Weizenmehl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌmeːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Weizenmehl
Mehrzahl:Weizenmehle

Definition bzw. Bedeutung

aus Weizenkörnern hergestelltes Mehl

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weizen und Mehl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weizenmehldie Weizenmehle
Genitivdes Weizenmehles/​Weizenmehlsder Weizenmehle
Dativdem Weizenmehl/​Weizenmehleden Weizenmehlen
Akkusativdas Weizenmehldie Weizenmehle

Beispielsätze

  • Weizenmehl ist das meistbenutzte Mehl in der deutschen Küche.

  • Mische in einer großen Schüssel Salz, Trockenhefe und Weizenmehl.

  • Nudeln werden normalerweise aus Weizenmehl hergestellt.

  • Soba werden aus Buchweizenmehl, Udon und Kishimen aus normalem Weizenmehl gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn Sie kein Weizenmehl vertragen, können Sie alternativ auch auf Vollkorn-, Kastanien, Kichererbsen- oder Buchweizenmehl zurückgreifen.

  • Das sind Zucker, Vanillezucker, Weizenmehl, Backpulver, Natron, Zimt, Nelke, Muskat, Haselnüsse und Mandeln.

  • In Flensburg fragen Verbraucher derzeit massiv Weizenmehl und Speiseöl nach.

  • Rückruf von „Weizenmehl Typ 405 und Typ 1050

  • Weizenmehl punktet mit einer ausgezeichneten Backfähigkeit.

  • Es sollen Weizenmehl und Getreide für Bäckereien und Mühlen geliefert werden, erklärte die UN-Organisation.

  • Teig aus 30 dag Weizenmehl, etwas Salz und einem guten Achterl warmen Wasser glatt rühren und kurz rasten lassen.

  • Weizenmehl war allerdings den teuren «Herrenbrötchen» vorbehalten, meist wurde der heute wieder stark in Mode gekommene Dinkel eingesetzt.

  • Dunkles Brot - vor allem aus Roggenmehl - war vorherrschend, helles Brot aus Weizenmehl besonderen Festtagen vorbehalten.

  • Stattdessen empfiehlt es sich kontinuierlich auf Inhaltsstoffe wie Weizenmehl, Zucker und Koffeein zu verzichten.

  • Sie erklärte, dass unser Essen keinen Nährwert habe und wir doch vielmehr Weizenmehl essen sollten.

  • Darin röstet er sein Mühlsteinbrot aus 80 Prozent Roggen- und 20 Prozent Weizenmehl, das mit Sauerteig angesetzt wird.

  • Das Marihuana wird auch mit Talkumpulver, Ingwer, Weizenmehl und Nasigoreng gestreckt".

  • Dabei weichen die Betroffenen auf spezielle Lebensmittel aus, die aus Mais, Reis, Buchweizen oder glutenfreiem Weizenmehl hergestellt sind.

  • Sie bestehen zu 50 Prozent aus Wasser und zu 50 Prozent aus Weizenmehl.

  • Und Belgische Brocken sind beliebt, worunter man sich weiche, weiße Brötchen aus Weizenmehl vorstellen muss.

  • Heutzutage werden Bliny oft nur aus Weizenmehl zubereitet.

  • Man braucht dazu 300 g Weizenmehl, 100 g Hartweizengrieß, 5 Eigelb, 1 Prise Salz und Wasser.

  • Jeder Iraker bekommt 9 kg Weizenmehl, 3 kg Reis, 2 kg Zucker, 200 g Tee ein halbes Kilo Waschpulver und ein Viertel Kilo Seife.

  • Demgegenüber blieb der Preis für Weizenmehl - der mit Abstand wichtigsten Zutatim selben Zeitraum unverändert.

  • Das Schwarzwälder Brot setzt sich jeweils zur Hälfte aus Roggen- und Weizenmehl zusammen.

  • Die Gentechnik eröffnet Möglichkeiten, zusätzliche Gene in die Pflanzen einzubringen, um die Qualität des Weizenmehls weiter zu verbessern.

Häufige Wortkombinationen

  • feines Weizenmehl
  • Weizenmehl Type [Typenzahl]

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Aus­zugs­mehl
  • Bio-Weizenmalzquellmehl
  • Bio-Weizenmehl
  • Vollkornweizenmehl
  • Weizenmalzmehl
  • Weizenmalzquellmehl
  • Weizenquellmehl
  • Weizenschrotmehl
  • Weizenvollkornmehl

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἂλευρον (aleuron) (sächlich)
  • Arabisch: دقيق القمح (dqyq ạlqmḥ)
  • Armenisch: ցորենի ալյուր (ts’voreni alyur)
  • Bokmål: hvetemel (sächlich)
  • Bosnisch:
    • pšenično brašno (sächlich)
    • brašno (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 白麵 (bái miàn)
    • 白面 (bái miàn)
  • Dänisch: hvedemel (sächlich)
  • Englisch: wheat flour
  • Färöisch: hveitimjøl (sächlich)
  • Finnisch: vehnäjauho
  • Französisch:
    • farine de froment (weiblich)
    • farine de blé (weiblich)
  • Hindi:
    • गेहूँ आटा (gēhūm̐ āṭā)
    • गेहूँ का आटा (gēhūm̐ kā āṭā)
  • Isländisch: hveitimjöl (sächlich)
  • Italienisch: farina di frumento (weiblich)
  • Japanisch: 小麦粉 (こむぎこ)
  • Kroatisch: pšenično brašno (sächlich)
  • Latein: simila (weiblich)
  • Litauisch: kvietiniai miltai
  • Mazedonisch:
    • пченично брашно (pčenično brašno) (sächlich)
    • брашно (brašno) (sächlich)
  • Neugriechisch: σιτάλευρο (sitalevro) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • tarwemeel
    • tarwebloem (weiblich)
  • Niedersorbisch: pšenicna muka (weiblich)
  • Nynorsk: kveitemjøl (sächlich)
  • Obersorbisch: pšeńčna muka (weiblich)
  • Persisch: آرد گندم (̂rd gndm)
  • Polnisch: mąka pszenna (weiblich)
  • Portugiesisch: farinha de trigo (weiblich)
  • Rätoromanisch: farina da furment (weiblich)
  • Rumänisch:
    • făină de grâu (weiblich)
    • făină din grâu (weiblich)
  • Russisch: пшеничная мука (weiblich)
  • Sanskrit: गोधूमपिष्टम् (godhumapistam)
  • Schwedisch: vetemjöl (sächlich)
  • Serbisch:
    • пшенично брашно (pšenično brašno) (sächlich)
    • брашно (brašno) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • пшенично брашно (pšenično brašno) (sächlich)
    • брашно (brašno) (sächlich)
  • Slowakisch: pšeničná múka (weiblich)
  • Slowenisch: pšenična moka (weiblich)
  • Spanisch: harina de trigo (weiblich)
  • Suaheli: unga wa ngano
  • Telugu: గోధుమపిండి (gōdhumapiṇḍi)
  • Thai:
    • แป้งสาลี (bpâeng-săa-lee)
    • แป้งหมี่ (bpâeng-mèe)
  • Tschechisch: pšeničná mouka
  • Türkisch: buğday unu
  • Ukrainisch: пшеничне борошно (sächlich)
  • Ungarisch: búzaliszt
  • Usbekisch: bug'doy uni
  • Weißrussisch: пшанічная мука (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wei­zen­mehl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Wei­zen­meh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Wei­zen­mehl lautet: EEEHILMNWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wei­zen­mehl (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wei­zen­meh­le (Plural).

Weizenmehl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­zen­mehl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bli­ni:
Gastronomie: kleine Eierkuchen/Pfannkuchen, die aus einem Teig aus Hefe und Buchweizenmehl oder Weizenmehl hergestellt werden und als Vorspeise oder Beilage serviert werden
But­ter­keks:
ein aus Weizenmehl mit einem hohen Butteranteil hergestelltes Gebäck
Cia­bat­ta:
Gastronomie: italienisches Brot aus Weizenmehl
Gli­din:
ein leichtverdauliches Eiweißmehl, das auf der Basis von Weizenmehl hergestellt wird
Mehl­schwit­ze:
erhitzte Mischung aus Weizenmehl und Fett, die zum Binden von Suppen und Soßen dient
Misch­brot:
Brot, das Roggen- und Weizenmehl enthält
Sem­mel:
kleines Backwerk aus Weizenmehl
We­cken:
ein längliches Brot aus sehr fein ausgemahlenem Weizenmehl
Weiß­brot:
Brot, das aus hellem Weizenmehl gebacken ist
Wei­zen­brot:
aus Weizenmehl hergestellte Brotsorte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weizenmehl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4440068, 3691170 & 949374. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 07.07.2023
  2. stern.de, 22.09.2022
  3. shz.de, 14.03.2022
  4. bild.de, 25.07.2022
  5. noen.at, 17.06.2021
  6. tagesschau.de, 07.08.2020
  7. welt.de, 22.06.2017
  8. nzz.ch, 15.06.2017
  9. extremnews.com, 09.08.2016
  10. kurier.at, 10.04.2015
  11. derstandard.at, 18.10.2013
  12. abendblatt.de, 03.03.2009
  13. morgenpost.de, 11.02.2008
  14. welt.de, 30.08.2006
  15. rnz.de, 07.08.2005
  16. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  17. n-tv.de, 16.06.2004
  18. Die Zeit (31/2003)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2003
  20. Die Zeit (36/2002)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1996