Sarg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sarg
Mehrzahl:Särge

Definition bzw. Bedeutung

Längliches, kastenförmiges Behältnis mit Deckel, das meist aus Holz oder Metall besteht und in das ein Leichnam gelegt wird.

Begriffsursprung

Sarg ist über das althochdeutsche sarc und die mittelhochdeutschen Formen sarc und sarch wie das altsächsische sark und mittelniederdeutsche sark, die Formen sarc, saerc und serk im Mittelniederländischen und das niederländische zerk aus dem vulgärlateinischen *sarcus entlehnt. Dies ist eine Verkürzung des lateinischen sarcophagus, das auf das altgriechische σαρκοφάγος ‚Totenkiste, Sarg‘ zurückgeht. σαρκοφάγος wiederum ist eine Substantivierung des Adjektivs σαρκοφάγος ‚fleischfressend‘ (im Lateinischen sarcophagus), welches sich auf die Wörter σάρξ ‚Fleisch‘ und φαγεῖν ‚verzehren‘ zurückführen lässt. Die Verbindung L=E bezeichnet einen bei Assos gebrochenen Kalkstein, aus dem Särge gefertigt wurden. Es wird vermutet, dass diese Bezeichnung ursprünglich für ‚Ätzkalk‘ stand, mit dem man Kadaver von Tieren bedeckte, um sie aufzulösen und später auf eine andere Kalksteinart, die aufgrund ihrer Maserung für vornehmere Gräber geeignet war, übertragen wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sargdie Särge
Genitivdes Sargs/​Sargesder Särge
Dativdem Sarg/​Sargeden Särgen
Akkusativden Sargdie Särge

Anderes Wort für Sarg (Synonyme)

Döschen (ugs., regional)
Erdmöbel (ugs.):
euphemistisch: Sarg
Holzpyjama (ugs., scherzhaft)
Kiste (ugs.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Totenbaum (schweiz.):
ein aus einem Baum geschnitzter und kunstvoll verzierter Sarg, unter anderem aus der Zeit der Merowinger
Totenkiste (ugs.)
Totenlade:
der Sarg
Hülle, die bei einer Knochenmarkentzündung durch Neubildung von Knochen entsteht
Totenschrein:
Behältnis für verstorbene Menschen; der Sarg

Sinnverwandte Wörter

Sar­ko­phag:
ein sargähnlicher Gegenstand, meistens aus Stein gefertigt

Beispielsätze

  • In der Fürstengruft können die Särge von Goethe und Schiller besichtigt werden.

  • Tom riet Johannes nach dessen Äußerungen, er solle sich schon mal beim Bestattungsunternehmer einen Sarg aussuchen, in dem es sich bequem liege.

  • „Marias Leben war so traurig wie ihr Tod“, sprach Tom am Sarg der Verblichenen.

  • Der Sarg öffnete sich, und heraus stieg ein Vampir.

  • Der Sarg öffnete sich.

  • Tom hegte keine Sympathie für Maria, fand jedoch anrührende, menschliche Worte am Sarg der Verstorbenen.

  • Unter dem Geläut der Kapellenglocke trug man Marias Sarg über den Friedhof zu ihrem Grab.

  • Der Sarg soll einer von den billigen sein.

  • Sie sollen den Sarg auf der Schulter tragen.

  • Tom schläft nicht wie die meisten Vampire in einem Sarg.

  • Der Sarg ist dem Menschen, was der Raupe der Kokon.

  • Ein Bett von Holz ist besser als ein gold’ner Sarg.

  • Die Zeit verwandelt einen Kienapfel in einen Sarg.

  • Ein Sarg hat keine Schublade.

  • Man hat den Vater in einem Sarg aus unserem Haus getragen.

  • Trauermusik begleitet den Sarg auf dem Weg zum Grab.

  • Sie ließen einen gläsernen Sarg herbeischaffen, in dem man sie von allen Seiten sehen konnte.

  • Den Sarg stellten sie auf eine Anhöhe, und stets blieb einer von ihnen dort und bewachte ihn.

  • Wenn Sie heute einen Sarg kaufen, bekommen Sie zwanzig Prozent Rabatt.

  • Mit in Ehrfurcht gebeugtem Haupt trugen sie den Sarg die Stufen hinauf in die kleine Kapelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Ehefrauen wurden der versiegelte Sarg, eine Sterbeurkunde und Ehrenmedaillen zugesandt.

  • Alles läuft automatisch: das Öffnen der Ofentür, das Einschieben des Sarges, die Schließung.

  • Bei der Öffnung entdeckte er in der Mitte der ansonsten völlig leeren Grabkammer einen Sarg aus kostbarem Alabaster, versiegelt mit Mörtel.

  • Aus einer Kirche der Stadt Bergamo in zwischenzeitlich als Leichenhalle gedient hatte, sind die letzten Särge abtransportiert worden.

  • Als der Sarg die Königin passierte, tat sie etwas, mit dem wohl keiner der Anwesenden gerechnet hatte.

  • Bushs Sarg wurde nach der Überführung aus Houston in der Rotunde des Kapitols in der Bundeshauptstadt aufgebahrt.

  • Darauf ist ein Sarg zu sehen und eine Puppe mit Gontarjewas Konterfeit.

  • Al-Bakr soll laut Hübner gemäß islamischer Bestattungskultur in weißen Leinentüchern und nicht in einem Sarg beigesetzt werden.

  • Abholung der Särge vom Flughafen in Barcelona.

  • Am Schluss des Rundgangs ist es wie im Leben: Es wartet ein offener Sarg.

  • Abschied nehmen am offenen Sarg von Nelson Mandela.

  • Auch ungewöhnliche Wünsche erfüllt sie gerne, etwa das Abschreiten des Sarges oder Gesang für die Toten.

  • Am gläsernen Sarg nahm unter anderem sein Sohn und Nachfolger als Staatschef Kim Jong Un Abschied.

  • Am Ostersonntag standen wieder drei Särge hier darin die Leichen der am Karfreitag bei Kundus getöteten deutschen Soldaten.

  • "Das einzige wirklich historische Ausstellungsstück ist das Bahrtuch von Luthers Sarg", sagt Philipsen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Sarg anfertigen, einen Sarg beisetzen, im Sarg aufgebahrt sein, den Sarg hinablassen, den Sarg öffnen, einen Sarg tragen
  • fahnenbedeckter Sarg, geöffneter Sarg, geschlossener Sarg, geschmückter Sarg, gläserner Sarg, leerer Sarg, offener Sarg, schlichter Sarg, stählerner Sarg

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: ковчег (männlich)
  • Dänisch:
    • kiste
    • ligkiste
  • Englisch:
    • coffin
    • casket
  • Esperanto: ĉerko
  • Estnisch: puusärk
  • Färöisch: líkkista (weiblich)
  • Finnisch:
    • ruumisarkku
    • arkku
  • Französisch:
    • bière (weiblich)
    • tombe (weiblich)
    • cercueil (männlich)
    • coffre (männlich)
  • Galicisch:
    • caixa (weiblich)
    • ataúde (männlich)
    • cadaleito (männlich)
    • féretro (männlich)
  • Georgisch: კუბო (ḳubo)
  • Grönländisch: illerfik
  • Ido: sarko
  • Isländisch: líkkista (weiblich)
  • Italienisch:
    • bara (weiblich)
    • cassa da morto (weiblich)
    • feretro (männlich)
  • Japanisch:
    • 寝棺
    • 霊柩
  • Katalanisch:
    • fèretre (männlich)
    • taüt (männlich)
  • Kurmandschi: darbest (weiblich)
  • Lettisch: zārks
  • Litauisch: karstas
  • Maltesisch:
    • tebut (männlich)
    • tubru (männlich)
  • Neapolitanisch: tauto (männlich)
  • Neugriechisch: φέρετρο (féretro) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • lijkkist
    • doodkist (weiblich)
    • doodskist (weiblich)
  • Norwegisch: kiste (weiblich)
  • Novial: sarke
  • Okzitanisch:
    • bèra (weiblich)
    • ataüc (männlich)
  • Polnisch: trumna (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • ataúde (männlich)
    • caixão (männlich)
    • féretro (männlich)
  • Rätoromanisch: vascè (männlich)
  • Rumänisch: sicriu (sächlich)
  • Russisch: гроб
  • Schwedisch:
    • kista
    • likkista
  • Serbisch:
    • мртвачки сандук (mrtvački sanduk) (männlich)
    • мртвачки ковчег (mrtvački kovčeg) (männlich)
  • Sizilianisch:
    • casc’e mottu (weiblich)
    • tabbutu (männlich)
  • Slowakisch: rakva (weiblich)
  • Slowenisch: krsta (kŕsta)
  • Spanisch:
    • urna (weiblich)
    • ataúd (männlich)
    • féretro (männlich)
    • cajón (männlich)
  • Tadschikisch: тобут (tobut)
  • Tschechisch: rakev (weiblich)
  • Türkisch: tabut
  • Ukrainisch: труна (truna) (weiblich)
  • Ungarisch: koporsó
  • Volapük: sark
  • Weißrussisch: труна (truna) (weiblich)

Was reimt sich auf Sarg?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Sarg be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Sarg lautet: AGRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Richard
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Sarg (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sär­ge (Plural).

Sarg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sarg ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­chen­sarg:
Sarg aus Eiche
Kup­fer­sarg:
Sarg aus Kupfer
Mar­mor­sarg:
Sarg aus Marmor
Me­tall­sarg:
Sarg aus Metall
Sarg­de­ckel:
Vorrichtung, mit der ein Sarg verschlossen wird
Sarg­fa­b­rik:
Särge herstellende Fabrik
Sarg­ge­schäft:
gewerbliche Räumlichkeiten, in denen Särge zum Verkauf angeboten werden
Handel mit Särgen
Sarg­ma­cher:
Schreiner, der Särge herstellt
Sarg­schrei­ner:
Särge herstellender Schreiner
Zink­sarg:
Sarg, hergestellt aus Zinkblech

Buchtitel

  • Acht Särge und ein Todesfall Morgan Larsson | ISBN: 978-3-80902-741-6
  • Der bleierne Sarg Thomas Frankenfeld | ISBN: 978-3-83190-757-1
  • Der kleine Vampir und der rätselhafte Sarg Angela Sommer-Bodenburg | ISBN: 978-3-49921-136-2
  • Der offene Sarg Sophie Hannah | ISBN: 978-3-45500-218-8
  • Der rote Sarg Sam Eastland | ISBN: 978-3-42651-310-1
  • Der Sarg Arno Strobel | ISBN: 978-3-59619-102-4
  • Die Särge von Mansfeld Wilhelm Karl | ISBN: 978-1-37523-468-9
  • Ein Sarg für Lennet Kann Kurt Lehmkuhl | ISBN: 978-3-75348-025-1
  • Schneewittchen und die sieben Särge Jürgen Seibold | ISBN: 978-3-49231-596-8
  • Tony Ballard – Reloaded, Band 89: Der Sarg der tausend Tode A. F. Morland | ISBN: 978-3-75846-544-4

Film- & Serientitel

  • 5 Zimmer Küche Sarg (Film, 2014)
  • Albertine Sarges @Berlinale2023 (Fernsehfilm, 2023)
  • Der Rächer aus dem Sarg (Film, 1968)
  • Grabgeflüster – Liebe versetzt Särge (Film, 2002)
  • Hol' die Mama aus dem Sarg! (Film, 1993)
  • Im fliegenden Sarg – Die Landshut-Entführung aus Sicht der Geiseln (Doku, 2012)
  • Nagel zum Sarg (Kurzfilm, 2012)
  • Perry Mason und der gläserne Sarg (Fernsehfilm, 1991)
  • Sarg niemals nie (Kurzfilm, 1986)
  • Zwei Särge auf Bestellung (Film, 1967)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sarg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sarg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12273445, 11156761, 8843090, 8591291, 8590117, 8408863, 8120753, 7413350, 7413026, 6460453, 5992402, 5650447, 5342237, 5155455, 4157719, 3279850, 3052635, 3052630, 2811621 & 2770817. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. merkur.de, 21.01.2023
  3. noen.at, 25.10.2022
  4. t-online.de, 25.07.2021
  5. kreiszeitung.de, 21.04.2020
  6. focus.de, 06.09.2019
  7. stern.de, 03.12.2018
  8. feedproxy.google.com, 12.04.2017
  9. finanztreff.de, 03.11.2016
  10. n-tv.de, 16.06.2015
  11. bernerzeitung.ch, 18.06.2014
  12. taz.de, 14.12.2013
  13. focus.de, 23.10.2012
  14. n-tv.de, 20.12.2011
  15. fuldaerzeitung.de, 09.04.2010
  16. feedsportal.com, 13.07.2009
  17. kurier.at, 21.06.2008
  18. 4players.de, 24.11.2007
  19. spiegel.de, 10.12.2006
  20. berlinonline.de, 16.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2004
  22. svz.de, 28.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  24. sz, 27.10.2001
  25. Die Zeit (24/2000)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995