Ciabatta

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡ʃaˈbata]

Silbentrennung

Ciabatta (Mehrzahl:Ciabatte / Ciabattas)

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: italienisches Brot aus Weizenmehl.

Begriffsursprung

Aus italienisch ciabatta mit der ursprünglichen Bedeutung „Pantoffel“ (Ähnlichkeit in der Form)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ciabattadie Ciabatte/​Ciabattas
Genitivdie Ciabatta/​Ciabattasder Ciabatte/​Ciabattas
Dativder Ciabattaden Ciabatte/​Ciabattas
Akkusativdie Ciabattadie Ciabatte/​Ciabattas

Anderes Wort für Cia­bat­ta (Synonyme)

Ciabattabrot

Beispielsätze

  • Ciabatta aus Sauerteig backen: So gelingt Ihnen das Originalrezept ohne Hefe.

  • Mit etwas Geduld und diesem Rezept machen Sie Ciabatta selbst.

  • Dazu gibt’s herrliche Schweinereien wie Porchetta mit Ciabatta oder selbstgedrehte Pasta.

  • Dazu schmeckt frisch gebackenes Ciabatta.

  • Als Vorspeise gab es selbstgemachte Dips mit Ciabatta und Gemüse-Sticks.

  • LÄTTA & luftig ist außerdem so cremig, dass man sein Croissant, Brot, Brötchen oder Ciabatta am liebsten direkt hinein dippen möchte.

  • "Vor zehn Jahren konnte das Wort Ciabatta noch keiner aussprechen", sagt Hartmut Weller.

  • "Und wenn wir Mehl mit Olivenöl beladen, ist die Backmischung fürs Ciabatta schon fast fertig", freut sich Weidner.

  • Mit ihm lässt sich vom einfachen Brötchen über Ciabatta bis hin zum Croissant-Blätterteig alles verarbeiten.

  • Bagels gibt es hier, Ciabattas und Baguettes.

  • Die Stimmung ist locker-fröhlich, gegen den größten Appetit gibt es Ciabatta, Nussbrot und Grissini mit Gorgonzolacreme.

  • Stolz trägt der Italiano das Ciabatta unterm Arm nach Hause und geht so eins zu null in Führung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Cia­bat­ta?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Cia­bat­ta be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × C & 1 × I

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Cia­bat­te an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cia­bat­ta lautet: AAABCITT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Ida
  3. Anton
  4. Berta
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. India
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Tango
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Cia­bat­ta (Sin­gu­lar) bzw. für Cia­bat­te und 14 Punkte für Cia­bat­tas (Plural).

Ciabatta

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cia­bat­ta kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ciabatta. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ciabatta. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. come-on.de, 27.09.2021
  3. soester-anzeiger.de, 19.11.2021
  4. derstandard.at, 17.10.2020
  5. aachener-zeitung.de, 24.06.2020
  6. stern.de, 18.11.2015
  7. presseportal.de, 03.01.2012
  8. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  9. sz, 26.02.2002
  10. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  11. f-r.de, 15.08.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 2000