Backwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbakˌvɛʁk]

Silbentrennung

Backwerk

Definition bzw. Bedeutung

Gebäck aller Art

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs backen und dem Substantiv Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Backwerk
Genitivdes Backwerkes/​Backwerks
Dativdem Backwerk/​Backwerke
Akkusativdas Backwerk

Anderes Wort für Back­werk (Synonyme)

Gebackenes
Gebäck:
Speise auf Mehlbasis, welche auf einem Backblech oder in einer Form in einem Ofen oder in Fett in einer Pfanne eine ausreichend lange Zeit ausgebacken wurde

Beispielsätze

Es wurde auf der Feier allerlei süßes Backwerk, wie Kuchen, Zimtschnecken und Torten angeboten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weggeworfen werden allerdings auch die "missglückten" Backwerke nicht.

  • Beim Selbstbedienungs-Bäcker Backwerk packt Axel Brötchen auf sein Tablett.

  • Das reicht bei einigen sogenannten Linken oder “Antifaschisten“ schon, um Backwerk als Geschoss zu verwenden oder ein Rassist zu sein?

  • Der Einzelhändler und Brezelhersteller Valora übernimmt das deutsche Unternehmen Backwerk.

  • Als absolute Backniete, der Backwerk jeglicher Art noch nie glückte, wagte ich mich dennoch an dieses Rezept.

  • Aber steht das Backwerk erst auf dem Tisch, ist jegliches Völlegefühl plötzlich verschwunden.

  • Mindestens drei Meter lang sollte das Backwerk werden, 3,20 Meter sind es schließlich geworden.

  • Bei dem leckeren Backwerk - ob deftig oder süß - greifen die Besucher viel lieber zu.

  • Doch das Backwerk soll selbstverständlich frisch auf dem Campingplatz ankommen.

  • Aber es ist nicht nur Backwerk, dass die Spiegel-online-Leser umtreibt.

  • Auch aus dem geschichteten Backwerk lasse sich viel mehr machen als nur Baumkuchen.

  • "Die Vorlieben der Kunden sind so verschieden wie die Rezepturen des Backwerks", weiß der 61-jährige Fachmann.

  • Trotzdem jeden Morgen frisches Backwerk - sogar sonntags!

  • Körbeweise wurden dem zahlenden Publikum Berliner gereicht, jenes mit Zucker ummantelte und mit Marmelade gefüllte fettige Backwerk.

  • Denn auch die sogenannten Back-Shops, die Teiglinge in einem Ofen backen, könnten nur durch einen juristischen Kniff ihr Backwerk verkaufen.

  • Sind fünf Mäuler zu stopfen, muß er das Backwerk gar in neun Stücke zerlegen, bei sechs Essern in siebzehn.

  • Puderzucker über ein gelungenes Backwerk zu streuen ist ein Akt der Vollendung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Back­werk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × C, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich.

Das Alphagramm von Back­werk lautet: ABCEKKRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Backwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Back­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­form:
Behältnis, das man mit Teig füllt und in den Ofen stellt, damit dessen Form auf das Backwerk übertragen wird
Erd­beer­ku­chen:
Ein süßes Backwerk mit Erdbeeren
Klet­ze:
bayrisch, österreichisch: getrocknete, gedörrte Birne, die für Backwerk wie Kuchen oder Brot (Kletzenbrot) verwendet wird
Os­ter­lamm:
meist süßes Backwerk in Form eines Lamms
Pa­tis­se­rie:
Örtlichkeit in einem Hotel, in der Backwerk (vor allem Süßware) hergestellt wird
Sau­er­teig:
durch Beigabe von Mehl und Wasser ein in fortwährender Gärung gehaltener Teig, der als Triebmittel zumeist einem Backwerk (vor allem Brot) zugefügt wird, was zu dessen Lockerung führt und ihm einen leicht säuerlichen Geschmack verleiht
Scho­ko­la­den­ku­chen:
Backwerk aus süßem Teig und Schokolade
Sem­mel:
kleines Backwerk aus Weizenmehl
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Backwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Backwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 09.09.2021
  2. derwesten.de, 27.09.2020
  3. freitag.de, 24.09.2017
  4. nzz.ch, 18.09.2017
  5. frag-mutti.de, 08.06.2010
  6. morgenweb.de, 24.12.2008
  7. rp-online.de, 17.06.2007
  8. gea.de, 20.06.2007
  9. gea.de, 13.05.2006
  10. f-r.de, 13.03.2003
  11. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  12. lvz.de, 24.12.2003
  13. BILD 1999
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Die Zeit 1995