Semmel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛml̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Semmel
Mehrzahl:Semmeln

Definition bzw. Bedeutung

kleines Backwerk aus Weizenmehl

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch semele „feinstes Weizenmehl, Weizenbrot, Brötchen, Hostie“, althochdeutsch semala "feines Weizenmehl" wurde im 8. Jahrhundert vom lateinischen Substantiv simila "Weizenmehl" übernommen und geht letztlich auf eine orientalische Sprache zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Semmeldie Semmeln
Genitivdie Semmelder Semmeln
Dativder Semmelden Semmeln
Akkusativdie Semmeldie Semmeln

Anderes Wort für Sem­mel (Synonyme)

Brötchen (Hauptform):
kleine, belegte Scheibe (meist) Weißbrot
Kleingebäck; kleines, rundliches oder längliches aus Mehl und verschiedenen Zutaten hergestelltes Gebäck
Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen
Rundstück (hamburgisch):
norddeutsch, von der dänischen Grenze bis an die Unterelbe: kleines, rundliches oder längliches aus Mehl hergestelltes Gebäck
Schrippe (berlinerisch):
besonders berlinisch: kleines, rundliches oder längliches aus Weißmehl hergestelltes Gebäck
Semmerl
Weck:
längliches Brötchen
Weckerl (süddt., österr.)
Weckle (schwäbisch)
Weckli
Weggli (schweiz.)

Gegenteil von Sem­mel (Antonyme)

Bre­zel:
Art Waffel, dünnes, knuspriges, im Waffeleisen hergestelltes süßes oder salziges, auch mit Kümmel gewürztes Gebäck
größeres mit Salz bzw. Zucker bestreutes Laugen- oder Zuckergebäck, dessen Form dem Buchstaben B ähnelt
Brot:
abgeschnittene Scheibe eines Brotlaibes
allgemein als pars pro toto: Nahrung, ein Essen, eine Speise, Kost

Redensarten & Redewendungen

  • weggehen wie warme Semmeln

Beispielsätze

  • Der Bäcker backt Brot und Semmeln.

  • Die heißen Semmeln gingen weg wie heiße Semmeln.

  • Das neue Handy verkaufte sich wie warme Semmeln.

  • Wie viele Semmeln machte Tom?

  • Willst du deine Semmel mit Käse oder mit Wurst?

  • Diese Filmgesellschaft hat viele Werke produziert, die weggingen wie warme Semmeln.

  • Die Eintrittskarten gingen weg wie warme Semmeln.

  • Die Waren gingen weg wie heiße Semmeln.

  • Die Semmel war trocken.

  • Toms Buch über sein Leben mit Maria ging weg wie warme Semmeln.

  • Habt ihr Semmeln mitgebracht?

  • Buttercreme- und Sachertorte gehen neuerdings beim Konditor weg wie warme Semmeln.

  • Die frischen Erdbeeren gingen weg wie warme Semmeln.

  • Diese Erzeugnisse verkaufen sich wie warme Semmeln.

  • Das Buch geht weg wie warme Semmeln.

  • Die Karten für das heutige Spiel verkauften sich wie warme Semmeln.

  • Diese Hemden gehen weg wie warme Semmeln.

  • Die Computer gehen wirklich wie warme Semmeln weg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann sollte ein Drei-Zutaten-Brot ohne Kneteneinfache Semmeln über Nacht als Nächstes auf der „To Bake“-Liste stehen.

  • Denn die Supermarktketten verkaufen Semmeln und Co. oft zu Dumpingpreisen.

  • Der Konzertveranstalter Semmel Concerts Entertainment GmbH bestätigte die Absage.

  • Er geht weg wie warme Semmeln, sie musste bereits mehrfach nachordern.

  • Also Ersatzkaffee, Semmel, das war die Nahrung.

  • Andere Sportler haben deutlich mehr Power und verkaufen sich wie warme Semmeln.

  • Auch in den nächsten Jahren wird Familie Rothballer wohl ihre belegten Semmeln auf dem Volks- und Schützenfest verkaufen.

  • Die Wohnungen gehen weg wie warme Semmeln, so geschmackvoll sind sie und trotzdem im finanziellen Plan.

  • Aber auch Artikel mit den "Avengers"-Superhelden gingen weg wie die warmen Semmeln.

  • Außerdem die Semmelbrösel: Die bestehen bei den Profis nur aus ganz bestimmten Semmeln, den Kaisersemmeln.

  • Sonys neue Top-Konsole geht weg wie die warmen Semmeln.

  • Die Plastikbeutel gingen weg „wie warme Semmeln“, der Angeklagte verdiente entsprechend.

  • Auf Süßes und (zu viele) Kohlenhydrate wie Kartoffeln, Brot, Semmeln, Reis oder Nudeln verzichten!

  • "Der Getreideanteil an einer Semmel beträgt gerade vier Prozent", sagte sie der Zeitung.

  • Dazu sagte sie Semmel.

Häufige Wortkombinationen

  • Semmel zum Frühstück

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sem­mel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sem­mel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Sem­meln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sem­mel lautet: EELMMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Sem­mel (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sem­meln (Plural).

Semmel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sem­mel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beef­steak:
deutsches Beefsteak: flacher Kloß aus Rinderhack, der mit Paniermehl oder eingeweichter Semmel und Ei gebunden und mit Zwiebeln und diversen Gewürzen vermischt in heißem Fett gebraten wird
Fa­schier­te Laib­chen:
österreichisch: meist flacher Kloß aus Hackfleisch, der mit Paniermehl oder eingeweichter Semmel und Ei gebunden und mit Zwiebeln und diversen Gewürzen vermischt in heißem Fett gebraten wird
Fri­ka­del­le:
westmitteldeutsch, nordwestdeutsch, überregional verbreitet und handelsüblich: meist flacher Kloß aus Hackfleisch, der mit Paniermehl oder eingeweichter Semmel und Ei gebunden und mit Zwiebeln und diversen Gewürzen vermischt in heißem Fett gebraten wird
Le­ber­käs­sem­mel:
halbierte Semmel mit einer Scheibe warmen Leberkäse zwischen den beiden Hälften
Schei­ter­hau­fen:
Gastronomie, bayrische, österreichische Küche: süße Speise aus altbackenen Semmeln, die in Scheiben geschnitten, in Eiermilch eingeweicht und mit Gewürzen und anderen Zutaten (zum Beispiel Äpfel, Rosinen) im Ofen gebacken werden
Sem­mel­knö­del:
Knödel, der aus Semmeln (Knödelbrot), Milch und anderen Zutaten und Gewürzen hergestellt wird
Wurst­sem­mel:
quer halbierte Semmel mit in dünnen Scheiben geschnittener Wurst zwischen den beiden Hälften

Film- & Serientitel

  • Kleine Semmeln (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Semmel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Semmel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7460807, 11539238, 10675357, 10646687, 10164400, 9694854, 8296076, 5352225, 5261703, 5249095, 3451421, 3379848, 1369399, 1173454, 718137, 355920 & 349778. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, DNB 830381767
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. come-on.de, 29.08.2023
  4. krone.at, 20.01.2022
  5. stern.de, 02.09.2021
  6. waz.de, 20.11.2020
  7. focus.de, 22.03.2019
  8. blick.ch, 09.10.2018
  9. onetz.de, 14.08.2017
  10. fnp.de, 30.10.2016
  11. kurier.at, 05.05.2015
  12. focus.de, 29.11.2014
  13. feedproxy.google.com, 22.11.2013
  14. schwaebische.de, 27.03.2012
  15. feedproxy.google.com, 13.12.2011
  16. n24.de, 18.08.2010
  17. abendblatt.de, 10.01.2009
  18. schwaebische-post.de, 03.12.2008
  19. nrz.de, 19.04.2007
  20. spiegel.de, 31.01.2006
  21. spiegel.de, 30.09.2005
  22. lvz.de, 26.01.2004
  23. welt.de, 17.10.2003
  24. f-r.de, 01.08.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995