Tiermedizin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɐ̯mediˌt͡siːn ]

Silbentrennung

Tiermedizin

Definition bzw. Bedeutung

Die Wissenschaft, die sich mit den Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten bei Tieren beschäftigt.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Tier und Medizin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tiermedizin
Genitivdie Tiermedizin
Dativder Tiermedizin
Akkusativdie Tiermedizin

Anderes Wort für Tier­me­di­zin (Synonyme)

Veterinärmedizin:
Lehre von den Krankheiten der Tiere und deren Behandlung

Beispielsätze

  • Ich würde gerne Tiermedizin studieren.

  • Maria studiert seit drei Jahren Tiermedizin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sorgen, die in der Tiermedizin allerdings wegfallen.

  • Die Tiermedizin nähert sich der Humanmedizin immer mehr an.

  • Lucia Huber stammt eigentlich aus der Toskana und hat ursprünglich Tiermedizin studiert.

  • Mehr Eile ist bei den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie geboten.

  • Tiermedizin wollte er hier studieren und aus der hannoverschen Ödnis fliehen.

  • Der Einsatz von Antiobiotika in der Tiermedizin hat sich zwischen 2011 und 2015 mehr als halbiert.

  • Ich hatte in Berlin Tiermedizin studiert und im Anschluss jahrelang viel zu viel gearbeitet.

  • Stephanie Gola, 24, Studentin der Tiermedizin, betreibt daher gemeinsam mit Kommilitonen den Verein Bunter Hund Leipzig.

  • Das erklärte Donald Lightner, ein Professor für Tiermedizin an der University of Arizona in Tucson.

  • Die Zoobesucher - so die Pläne von Direktor Arne Lawrenz - sollen dort Einblicke in die Tiermedizin und die Behandlung der Tiere erhalten.

  • Gotscheff kam laut Deutschem Theater in den 1960er Jahren nach Ost-Berlin - er habe Tiermedizin studieren wollen.

  • Der Leverkusener Konzern ist derzeit die Nummer vier weltweit in der Tiermedizin.

  • Mit der neu eingerichteten DFG-Forschergruppe unterstreicht die Hochschule ihre Spitzenposition in der Tiermedizin.

  • Dabei ist die Konzentration im Bereich der Tiermedizin schon heute deutlich weiter vorangeschritten als im Rest der Pharmabranche.

  • Ausbildung und Beruf: Studium der Tiermedizin in Leipzig und Hannover, ab 1961 für zwei Jahre Veterinär-Assistent in Hoya an der Weser.

  • Tiermedizin. - Es ist noch gar nicht so lange her, da sorgte der Rinderwahnsinn BSE für große Aufregung in Europa.

  • Inzwischen unterscheidet die Tiermedizin bei der Goldimplantation drei Arten der Durchführung.

  • Einen wesentlichen Schwerpunkt im Kampf gegen Krankheiten aus dem Tierreich wie die Vogelgrippe sieht "Lancet" in der Tiermedizin.

  • Der Studiengang wendet sich an Absolventen der Human-, Zahn- oder Tiermedizin, der Pharmazie sowie Natur- und Gesellschaftswissenschaften.

  • Bisher kam das Mittel vor allem in der Tiermedizin zum Einsatz.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tier­me­di­zin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Tier­me­di­zin lautet: DEEIIIMNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Martha
  6. Emil
  7. Dora
  8. Ida
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Delta
  8. India
  9. Zulu
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Tiermedizin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tier­me­di­zin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abio­tro­phie:
Medizin, Tiermedizin: Wachstumshemmung oder vorzeitiges Absterben von einzelnen Geweben und Organen
Ein­schuss:
Tiermedizin: eine Entzündung des Unterhautbindegewebes bei Pferden
Hun­ger­fran­zo­sen:
Tiermedizin, historisch: Blattern und Eiterbeulen beim Rindvieh, welche dieses vollkommen abmagern lassen
Hun­ger­räu­de:
Landwirtschaft, Tiermedizin: durch Unreinlichkeit, schlechte Hautpflege und Unterernährung entstehende Hautkrankheit besonders bei Pferden und Schafen
Maul- und Klau­en­seu­che:
Tiermedizin: eine durch Viren hervorgerufene, hochinfektiöse Tierseuche bei Wiederkäuern mit Bläschenbildung im Maul und an den Klauen
Mut­ter­kol­ler:
Tiermedizin: übermäßiger Geschlechtstrieb bei weiblichen Tieren auch außerhalb der Brunftzeit
Rin­der­wahn­sinn:
Tiermedizin: Prionenerkrankung bei Rindern, gehört zu den subakuten spongiformen Enzephalopathien, welche zu einer schwammartigen Degeneration des Gehirns führen. Der Verlauf ist langsam und immer tödlich.
Schwei­ne­grip­pe:
Tiermedizin: akut verlaufende Infektionskrankheit der Atemwege bei Hausschweinen
Stier­sucht:
Tiermedizin: der krankhafte gesteigerte Begattungstrieb bei Kühen
Tier­ana­to­mie:
Biologie, Tiermedizin: die Anatomie der Tiere

Buchtitel

  • Histologie in der Tiermedizin Fred Sinowatz, Daniela Rodler | ISBN: 978-3-84260-015-7
  • Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin Wilfried Kraft, Ulrich M. Dürr | ISBN: 978-3-79452-737-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tiermedizin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tiermedizin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1542384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 14.08.2023
  2. sueddeutsche.de, 01.01.2021
  3. abendblatt.de, 10.08.2019
  4. tagesspiegel.de, 12.07.2018
  5. morgenpost.de, 30.12.2018
  6. agrarheute.com, 04.07.2017
  7. spiegel.de, 22.06.2015
  8. spiegel.de, 27.06.2015
  9. cash.ch, 27.04.2014
  10. rga-online.de, 10.10.2013
  11. schwaebische.de, 21.10.2013
  12. n-tv.de, 07.07.2009
  13. uni-protokolle.de, 25.08.2009
  14. handelsblatt.com, 23.09.2009
  15. wz-newsline.de, 19.12.2008
  16. dradio.de, 26.01.2007
  17. abendblatt.de, 31.01.2004
  18. n-tv.de, 13.02.2004
  19. Die Zeit (47/2002)
  20. bz, 06.06.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1999