Tiermehl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɐ̯meːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Tiermehl
Mehrzahl:Tiermehle

Definition bzw. Bedeutung

Viehwirtschaft: Eiweiß-Futtermittel, das entweder bei der Verarbeitung von Fleisch oder Fisch oder bei der Verwertung von verendeten und erkrankten Tieren abfällt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum zusammengesetzt aus den Substantiven Tier und Mehl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tiermehldie Tiermehle
Genitivdes Tiermehles/​Tiermehlsder Tiermehle
Dativdem Tiermehl/​Tiermehleden Tiermehlen
Akkusativdas Tiermehldie Tiermehle

Anderes Wort für Tier­mehl (Synonyme)

Kadavermehl
Tierkörpermehl

Gegenteil von Tier­mehl (Antonyme)

Rog­gen­mehl:
aus gemahlenen Roggenkörnern hergestelltes Mehl
Steinmehl
Wei­zen­mehl:
aus Weizenkörnern hergestelltes Mehl

Beispielsätze

  • In der Tierhaltung wird auch Tiermehl verfüttert.

  • Dieses Ei schmeckt grässlich, als ob das arme Huhn Tiermehl bekommen hat.

  • Tiermehl war gestern, heute geht es um verarbeitete tierische Proteine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dieser stecken sich Rinder in Zusammenhang mit Tiermehl in Futtermitteln an.

  • Darüber hinaus enthielt Tiermehl auch Fette, Mineralstoffe und Vitamine.

  • Auslöser der sogenannten Rinderwahn-Krise zu Beginn des Jahrtausends war verunreinigtes Tiermehl.

  • Die Verfütterung von Tiermehl galt als Auslöser für die Rinderseuche BSE in den 1990er Jahren.

  • Im vergangenen Jahr wurde das Verbot gelockert, seither darf Tiermehl von Schweinen und Hühnern an Fische in Aquafarmen verfüttert werden.

  • Fische dürfen in der Europäischen Union bald wieder mit Tiermehl aus Schweinen und Hühnern gefüttert werden.

  • Kann man mit Tiermehl gefütterte Tiere heute überhaupt noch vermarkten?

  • Auch unbelastetes Tiermehl hat er in Aussicht genommen.

  • Dabei ist Tiermehl auch in Länder gegangen, die seit der Krise mit dem Rinderwahnsinn BSE ausdrücklich ein Importverbot verhängt haben.

  • Bis auf zwei Tiere wurden alle bisher positiv getesteten Rinder vor dem Verfütterungsverbot von Tiermehl und tierischen Fetten geboren.

  • Tiermehl hatte das Rind nicht zu fressen bekommen.

  • Frankfurt a. M. - 7. Oktober - Nach Foodwatch-Angaben werden in Deutschland jährlich mehr als eine Million Tonnen Tiermehl erzeugt.

  • Bislang galten die USA als BSE-frei, was vor allem an der rigiden Einfuhrpolitik und dem Verbot von Nahrung, die Tiermehl enthält, liegt.

  • Das haben die Fälle von verseuchtem Tiermehl bereits gezeigt.

  • Das Verbot, Tiermehl zu verfüttern, galt auf dem Höhepunkt der Krise als eine Art Wundermittel gegen BSE.

  • Man schafft damit das unkalkulierbare Risiko, dass auch wieder infektiöses Tiermehl in den Futtertrögen landet.

  • Die 448 Rinder waren Ende letzter Woche in einer Tierkörperbeseitigungsanlage im Landkreis getötet und zu Tiermehl verarbeitet worden.

  • Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde BSE durch verunreinigtes Tiermehl ausgelöst.

  • Allerdings könnten auch andere Tiere die Krankheit übertragen - etwa Schafe, die ebenfalls mit BSE-infiziertem Tiermehl gefüttert wurden.

  • Als Auslöser gilt eine trotz offiziellen Verbots weiter praktizierte Verfütterung von Tiermehl.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tier­mehl?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tier­mehl be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Tier­meh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Tier­mehl lautet: EEHILMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Martha
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Tier­mehl (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Tier­meh­le (Plural).

Tiermehl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tier­mehl kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tiermehl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tiermehl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1261133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 13.03.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 21.06.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 04.11.2021
  4. finanztreff.de, 11.07.2014
  5. focus.de, 15.02.2013
  6. augsburger-allgemeine.de, 22.07.2010
  7. an-online.de, 13.03.2009
  8. gourmet-report.de, 20.03.2007
  9. faz.net, 13.09.2006
  10. welt.de, 21.11.2005
  11. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  12. welt.de, 24.05.2003
  13. sz, 19.02.2002
  14. bz, 14.01.2002
  15. Die Welt 2001
  16. bz, 13.02.2001
  17. bz, 24.11.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Junge Welt 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Spektrum der Wissenschaft 1998
  23. TAZ 1997
  24. Welt 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996