Sarkophag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaʁkoˈfaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sarkophag
Mehrzahl:Sarkophage

Definition bzw. Bedeutung

Ein sargähnlicher Gegenstand, meistens aus Stein gefertigt.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von (kirchen-)lateinisch sarcophagus entlehnt, das wiederum auf altgriechisch σαρκοφάγος „Fleisch verzehrend“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sarkophagdie Sarkophage
Genitivdes Sarkophags/​Sarkophagesder Sarkophage
Dativdem Sarkophagden Sarkophagen
Akkusativden Sarkophagdie Sarkophage

Anderes Wort für Sar­ko­phag (Synonyme)

Prunksarg
Schrein:
abgeleitete Bedeutung, Architektur: ein Bauwerk zur Aufbewahrung heiliger Gegenstände, besonders die japanischen Shinto-Kultstätten, die meist als schlichte Holzbauten in heiligen Bezirken realisiert sind
Kernbedeutung, Religion, Kunstgeschichte: ein verschließbarer, meist kastenförmiger oder schrankähnlicher Behälter zur Aufbewahrung von kostbaren Dingen wie Reliquien oder Ähnlichem
Steinsarg:
aus Stein gefertigter Sarg
Totenbaum:
ein aus einem Baum geschnitzter und kunstvoll verzierter Sarg, unter anderem aus der Zeit der Merowinger
Totenkiste
Totenlade:
der Sarg
Hülle, die bei einer Knochenmarkentzündung durch Neubildung von Knochen entsteht
Totenschrein:
Behältnis für verstorbene Menschen; der Sarg

Gegenteil von Sar­ko­phag (Antonyme)

Wie­ge:
entweder mit zwei abgerundeten Kufen bzw. Schaukelbrettern versehenes bzw. in ein spezielles Gestell eingehängtes oder frei von der Decke hängendes kastenförmiges Bettchen für Säuglinge, mithilfe dessen der Säugling (in Längs- oder Querrichtung) gewiegt bzw. geschaukelt werden kann
Instrument mit gebogener und gezähnter Schneide aus Stahl, das, beim Kupferstich oder ähnlicher Tiefdruckverfahren, zum Aufrauen der Platte benutzt wird

Beispielsätze

  • Die ägyptischen Sarkophage sind die ältesten, die man gefunden hat.

  • Archäologen haben in Ägypten einen geheimnisvollen Sarkophag aus schwarzem Granit ausgegraben.

  • In der Türkei wurden drei römische Sarkophage entdeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darunter sind etwa Fragmente von Inschriften, Sarkophage, architektonische Verzierungen und zwei riesige Statuenköpfe.

  • Die Operation Sarkophag ist in vollem Gange.

  • Archäologen fanden dort bei Ausgrabungen einen Sarkophag aus der Römerzeit.

  • Die zwei Milliarden Euro teure Verpackung soll gewährleisten, dass der alte Sarkophag darunter noch eine Weile hält.

  • Bisher hätten sie acht Mumien und zehn Sarkophage gefunden, sagte Ausgrabungsleiter Mostafa Wasiri der Nachrichtenagentur AFP.

  • Bis Giovanni blutverschmiert in seinem Sarkophag landet, sind auch fantasievolle Auslegungen von Register- und Anbandlungsarie zu erleben.

  • Damals war der Sarkophag des österreichischen Schauspielers Gustav Kadelburg geschändet worden.

  • Obwohl Juden die Totenruhe achten, ist sein Sarkophag in tausend Teile zerschlagen!

  • Aus Sorge um die Sicherheit ruht auch die Arbeit am Bau eines neuen Sarkophags.

  • Die Betreiber können also einen Sarkophag über der Anlage errichten, müssen aber gefilterte Verbindungen nach außen vorsehen.

  • Animation mit Angaben zum Ablauf der Katastrophe, der radioaktiven Wolke und dem alten und neuen Sarkophag.

  • Der Sarkophag und der Bestattungsort direkt neben der damaligen Peterskirche deuten jedenfalls auf eine hochgestellte Persönlichkeit hin.

  • Dann und das bekräftigend der Abstieg in die Gruft mit den Sarkophagen der Preußenkönige.

  • Ein Zeitplan für die Fertigstellung des neuen Sarkophags wurde nicht genannt.

  • Der havarierte Reaktor wurde in einem provisorischen "Sarkophag" aus Betonplatten eingeschlossen.

  • Demnach liegen dort fünf hölzerne Sarkophage, die von rund 50 Krügen umgeben sind.

  • In einer Kammer dort unten liegt Telli Baba in seinem Sarkophag, der über und über mit Lametta bedeckt ist.

  • Das werden wir mit in den Sarkophag hineinlegen, weil es uns keinerlei Hilfe leisten kann bei der Identifizierung.

  • Keiner wusste, ob die beiden Lafetten die acht und zwölf Zentner schweren Sarkophage sicher über die Straßen von Potsdam tragen würden.

  • Von der Beisetzung des Pharaos ist nur die Wanne des Sarkophags erhalten, die Mumie fehlt bis heute.

Häufige Wortkombinationen

  • Sarkophag abbauen, Sarkophag entdecken, Sarkophag untersuchen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sar­ko­phag?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sar­ko­phag be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich. Im Plu­ral Sar­ko­pha­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Sar­ko­phag lautet: AAGHKOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Paula
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Papa
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sar­ko­phag (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sar­ko­pha­ge (Plural).

Sarkophag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sar­ko­phag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­pi­da­ri­um:
Sammlung von Steindenkmälern wie Grenzsteinen, Grabsteinen, Altären, Schreinen, Sarkophagen etc. in Museen oder ähnlichen Institutionen

Buchtitel

  • Die Sarkophage des 6. Kontinents – Das Duell Yves Sente, André Juillard | ISBN: 978-3-55101-994-3
  • Sarkophag Walter Laufenberg | ISBN: 978-3-93735-729-4

Film- & Serientitel

  • Super-GAU Tschernobyl – Sarkophag für die Ewigkeit? (Kurzdoku, 2018)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Sargophag
  • Sargophage (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sarkophag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sarkophag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7837430 & 5998215. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. geo.de, 23.06.2023
  3. focus.de, 17.12.2021
  4. tz.de, 04.12.2020
  5. taz.de, 23.04.2018
  6. hoefner.ch, 18.04.2017
  7. derstandard.at, 13.12.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.07.2015
  9. merkur-online.de, 24.12.2014
  10. zeit.de, 16.02.2013
  11. handelsblatt.com, 10.03.2012
  12. feedsportal.com, 26.04.2011
  13. nzz.ch, 29.03.2010
  14. jungewelt.de, 21.03.2008
  15. nzz.ch, 09.08.2007
  16. sr-online.de, 27.04.2006
  17. spiegel.de, 13.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2005
  19. tagesschau.de, 22.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2004
  21. svz.de, 18.09.2002
  22. heute.t-online.de, 17.09.2002
  23. bz, 10.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996