Sauerteig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʊ̯ɐˌtaɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Sauerteig
Mehrzahl:Sauerteige

Definition bzw. Bedeutung

Durch Beigabe von Mehl und Wasser ein in fortwährender Gärung gehaltener Teig, der als Triebmittel zumeist einem Backwerk (vor allem Brot) zugefügt wird, was zu dessen Lockerung führt und ihm einen leicht säuerlichen Geschmack verleiht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sauerteigdie Sauerteige
Genitivdes Sauerteiges/​Sauerteigsder Sauerteige
Dativdem Sauerteigden Sauerteigen
Akkusativden Sauerteigdie Sauerteige

Anderes Wort für Sau­er­teig (Synonyme)

Beispielsätze

  • Brot, das mit Sauerteig gemacht wird, ist gesünder als solches mit Hefe.

  • Der Sauerteig der Veränderungen wird von denen gelegt, die entschlossen gegen sie sind.

  • In dieser Bäckerei wird das Brot nur mit echtem Sauerteig aus Roggen- und Dinkelmehl gebacken.

  • Ein wenig Sauerteig durchsäuert den ganzen Trog.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles, was ich tat, war Sauerteig zu machen und dann das Sauerteigbrot zu essen.

  • Oberbürgermeister Dominik Sauerteig (SPD) zeigt sich zum Ende des Festivals "überwältigt".

  • Ciabatta aus Sauerteig backen: So gelingt Ihnen das Originalrezept ohne Hefe.

  • Der Sauerteig mag es warm.

  • Mittlerweile gibt es hier Roggen- und Nussbrote, Baguettes – Ehrensache, alle mit Sauerteig gebacken – sowie eine Auswahl an Pizza.

  • Das hat uns gefallen: Der WMF Kult X ist richtig schön kompakt und kann neben Brot auch Kuchen, Sauerteig und Pasta zubereiten.

  • Ihr Buch „Verrückt nach Sauerteig“ wurde nun in zweiter Auflage auch auf Deutsch herausgebracht.

  • Für schlechte Laune – Sauerteig, für Stolz – Blätterteig.

  • Ich habe einen Sauerteig angesetzt und er wohnt nun schon seit mehr als drei Jahren bei uns.

  • Darin röstet er sein Mühlsteinbrot aus 80 Prozent Roggen- und 20 Prozent Weizenmehl, das mit Sauerteig angesetzt wird.

  • Wer es selber backen möchte, der bekommt - so lange vorhanden - einen kleinen Klumpen Sauerteig geschenkt.

  • Welcher Sauerteig denn verwendet wurde, will er wissen.

  • An Amerikas Westküste in der Regenbogenstadt San Francisco sind sie so etwas wie der Sauerteig der Pazifikmetropole.

  • Nur eine Kirche, die eines Sinnes ist (vgl. 1 Kor 1, 10) und in Liebe der Wahrheit dient (vgl. Eph 4,15), kann Sauerteig sein für die Welt.

  • Und während ein Teil der Backhaus-Vereinsmitglieder den steinernen Ofen einheizte, kümmerten sich andere um den rechten Sauerteig.

Häufige Wortkombinationen

  • den Sauerteig ansetzen, herstellen

Wortbildungen

  • Sauerteigaroma
  • Sauerteigbrot
  • Sauerteigduft
  • Sauerteiggeruch
  • Sauerteiggeschmack

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Cha­mez
  • Dinkelsauerteig
  • Flüssigsauerteig
  • Reinzuchtsauerteig
  • Roggensauerteig
  • Silosauerteig
  • Trockensauerteig
  • Weizensauerteig

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • brumë i thartë
    • brumë i ardhur
  • Altgriechisch: ζύμη
  • Altkirchenslawisch: квасъ (kvasŭ)
  • Dänisch: surdej
  • Englisch:
    • leaven
    • sourdough
  • Esperanto:
    • fermentpasto
    • fermentaĵo
  • Finnisch:
    • taikinajuuri
    • hapantaikina
  • Französisch: levain (männlich)
  • Italienisch:
    • lievito acido (männlich)
    • lievito madre (männlich)
    • lievito naturale (männlich)
    • pasta acida (männlich)
    • pasta madre (männlich)
  • Katalanisch: llevat (männlich)
  • Latein: fermentum (sächlich)
  • Maltesisch: ħmira
  • Neugriechisch: μεταλευτής (metaleftīs)
  • Niederländisch:
    • desem
    • zuurdeeg
    • zuurdesem
  • Niedersorbisch:
    • rozmóda (weiblich)
    • kwas (männlich)
  • Norwegisch: surdeig (männlich)
  • Nynorsk: surdeig (männlich)
  • Obersorbisch:
    • rozmoda (weiblich)
    • kisanje (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • levam (männlich)
    • levat (männlich)
  • Polnisch:
    • zaczyn (männlich)
    • zakwas chlebowy (männlich)
    • rozczyn (männlich)
    • kwas (männlich)
  • Portugiesisch:
    • levedura (weiblich)
    • massa de levedura (weiblich)
    • fermento (männlich)
  • Rumänisch: plămădeală (weiblich)
  • Russisch:
    • квашня (weiblich)
    • закваска (weiblich)
  • Schwedisch: surdeg
  • Slowakisch: kvások (männlich)
  • Spanisch:
    • masa fermentada
    • levadura (weiblich)
    • masa madre (weiblich)
    • fermento (männlich)
  • Türkisch:
    • ekşi maya
    • mayalı hamur
  • Ungarisch: kovász

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sau­er­teig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Sau­er­tei­ge zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sau­er­teig lautet: AEEGIRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sau­er­teig (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sau­er­tei­ge (Plural).

Sauerteig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­er­teig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­stell­gut:
Vorteig, aus dem ein Sauerteig angesetzt wird; er dient der Aufbewahrung der (lebenden) Sauerteigkulturen
Cha­mez:
jüdische Religion; Judaismus: der während Passah verbotene Sauerteig bzw. die aus ihm hergestellten gesäuerten Backwaren, die vor dem Fest traditionell verbrannt werden müssen
he­beln:
etwas mit Sauerteig versehen, etwas säuern
Her­mann­teig:
spezieller Sauerteig
un­ge­säu­ert:
ohne Sauerteig hergestellt

Buchtitel

  • Brot aus dem gusseisernen Topf – Die besten Rezepte für Sauerteig, Hefeteig, süße Brote, glutenfreie Brote und Brotaufstriche Gabriele Redden Rosenbaum | ISBN: 978-3-80944-136-6
  • Brot backen in Perfektion mit Sauerteig Lutz Geißler | ISBN: 978-3-95453-139-4
  • Das große Buch vom Sauerteig Maurizio Leo | ISBN: 978-3-83104-860-1
  • Gutes Brot – Sauerteig daheim einfach selbst backen auch für den Thermomix® TM5® TM31 TM6 Sophia Handschuh | ISBN: 978-3-96417-036-1
  • Jesus erzählt vom Reich Gottes. Vier Gleichnisse: Vom Sämann. Von der selbstwachsenden Saat. Vom Senfkorn. Vom Sauerteig Monika Arnold | ISBN: 978-3-76982-158-1
  • Sauerteig für Anfänger – Mit Tipps und Tricks zum perfekten Brot Andrea Gottfreund | ISBN: 978-3-80944-928-7
  • Sauerteig kann alles Sonja Bauer | ISBN: 978-3-95961-676-8
  • Sauerteig – Schritt für Schritt zum Erfolg Valérie Zanon | ISBN: 978-3-96664-584-3
  • Sauerteig. Gutes Brot backen Casper André Lugg, Martin Ivar Hveem Fjeld | ISBN: 978-3-79138-806-9
  • So einfach geht Sauerteig Siegfried Brenneis | ISBN: 978-3-83388-028-5
  • Verrückt nach Sauerteig Anita Sumer | ISBN: 978-3-96257-104-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauerteig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sauerteig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12391555, 6298740, 3752991 & 3277874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 16.02.2023
  2. infranken.de, 11.07.2022
  3. come-on.de, 27.09.2021
  4. frag-mutti.de, 19.04.2021
  5. tagesspiegel.de, 10.03.2021
  6. desired.de, 01.12.2020
  7. rp-online.de, 11.01.2020
  8. hagalil.com, 28.09.2019
  9. derstandard.at, 08.10.2017
  10. abendblatt.de, 03.03.2009
  11. abendblatt.de, 24.10.2004
  12. berlinonline.de, 19.01.2003
  13. DIE WELT 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Stuttgarter Zeitung 1995