt Christiane Paul, die nicht einmal einen Fernseher besitzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Phy­si­kum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y und I mög­lich. Im Plu­ral Phy­si­ka an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Phy­si­kum lautet: HIKMPSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ypsi­lon
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ysi­lon
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Yan­kee
  4. Sierra
  5. India
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Phy­si­kum (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Phy­si­ka (Plural).

Physikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phy­si­kum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Physikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 30.12.2022
  2. rp-online.de.feedsportal.com, 09.10.2013
  3. muensterschezeitung.de, 30.07.2010
  4. abendblatt.de, 20.03.2005
  5. sueddeutsche.de, 11.06.2003
  6. f-r.de, 03.07.2002
  7. sz, 10.10.2001
  8. Berliner Zeitung 1995