Veterinärmedizin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vetəʁiˈnɛːɐ̯mediˌt͡siːn]

Silbentrennung

Veterinärmedizin

Definition bzw. Bedeutung

Lehre von den Krankheiten der Tiere und deren Behandlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Veterinärmedizin
Genitivdie Veterinärmedizin
Dativder Veterinärmedizin
Akkusativdie Veterinärmedizin

Anderes Wort für Ve­te­ri­när­me­di­zin (Synonyme)

Tierheilkunde
Tiermedizin:
die Wissenschaft, die sich mit den Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten bei Tieren beschäftigt

Gegenteil von Ve­te­ri­när­me­di­zin (Antonyme)

Hu­man­me­di­zin:
die Medizin des Menschen

Beispielsätze

  • Ketamin wird vorwiegend in der Veterinärmedizin eingesetzt.

  • Dr. Zimmer ist seit 20 Jahren in der Veterinärmedizin tätig.

  • Die Human- und die Veterinärmedizin sind bei uns gut ausgebaut, aber wer behandelt eigentlich den inneren Schweinehund?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Frauen haben die Veterinärmedizin erobert, das Klischeebild ist aber der Tierarzt.

  • Doch in Schönbrunn bekommen die Tiere beste Versorgung und modernste Veterinärmedizin.

  • Sie gehört zum Fachbereich Veterinärmedizin.

  • Lidocain wird in der Human- und Veterinärmedizin als rasch wirksames lokales Betäubungsmittel eingesetzt.

  • Dabei sei die Veterinärmedizin mittlerweile ebenso fortgeschritten wie die Humanmedizin.

  • Der Fachmann für Reptilien ist ein Doktorand für Veterinärmedizin, den die Tierklinik bei seiner Doktorarbeit unterstützt.

  • Der Kongress richtet sich vor allem an Ärzte und Wissenschaftler, die Ultraschall in Human- oder Veterinärmedizin anwenden.

  • Das sagte das Mitglied der französischen Akademie für Medizin und Veterinärmedizin der Pariser Zeitung "France Soir".

  • Darauf weist das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) in Berlin hin.

  • Zwar stuft das Berliner Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin die Produkte als unbedenklich ein.

  • In Deutschland ist die maßgebliche Instanz das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV).

  • Vor einem Melatoninpräparat warnt das Berliner Bundesamt für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin.

Wortbildungen

  • veterinärmedizinisch

Übersetzungen

  • Englisch: veterinary medicine
  • Vietnamesisch: thú y

Was reimt sich auf Ve­te­ri­när­me­di­zin?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ve­te­ri­när­me­di­zin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × M, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × T, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten I, zwei­ten R, drit­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ve­te­ri­när­me­di­zin lautet: ÄDEEEIIIMNNRRTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Zwickau
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Ärger
  9. Richard
  10. Martha
  11. Emil
  12. Dora
  13. Ida
  14. Zacharias
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Mike
  12. Echo
  13. Delta
  14. India
  15. Zulu
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Veterinärmedizin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­te­ri­när­me­di­zin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aas­po­cke:
veraltet, Veterinärmedizin: schwarze und stinkende Pocke, die bei einem schweren Fall von Schafpocken auftritt
As­ka­ri­a­sis:
Medizin, auch Veterinärmedizin: Erkrankung, die durch einen Befall mit Spulwürmern (Askariden) hervorgerufen wird
Birk­au­ge:
Veterinärmedizin, bei Pferden und Hunden: Auge, dessen Iris ein oder mehrere weiße Bereiche aufgrund von Pigmentmangel hat
gra­vid:
Veterinärmedizin: ein Junges in sich tragend
Gra­vi­di­tät:
Veterinärmedizin: Zustand eines weiblichen Tiers von der Empfängnis bis zur Geburt
me­la­nis­tisch:
Zoologie; Veterinärmedizin: eine stark schwärzlich ausgeprägte Pigmentierung (Melanismus) aufweisend
My­xo­ma­to­se:
Veterinärmedizin: eine durch Pockenerreger ausgelöste Viruserkrankung, die ausschließlich unter Hasen und Kaninchen auftritt
Phy­si­kum:
1. Abschnitt der tierärztlichen Prüfung. Zwischenprüfung der Kenntnisse auf dem Gebiet der allgemeinen naturwissenschaftlichen und anatomischen Grundlagen der Veterinärmedizin von Tierärzten/Tierärztinnen und der Viehzucht.
Rotz:
Veterinärmedizin: bakterielle Infektion bei Unpaarhufern, vor allem bei Pferden

Buchtitel

  • Die Mykotherapie in der Veterinärmedizin – Das Kompendium Petra Scharl | ISBN: 978-3-95631-769-9
  • TCM-Diagnostik in der Veterinärmedizin Stephanie Reineke | ISBN: 978-3-86410-353-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Veterinärmedizin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Veterinärmedizin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10756944. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 12.10.2021
  2. krone.at, 17.12.2021
  3. morgenpost.de, 22.04.2017
  4. tt.com, 21.10.2011
  5. presseportal.de, 26.05.2009
  6. szon.de, 23.08.2008
  7. uni-protokolle.de, 13.08.2007
  8. an-online.de, 21.10.2005
  9. bz, 19.12.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1997
  12. Die Zeit 1996