Beerdigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔeːɐ̯dɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beerdigung
Mehrzahl:Beerdigungen

Definition bzw. Bedeutung

Meist feierliche Beisetzung der sterblichen Überreste eines Toten in der Erde.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbes beerdigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beerdigungdie Beerdigungen
Genitivdie Beerdigungder Beerdigungen
Dativder Beerdigungden Beerdigungen
Akkusativdie Beerdigungdie Beerdigungen

Anderes Wort für Be­er­di­gung (Synonyme)

Begängnis
Begräbnis:
für eine Leiche bestimmter Platz
Vorgang, einen Verstorbenen in ein Grab zu legen
Begräbnisfeier
Beisetzung:
Bestattung der sterblichen Überreste
Bestattnis
Bestattung:
feierliches Begräbnis
Bestattungsfeier
Exequien:
kirchliche Begräbnisfeier; Beerdigung nach katholischem Ritus
Funeralien:
Feier, die aufgrund einer Beerdigung begangen wird
Grablegung
Leiche oder Leich
Leichenbegängnis:
feierliche, öffentliche Bestattung
Leichenbestattung
Leichenfeier
Requiem:
Komposition, gespielt bei einer Totenmesse
Totenmesse der katholischen Liturgie
Sterbeamt
Totenamt:
eine Heilige Messe, die einem Verstorbenen gewidmet ist
Totenmesse:
Religion: die Messfeier für einen Verstorbenen, meist unmittelbar vor seiner Beerdigung
Religion: die Messfeier für Verstorbene

Gegenteil von Be­er­di­gung (Antonyme)

Ex­hu­mie­rung:
Ausgrabung einer bereits bestatteten Leiche

Beispielsätze

  • Die Beerdigung ist für 11 Uhr angesetzt.

  • Ich gehe nicht zu Beerdigungen.

  • Wegen ihrer Karriere konnte sie an der Beerdigung ihres Vaters nicht teilnehmen.

  • Man erzählt bei Beerdigungen normalerweise keine Witze.

  • Wer hat sich die Beerdigung heute angesehen?

  • Tom ging auf Marias Beerdigung.

  • Die Vorbereitungen für Toms Beerdigung sind noch nicht abgeschlossen.

  • Er hat auf ihrer Beerdigung nicht geweint.

  • Ich war nicht auf Toms Beerdigung.

  • Ich muss auf eine Beerdigung.

  • Wann ist die Beerdigung?

  • Heute ist Toms Beerdigung.

  • Es wunderte Tom, dass Maria auf Johannes’ Beerdigung nicht in Schwarz gekleidet war.

  • Die Beerdigung ist morgen.

  • Waren Sie auf Toms Beerdigung?

  • Warst du auf Toms Beerdigung?

  • Wart ihr auf Toms Beerdigung?

  • Ich war auf Toms Beerdigung.

  • Mit seiner wortgewaltigen Rede rührte Tom auf Marias Beerdigung viele zu Tränen.

  • Ich nahm an seiner Beerdigung teil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beerdigungen sollen zudem weiterhin durchgeführt werden.

  • Auch der Ablauf der Beerdigung steht dort geschrieben.

  • Am 7. April 1998 war das, einen Tag nach Tristans Beerdigung.

  • Am Montag war die Beerdigung.

  • Abordnungen der Stadt, des Tourismusverbandes, der Bergbahn nahmen an der Beerdigung ebenso teil wie viele Freunde und Bekannte.

  • Am neunten Tag, dem „D+9“, findet die Beerdigung statt.

  • Bei einer Beerdigung kam es zu drei Explosionen.

  • Als der Fehler bemerkt wurde, war die Beerdigung bereits vorüber.

  • Aber einigen wurde erst bei der Beerdigung bewusst, wie endgültig alles ist.

  • Bagdad - Ein Attentäter hat sich während einer Beerdigung nördlich von Bagdad mit einem Sprengstoffgürtel in die Luft gesprengt.

  • Aber abgesehen davon: Ich hätte auch kein Interesse, an der Beerdigung der Eisernen Lady teilzunehmen.

  • Der "Big Ben“ schlug 40 Mal – so oft wie seit der Beerdigung von König George VI., dem Vater von Queen Elizabeth II., nicht mehr.

  • Bei der Beerdigung wurde ihr ein humorvoller letzter Wunsch erfüllt.

  • So gab es denn auch schon Beerdigungen in Ostdeutschland.

  • Aber schon 1971 durfte er zur Beerdigung seines Vaters in die DDR reisen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: funeral (männlich)
  • Arabisch: جنازة
  • Bokmål:
    • begravelse
    • jordfestelse (männlich)
  • Chinesisch:
    • 葬禮 (zànglǐ)
    • 葬礼 (zànglǐ)
  • Englisch:
    • funeral
    • burial
  • Französisch: enterrement (männlich)
  • Isländisch: jarðarför
  • Italienisch: funerale
  • Japanisch: お葬式
  • Katalanisch: enterrament
  • Kurmandschi:
    • binaxkirin
    • veşartin
  • Latein:
    • exsequiae
    • funeratio (fūnerātio) (weiblich)
    • funus (fūnus) (sächlich)
  • Luxemburgisch: Begriefnes (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • сахрана (sahrana) (weiblich)
    • погреб (pogreb) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • κηδεία (kidía) (weiblich)
    • ταφή (tafí) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Gräffnis (sächlich)
  • Niederländisch: begrafenis
  • Niedersorbisch: zakopowanje (sächlich)
  • Obersorbisch: pohrjeb (männlich)
  • Okzitanisch: enterrament
  • Polnisch: pogrzeb
  • Portugiesisch: funeral
  • Rumänisch: înmormântare (weiblich)
  • Russisch: похороны
  • Schwedisch:
    • jordfästelse
    • begravning
  • Serbisch:
    • сахрана (sahrana) (weiblich)
    • погреб (pogreb) (männlich)
  • Serbokroatisch: погреб (pogreb) (männlich)
  • Slowakisch: pohreb (männlich)
  • Slowenisch: pogreb (männlich)
  • Spanisch:
    • entierro
    • funeral
  • Tschechisch: pohřeb (männlich)
  • Türkisch:
    • defnetmek
    • gömmek
  • Ukrainisch: похорон (pochoron) (männlich)
  • Ungarisch: temetés
  • Weißrussisch: пахаванне

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­er­di­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und I mög­lich. Im Plu­ral Be­er­di­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­er­di­gung lautet: BDEEGGINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. India
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Be­er­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Be­er­di­gun­gen (Plural).

Beerdigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­er­di­gung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­dan­kung:
veraltet, Religion: Rede, die zu Ehren einer verstorbenen Person bei ihrer Beerdigung gehalten wird
Auf­bah­rungs­hal­le:
Gebäude auf dem Friedhof, in dem der Sarg einer/eines Verstorbenen vor der Beerdigung aufgebahrt wird
Be­er­di­gungs­kos­ten:
Kosten, die für eine Beerdigung anfallen
Grab­re­de:
Rede, die bei einer Beerdigung (am offenen Grab) gehalten wird
Grab­strauß:
Strauß für eine Beerdigung
Lei­chen­schmaus:
Mahlzeit oder Kaffeetrinken für Angehörige und Trauergäste nach vollzogener Beerdigung
To­ten­kro­ne:
historisch: eine Krone, die jung verstorbenen Mädchen und nicht verheirateten jungen Frauen als Ehrung bei der Beerdigung auf den Sarg gestellt wurde
To­ten­mahl:
dasjenige Mahl, an dem die Trauergäste bei einer Beerdigung teilnehmen
Trau­er­ge­leit:
Akt der Wertschätzung durch die Teilnahme an jemandes (feierlicher) Beerdigung
Trau­er­re­de:
Rede, die bei einer Beerdigung gehalten wird

Buchtitel

  • Beerdigung von Herrn Krodinger im Biergarten Martin Sonneborn, Georg Behrend | ISBN: 978-3-46204-775-2
  • Die besten Beerdigungen der Welt Ulf Nilsson, Eva Eriksson | ISBN: 978-3-40776-114-9

Film- & Serientitel

  • Big Shots Beerdigung (Film, 2001)
  • Die besten Beerdigungen der Welt (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beerdigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beerdigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12337330, 11873516, 11085704, 10797488, 10130380, 10086720, 9089165, 8965696, 8516728, 8290821, 8126698, 7767868, 7478294, 7466606, 7466605, 7466604, 7426405, 7329750 & 7316064. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 24.10.2023
  2. welt.de, 21.12.2022
  3. fr.de, 26.11.2021
  4. stern.de, 18.09.2020
  5. tt.com, 01.11.2019
  6. focus.de, 01.07.2018
  7. diepresse.com, 03.06.2017
  8. landbote.ch, 18.07.2016
  9. blick.ch, 09.02.2015
  10. spiegel.de, 29.12.2014
  11. zeit.de, 12.04.2013
  12. abendblatt.de, 27.07.2012
  13. news.orf.at, 25.03.2011
  14. echo-online.de, 06.02.2010
  15. dnn-online.de, 18.03.2009
  16. aller-zeitung.de, 06.12.2008
  17. szon.de, 02.09.2007
  18. morgenweb.de, 06.10.2006
  19. welt.de, 17.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  21. svz.de, 17.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  23. bz, 26.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995