Verlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Verlag
Mehrzahl:Verlage / Verge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb verlegen durch implizite Derivation. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verlagdie Verlage/​Verläge
Genitivdes Verlages/​Verlagsder Verlage/​Verläge
Dativdem Verlag/​Verlageden Verlagen/​Verlägen
Akkusativden Verlagdie Verlage/​Verläge

Anderes Wort für Ver­lag (Synonyme)

Verlagshaus:
bestimmter Verlag

Beispielsätze

  • Der Verlag übernahm das Manuskript und brachte es als Buch heraus.

  • Dieser Verlag ist eine Unterabteilung des Verlags „Wissenschaft“.

  • Die Zeugen Jehovas sind eher ein Verlag und eine Immobiliengesellschaft als eine Religion.

  • Die Journalisten, die für diesen Verlag schreiben, sind nicht unparteiisch.

  • Bei welchem Verlag ist dieses Buch erschienen?

  • Das erste Deutschbuch, das ich mir gekauft habe, ist „Jeden Tag Deutsch“ vom Verlag der NHK.

  • Die Teilnahme an der Buchmesse ist für diesen Verlag sehr wichtig.

  • Ist unser Verlag dieses Jahr auf der Buchmesse vertreten?

  • Sie arbeitet als Übersetzerin bei einem Verlag.

  • Dieser Verlag ist auf Kinderliteratur spezialisiert.

  • In diesem Verlag wird wirklich alles veröffentlicht.

  • Er arbeitet als Lektor in einem bekannten Verlag.

  • Hast du deinen Roman schon an einen Verlag geschickt?

  • Haben Sie Ihren Roman schon an einen Verlag geschickt?

  • Der Verlag hat mich gebeten, den Text des zweiten Kapitels zu kürzen.

  • Ich möchte gerne eine Bestellung beim Verlag aufgeben für das Buch.

  • Zwei Jahre lang hat sie in einem Verlag gearbeitet.

  • Laut Auskunft des Verlags wird die Zeitschrift bereits ab September erscheinen.

  • Dieser Verlag ist auf Kinderbücher spezialisiert.

  • Dieser Verlag ist Spezialist für Kinderbücher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Verlage reagieren auf steigende Produktionskosten, indem sie gezielter produzieren.

  • Auch Karl-May-Experte Andreas Brenne kritisiert die Entscheidung des Verlags.

  • Ab 23. Mai präsentieren die Düsseldorfer Galerie Geuer & Geuer und der artstar Verlag zeitgenössische Kunst.

  • Am Donnerstag erscheint „Jan Fedder – Unsterblich“ im Heyne Verlag, die „Bild“-Zeitung veröffentlichte am Dienstag Auszüge aus dem Buch.

  • Also, als hätte es gar nichts mit dem Text zu tun, dass man bei einem bestimmten Verlag ist oder zu gewissen Lesungen eingeladen ist.

  • Ähnlich wie Google hat auch Apple eine Art Charme-Offensive für Verlage gestartet und positioniert sich damit als Alternative…

  • Aber Lyrik verkauft sich schlecht, und die Verlage wollen Romane.

  • Acht bis zehn Titel im Jahr stemmt der kleine Verlag.

  • "adibas" ist bei blumenbar im Aufbau Verlag in einer Übersetzung von Anastasia Kamarauli erschienen.

  • Als die Touristen die Weltmeere eroberten Foto: Deutscher Taschenbuch Verlag Martin Mosebach: Als das Reisen noch geholfen hat.

  • Abdel-Samads Verlag Droemer Knaur äußerte sich "schockiert über die Verfolgung" des Autors.

  • Verlag C. H. Beck, München 2012. 319 S., geb., 19,95 Euro.

  • 1976 gründete der Vater der 1974 geborenen Schriftstellerin Zoë Jenny zudem seinen Verlag "Nachtmaschine".

  • Warum betreiben Verlage so viel Aufwand, um ihr komplettes lieferbares Programm im Web abzubilden?

  • Das teilte der Rowohlt Verlag am Donnerstag in Hamburg mit.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­lag?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ver­lag be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­la­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Ver­lag lautet: AEGLRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ver­lag (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ver­la­ge und 19 Punkte für Ver­lä­ge (Plural).

Verlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­lag kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Con­tent-Ma­fia:
abwertend: Gesamtheit der (großen) Verlage, der Musik- und Filmindustrie, die ein verschärftes Urheberrecht fordert
Grün­de­rin:
weibliche Person, die etwas (zum Beispiel eine Organisation, einen Verlag oder eine Stadt) ins Leben ruft, gründet oder gegründet hat
Lehr­buch­ver­lag:
Verlag für Lehrwerke
Re­dak­ti­on:
die Gesamtheit der Redakteure eines Verlags
Schul­buch­ver­lag:
Verlag für Bücher (und anderer Medien), die von Schülern zum Lernen benutzt werden
Son­der­druck:
Extraausgabe einer kleineren Schrift (Aufsatz, Rezension, …) in geringer Auflage, die dem Autor vom Verlag für die Verteilung an Kollegen und sonstige Interessierte zur Verfügung gestellt wird
Ver­lags­chef:
Chef/Leiter eines Verlags
Ver­lags­lei­ter:
Leiter eines Verlags
Ver­lags­lei­tung:
Gesamtheit der Personen, die die Geschicke eines Verlags bestimmen
Ver­le­ger:
Person, die einen Verlag betreibt

Buchtitel

  • Algarve MM-Wandern Wanderführer Michael Müller Verlag. Cornelia Hempel | ISBN: 978-3-89953-984-4
  • Australien – Der Osten Reiseführer Michael Müller Verlag Armin Tima | ISBN: 978-3-95654-561-0
  • Budapest MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag Barbara Reiter, Michael Wistuba | ISBN: 978-3-95654-626-6
  • CHAMPAGNE Reiseführer – Trescher Verlag Heike Bentheimer | ISBN: 978-3-89794-625-5
  • Costa Rica Reiseführer Michael Müller Verlag Juliane Israel | ISBN: 978-3-95654-676-1
  • Der Verlag als Exil Judith Wassiltschenko | ISBN: 978-3-82608-473-7
  • Dolomiten MM-Wandern Wanderführer Michael Müller Verlag Florian Fritz | ISBN: 978-3-89953-814-4
  • Dominikanische Republik Reiseführer Michael Müller Verlag Lore Marr-Bieger | ISBN: 978-3-95654-573-3
  • Florenz & Chianti Reiseführer Michael Müller Verlag Michael Müller | ISBN: 978-3-95654-575-7
  • Istanbul MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag Michael Bußmann, Gabriele Tröger | ISBN: 978-3-95654-433-0
  • Köln MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag Andreas Haller | ISBN: 978-3-95654-105-6
  • Kos Reiseführer Michael Müller Verlag Frank Naundorf, Yvonne Greiner | ISBN: 978-3-95654-594-8
  • Kreta MM-Wandern Wanderführer Michael Müller Verlag Marie Luise Schuschnigg, Gunnar Schuschnigg | ISBN: 978-3-95654-544-3
  • La Palma MM-Wandern Wanderführer Michael Müller Verlag Irene Börjes | ISBN: 978-3-95654-545-0
  • Ligurien MM-Wandern Wanderführer Michael Müller Verlag Florian Fritz, Sven Talaron, Sabine Becht | ISBN: 978-3-89953-982-0

Film- & Serientitel

  • 75 Jahre Aufbau Verlag (Kurzdoku, 2020)
  • Suhrkamp: Erfolgsgeschichte eines Verlages (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verlag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2455735, 12059862, 11539249, 10270811, 8874466, 8649360, 8649352, 8634437, 7886488, 5348875, 5299629, 3476322, 3476318, 2598673, 2398975, 1774900, 1410960, 957505 & 541528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 27.04.2023
  2. n-tv.de, 22.08.2022
  3. shz.de, 16.05.2021
  4. landeszeitung.de, 31.03.2020
  5. fr.de, 22.10.2019
  6. meedia.de, 26.03.2018
  7. derstandard.at, 05.05.2017
  8. kevelaerer-blatt.de, 07.09.2016
  9. fm4.orf.at, 22.11.2015
  10. welt.de, 02.08.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 12.06.2013
  12. faz.net, 27.10.2012
  13. feeds.cash.ch, 14.09.2011
  14. literaturcafe.de, 03.05.2010
  15. uena.de, 19.11.2009
  16. mobile.magnus.de, 01.09.2008
  17. swissinfo.org, 02.05.2007
  18. handelsblatt.com, 16.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.10.2005
  20. tagesschau.de, 26.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  22. welt.de, 01.10.2002
  23. bz, 23.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995