Satzverlust

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzat͡sfɛɐ̯ˌlʊst]

Silbentrennung

Satzverlust (Mehrzahl:Satzverluste)

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Verlust eines Satzes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Satz und Verlust.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Satzverlustdie Satzverluste
Genitivdes Satzverlustes/​Satzverlustsder Satzverluste
Dativdem Satzverlust/​Satzverlusteden Satzverlusten
Akkusativden Satzverlustdie Satzverluste

Beispielsätze

  • Die topgesetzte Barty stürmte ohne Satzverlust ins Endspiel.

  • Als kleiner Makel steht der erste Satzverlust des bisher 13-fachen Siegers im Turnierverlauf.

  • Es bleibt eine enge Angelegenheit, Muguruza hat die Nase wieder vorn, 5:4, und jetzt muss Kenin gegen den Satzverlust aufschlagen.

  • Das Turnier in Tokio gewann der 32-Jährige erstmals - er blieb dabei ohne Satzverlust.

  • Er überstand die drei ersten Runden zusammen mit Rafael Nadal als Einziger ohne Satzverlust.

  • Der Spanier zieht am French Open ohne Satzverlust in den Final ein, er deklassiert den Österreicher Dominik Thiem.

  • Die BR Volleys bleiben in der Bundesliga ohne Satzverlust.

  • Der 17-malige Grand-Slam-Champion Roger Federer erreichte nach einem Satzverlust doch noch souverän die dritte Runde.

  • Nach dem 6:3, 6:0, 6:2 über den Italiener Fabio Fognini ist Djokovic ohne Satzverlust im Turnierverlauf.

  • Mit einem weiteren Servicewinner beendet der Schweizer die Partie und zieht ohne Satzverlust ins Achtelfinale ein.

  • Es war der erste Satzverlust des Spaniers seit 2006 gegen Berdych.

  • Dachs/Fischer gewannen, nach knappem Satzverlust, klar mit 3:1 gegen das starke Abwehrdoppel Kriz/Wahl.

  • Das 4:1 gegen die Franzosen Christophe Legout/Abdel-Kader Salifou war die erste Partie mit einem Satzverlust.

  • Der Weltranglisten-Erste Rafael Nadal ist ohne Satzverlust ins Viertelfinale der Australian Open in Melbourne eingezogen.

  • Der Baselbieter bezwang Roddicks Ersatzmann Radek Stepanek ohne Satzverlust und dies trotz Fieber!

  • Trotzdem wäre der Satzverlust vermeidbar gewesen, denn die Dürener bewahrten Ruhe und gewöhnten sich an Rottenburgs aggressive Spielweise.

  • Da steht Maurice Niesner ohne Satzverlust.

  • Das deutsche Team hatte beim ersten Qualifikationsturnier in Tiflis alle drei Spiele ohne Satzverlust gewonnen.

  • Ohne Satzverlust marschierten die Europameister Julius Brink und Christoph Dieckmann (Berlin) ins Halbfinale am Sonntag.

  • Sollte er im heutigen Finale (22 Uhr MESZ) erneut keinen Durchgang verlieren,wäre er der erste Sieger ohne Satzverlust.

  • Geschäftsführer Günter Trotz sieht sogar einen Vorteil darin, dass die Mannschaft ohne Satzverlust ins Finale gekommen ist.

  • Der Druck, einen Triumph ohne Satzverlust landen zu müssen, erwies sich einfach als zu hoch.

  • Das Hinspiel am Samstag hatten die Sollnerinnen bereits souverän mit 4:0 und ohne Satzverlust gewonnen.

  • Eine zu lange Vorhand bedeutete schließlich den Satzverlust.

  • Venus gewann in 69 Minuten mit 6:2, 6:4 und holte sich ohne Satzverlust den zweiten US-Open-Titel hintereinander.

  • Bei den Herren siegte der Berliner Meister des Betriebssportverbandes, Eintracht Mahlsdorf, ohne Satzverlust.

  • Kapitän Thiel, der stets an Position Eins gesetzt ist, gewann seine beiden Spiele jeweils ohne Satzverlust.

  • Hätte er fünf Matches einschließlich Finale ohne Satzverlust binnen weniger als fünf Stunden gewonnen?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Satz­ver­lust be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und R mög­lich. Im Plu­ral Satz­ver­lus­te zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Satz­ver­lust lautet: AELRSSTTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Satz­ver­lust (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Satz­ver­lus­te (Plural).

Satzverlust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Satz­ver­lust kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satzverlust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 27.01.2022
  2. derstandard.at, 09.06.2021
  3. focus.de, 01.02.2020
  4. rp-online.de, 06.10.2019
  5. nzz.ch, 20.01.2018
  6. nzz.ch, 09.06.2017
  7. pcwelt.de, 02.11.2016
  8. wz-newsline.de, 21.01.2015
  9. welt.de, 20.01.2014
  10. blick.ch, 19.01.2013
  11. sportal.spiegel.de, 24.01.2012
  12. schwaebische.de, 10.04.2011
  13. sportschau.de, 17.09.2010
  14. sport1.de, 26.01.2009
  15. blick.ch, 13.11.2008
  16. aachener-zeitung.de, 28.01.2007
  17. aller-zeitung.de, 03.02.2007
  18. sat1.de, 03.06.2006
  19. sat1.de, 03.09.2006
  20. spiegel.de, 13.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  22. spiegel.de, 13.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  24. ln-online.de, 31.10.2002
  25. sz, 10.09.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995