Verlagschef

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlaːksˌʃɛf ]

Silbentrennung

Einzahl:Verlagschef
Mehrzahl:Verlagschefs

Definition bzw. Bedeutung

Chef/Leiter eines Verlags

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verlag und Chef mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verlagschefdie Verlagschefs
Genitivdes Verlagschefsder Verlagschefs
Dativdem Verlagschefden Verlagschefs
Akkusativden Verlagschefdie Verlagschefs

Anderes Wort für Ver­lags­chef (Synonyme)

Verlagsleiter:
Leiter eines Verlags

Beispielsätze (Medien)

  • Zugleich ließ der mächtige Verlagschef seinen Launen und Vorurteilen freien Lauf.

  • Für den Verlagschef war die erste Ausgabe ein »voller Erfolg« mit verkauften 35 000 Exemplaren.

  • Verlagschef Mark Thompson betonte die Erfolge im Digital-Geschäft und sprach von einem „soliden Start“ ins neue Jahr.

  • Verlagschef und Herausgeber Bernd Runge soll unzufrieden mit dem Magazin und der Auflagenentwicklung sein.

  • "Einige Menschen werden deswegen traurig und nostalgisch sein", wurde Verlagschef Jorge Cauz in der "New York Times" zitiert.

  • Grotkamp ist Tochter des WAZ-Mitbegründers Jakob Funke und Ehefrau des langjährigen Verlagschefs Günther Grotkamp.

  • Alle weiteren Fragen soll Verlagschef Günter Berg beantworten.

  • Der Verlagschef Jobst Grübel (Vadim Glowna) ist frisch verliebt in die Mongolin Narantuya (Joy Maria Bai).

  • Der Verlagschef machte dabei ein klares Bekenntnis zum Buch-Club und zum Musikgeschäft.

  • "Wir sind gezwungen, Stellen zu streichen", zitierte das Blatt Verlagschef Matthias Kierzek.

  • Andere Verlagschefs hätten wohl schon längst die Reißleine gezogen.

  • Der Verlagschef Frieder Stein musste gehen.

  • Verlagschef Thomas Ganske ließ die "Wochenpost" in seinem Blatt "Die Woche" aufgehen.

  • Nach Ansicht von Verlagschef Hubert Burda dürfen die "großen Forscher ihr Werk nicht verkaufen".

  • In den vergangenen beiden Jahren gab es drei einander ablösende Verlagschefs.

  • Besonders lobte der Verlagschef die BILD-Gruppe: "Rund 11,3 Millionen Menschen lesen täglich BILD.

  • Das Geschäft in Deutschland sei schwieriger geworden, sagte der Verlagschef.

  • Völliger Blödsinn, Przywieczerski ist ja nicht mal Alleinbesitzer, und ich bin nicht Chefredakteur, sondern Verlagschef.

  • Nachdem jüdische Gruppen scharf gegen den Artikel protestiert hatten, entschuldigte sich Verlagschef Kengo Tanaka offiziell.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­lags­chef be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­lags­chefs nach dem R und ers­ten S.

Das Alphagramm von Ver­lags­chef lautet: ACEEFGHLRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­lags­chef (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­lags­chefs (Plural).

Verlagschef

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­lags­chef kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlagschef. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verlagschef. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 13.04.2023
  2. neues-deutschland.de, 19.03.2018
  3. handelsblatt.com, 30.04.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.08.2013
  5. feedsportal.com, 14.03.2012
  6. zeit.de, 30.09.2011
  7. rundschau-online.de, 15.10.2008
  8. frankenpost.de, 14.02.2008
  9. abendblatt.de, 06.02.2005
  10. f-r.de, 16.06.2003
  11. bz, 22.05.2001
  12. bz, 28.11.2001
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Die Zeit (02/1998)
  16. BILD 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995