Beigabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯ˌɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Beigabe
Mehrzahl:Beigaben

Definition bzw. Bedeutung

  • das, was dazugetan wurde

  • Handlung, etwas dazuzutun

  • Kurzwort für Grabbeigabe: Gegenstand, der einem Verstorbenen bei seiner Beerdigung ins Grab mitgegeben wurde

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu beigeben; belegt seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beigabedie Beigaben
Genitivdie Beigabeder Beigaben
Dativder Beigabeden Beigaben
Akkusativdie Beigabedie Beigaben

Anderes Wort für Bei­ga­be (Synonyme)

Ergänzung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Ingrediens:
meist Plural: Zutat, Inhaltsstoff, besonders in Bezug auf eine Arznei, auf eine zubereitete Speise oder eines Drinks
Ingredienz:
meist Plural: Zutat, Inhaltsstoff, besonders in Bezug auf eine Arznei, auf eine zubereitete Speise oder einen Drink
Zugabe:
das Hinzufügen von Dingen
nach einem Konzert zusätzlich gespieltes Stück
Zutat:
ein Zusatz zu Speisen, ein Bestandteil von Speisen
etwas im Nachhinein Hinzugefügtes
Paraphernalie (geh., griechisch)
Zubehör:
Gegenstände, die eine Grundausstattung ergänzen oder erweitern oder die durch ihre Beschaffenheit einer bestimmten Tätigkeit zuzuordnen sind
Zusatz:
das Hinzugeben, Hinzufügen
deutsche Bezeichnung für Apposition, ein weglassbarer Teil eines Satzgliedes
Beiblatt:
beiliegende Seite (Blatt)
diejenigen Karten, die im angestrebten Spiel kein Trumpf sind
Beiheft:
beigelegtes Heft
Einlage:
allgemein: etwas, das in etwas eingebracht, eingelegt wird
Beilage einer Postsendung
Supplement:
Ergänzung eines Winkels zu 180° oder Vervollständigung eines Bogens zum Halbkreis
etwas (Buch, Text), das ergänzt, nachgetragen wird

Beispielsätze

Es hat keinen großen Geist ohne eine Beigabe von Verrückheit gegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Noroviren zeigten nach Beigabe von Speichel Eigenschaften, wie sie für die Infektion beim Menschen notwendig sind.

  • In Anbetracht der Beigaben dürfte es sich um eine wohlhabende Person handeln, die dort beigesetzt wurde.

  • Sämig umschlossen in einer, als Soßentrenner in einer Lasagne, als Beigabe in einer Suppe oder als Salat.

  • Sie war frei erfunden, da der junge Donald kühle 400 Millionen vom Vater als Beigabe erhielt.

  • Der Mann habe in seinem Grab keine Beigaben gehabt, welche Hinweise zu seiner Lebzeit geben könnten, sagt der Archäologe.

  • Die Beigabe von Gegenständen würde den Blick ablenken.

  • PSVR ist wie eine billige Beigabe zum Happy Meal im Vergleich zur Vive.

  • Es wird, wie das VOM FASS Orangenöl, bevorzugt als Beigabe für Geflügel- und Fischgerichte oder für Salate verwendet.

  • Die Geschwülste tauchten bei den mit genetisch modifizierten Beigaben gefütterten Ratten auch schneller auf.

  • Neben einer Treiber-DVD befinden sich im Verpackungskarton ansonsten übrigens keine zusätzlichen Beigaben - etwas dürftig.

  • Zudem hätten zu diesem Zeitpunkt schon zahlreiche Personen das Spiel gekauft, unter anderem aufgrund der kostenlosen Beigabe.

  • Angaben über den genauen Lieferumfang, mit Ausnahme der Beigabe eines Ständers, und des Preises blieb Samsung bislang schuldig.

  • Zur Filmrolle gehört als Beigabe das Logbuch des Schiffs, auf dem die in Sechzehn-Millimeter-Kodachrome gedrehte Szene spielt.

  • Als Beigabe hatten ihr die Verwandten ein Steinwerkzeug mit auf ihren letzten Weg gegeben.

  • Der Beigabe Müllers und die Umlenkung ins Konstruktive: 2:3? (Sie ist natürlich nur nach aussen abgeschlossen.)

  • Unzählige Kabel, zusätzliche Slot-Blenden und weitere Beigaben versüßen den Inhalt der schicken Verpackungen.

  • Die vielfältigen Beigaben fügen dem Ganzen noch zahlreiche Nuancen hinzu, die ebenfalls bei der Weinauswahl berücksichtigt werden sollten.

  • Durch dessen Beigabe wird Schlacke eliminiert.

  • Gülle gilt als Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Harn sowie Kot besteht und Beigaben von Einstreu und Wasser enthält.

  • Dazu ein Kilo Bio-Tomaten aus Holland - frische Beigabe fürs Abendbrot (1,89 Euro).

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bei­ga­be?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bei­ga­be be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich. Im Plu­ral Bei­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bei­ga­be lautet: ABBEEGI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Berta
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bei­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bei­ga­ben (Plural).

Beigabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­ga­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eh­ren­sold:
einmalig oder regelmäßig gewährte materielle Zuwendung, meistens als Beigabe zu einem Verdienstorden
Gim­mick:
originelle, auffällige, kostenlose Beigabe, meist zu Werbezwecken
Grund­sau­ce:
flüssig bis sämig gebundene, würzende Beigabe, die in Variationen Bestandteil vieler Rezepte ist
Gül­le:
Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Harn und Kot von Stallvieh besteht, eine Beigabe von Einstreu und Wasser ist aber möglich
i-Tüp­fel­chen:
kleine zusätzliche Beigabe zu etwas, Krönung von etwas
Kno­chen­bei­ga­be:
eine kleine kostenlose Beigabe oder Zugabe beim Fleisch- und Wurstkauf
Odo­rie­rung:
Beigabe von geruchsintensiven Zusatzstoffen zu einem gefährlichen und nicht riechendem Gas, damit es für den Menschen wahrnehmbar ist
Pha­ri­sä­er:
Gastronomie: Heißgetränk, das aus einem Kaffee mit einer alkoholischen Beigabe (Kognak, Whisky oder Ähnlichem) und geschlagener Sahne besteht
Sau­er­teig:
durch Beigabe von Mehl und Wasser ein in fortwährender Gärung gehaltener Teig, der als Triebmittel zumeist einem Backwerk (vor allem Brot) zugefügt wird, was zu dessen Lockerung führt und ihm einen leicht säuerlichen Geschmack verleiht
To­ten­ga­be:
Eine Beigabe, die Verstorbenen bei ihrer Beerdigung ins Grab mitgegeben wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beigabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beigabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2864189. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. sn.at, 27.12.2023
  3. nordkurier.de, 22.02.2022
  4. berliner-kurier.de, 30.09.2021
  5. bazonline.ch, 28.09.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 05.12.2019
  7. wienerzeitung.at, 20.02.2017
  8. gamestar.de, 26.11.2016
  9. openpr.de, 12.11.2015
  10. feedsportal.com, 19.09.2012
  11. blogigo.de, 04.04.2011
  12. computerbase.de, 26.11.2011
  13. computerbase.de, 24.03.2010
  14. faz.net, 28.05.2010
  15. faz.net, 04.04.2008
  16. abendschein.ch, 16.04.2008
  17. computerbase.de, 21.10.2007
  18. gourmet-report.de, 19.12.2007
  19. welt.de, 07.03.2006
  20. frankenpost.de, 19.04.2006
  21. fr-aktuell.de, 24.11.2005
  22. f-r.de, 21.03.2003
  23. spiegel.de, 21.11.2003
  24. DIE WELT 2001
  25. fr, 18.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1995