Satzgewinn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzat͡sɡəˌvɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Satzgewinn
Mehrzahl:Satzgewinne

Definition bzw. Bedeutung

Gewinn eines Satzes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Satz und Gewinn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Satzgewinndie Satzgewinne
Genitivdes Satzgewinnes/​Satzgewinnsder Satzgewinne
Dativdem Satzgewinn/​Satzgewinneden Satzgewinnen
Akkusativden Satzgewinndie Satzgewinne

Beispielsätze (Medien)

  • Auch für Schwarz/Gebbert reichte es nur zu einem Satzgewinn.

  • Dabei gelang ihnen zwar ein Satzgewinn, am Ende mussten sie sich mit 1:2 geschlagen geben.

  • Gerade mal fünf Satzgewinne wurden in diesen acht Spielen verbucht.

  • Einzig Patrizia Bolz gelang an Position zwei gegen die Damen 35-Weltmeisterin Steffi Bachofer ein Satzgewinn.

  • Beim Olympia-Qualifikationsturnier in Ningbo gelang ihr gegen Olympiasieger China und den EM-Dritten Türkei jeweils ein Satzgewinn.

  • Der Schweizer erhöht auf 5:2 und steht vor dem zweiten Satzgewinn.

  • Am Satzende steigerte die Anzahl der Asse, so entglitt den Heimischen der bei 20:16 sicher geglaubte Satzgewinn noch.

  • Punkt für Punkt arbeitete sich jetzt Lommersweiler an den zweiten Satzgewinn – gleichbedeutend mit dem Aufstieg – heran.

  • Gleich der erste Satzdarts auf die Doppel-20 sitzt bei Taylor. 3:3 - alles wieder offen, beide sind vier Satzgewinne vom WM-Titel entfernt!

  • Doch nun serviert der Schweizer zum Satzgewinn! 3:6, 3:5 Oder vielleicht doch?

  • "Delpo" glückte früh das Break zum 2:0, was am Ende dann auch ausschlaggebend für dessen Satzgewinn war.

  • Dem Schotten hätte bereits ein Satzgewinn gereicht, um sich Platz 2 in der Gruppe zu sichern.

  • Wie am Vortag gegen Slowenien gelang in Pool A auch am Sonntag gegen die Türkei kein Satzgewinn, es setzte ein 0:3 (-21, -22, -20).

  • Obwohl die Japaner einen guten Tag erwischt hatten, reichte es für sie nur zu Satzgewinnen, aber nicht zu einem Punkt.

  • Den verschlug Verdasco mit seiner sonst so starken Vorhand und Deutschland konterte mit zwei weiteren Punkten zum Satzgewinn.

  • Auch die zweite Gäste-Auszeit beim 14:23 konnte den 25:14 Satzgewinn der Leerhaferinnen nicht mehr verhindern.

  • Doch reichte ihre 19:16-Führung nicht zum Satzgewinn; auch den zweiten Durchgang verlor sie dann.

  • Am Ende reichte es aber nur zu einem Satzgewinn gegen den Schweizer, der sich im Laufe des Matches deutlich steigerte.

  • WiWa Hamburg bleibt nach dieser Niederlage weiter ohne Satzgewinn in dieser Spielzeit.

  • In den folgenden Sätzen führte der SCC mit 24:23 bzw. 21:20, konnte dies jedoch nicht zum Satzgewinn nutzen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Satz­ge­winn?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Satz­ge­winn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und E mög­lich. Im Plu­ral Satz­ge­win­ne zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Satz­ge­winn lautet: AEGINNSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Golf
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Satz­ge­winn (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Satz­ge­win­ne (Plural).

Satzgewinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Satz­ge­winn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satzgewinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 06.11.2023
  2. noen.at, 01.06.2022
  3. bo.de, 16.02.2021
  4. marbacher-zeitung.de, 29.06.2020
  5. morgenpost.de, 22.08.2019
  6. focus.de, 26.01.2018
  7. kleinezeitung.at, 06.08.2017
  8. brf.be, 16.04.2016
  9. focus.de, 05.01.2015
  10. blick.ch, 26.01.2014
  11. kicker.de, 13.10.2013
  12. nzz.ch, 09.11.2012
  13. sport.orf.at, 12.09.2011
  14. faz.net, 29.05.2010
  15. kicker.de, 11.07.2009
  16. harlinger-online.de, 30.09.2008
  17. szon.de, 04.05.2007
  18. spiegel.de, 28.01.2006
  19. uena.de, 27.11.2006
  20. berlinonline.de, 22.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2005
  22. lvz.de, 20.03.2003
  23. ln-online.de, 02.12.2002
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995