Verlagsleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlaːksˌlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Verlagsleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter eines Verlags

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verlag und Leiter mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verlagsleiterdie Verlagsleiter
Genitivdes Verlagsleitersder Verlagsleiter
Dativdem Verlagsleiterden Verlagsleitern
Akkusativden Verlagsleiterdie Verlagsleiter

Beispielsätze (Medien)

  • Ich war der erste Verlagsleiter im Haus — zuvor hatte der Chefredakteur einen Oberbuchhalter, der den kaufmännischen Bereich abgedeckt hat.

  • Ole Jendis (45) wird zum 1. März 2023 Verlagsleiter Fachinformationen beim Berliner „Tagesspiegel“.

  • Wie viel CO2 verbraucht das Auto des Verlagsleiters?

  • Michael Zehentmeier wird Verlagsleiter Vermarktung National beim “Tagesspiegel”

  • Gemeinsam hatten wir noch einige Buchprojekte geplant«, so Ulrich Hopp, Verlagsleiter des bebra-Verlages.

  • Detlef Tyra, bislang Verlagsleiter der Marke, wird das Unternehmen verlassen.

  • Dafür haben wir in roba einen weiteren sehr guten, renommierten Partner", sagt Ulrich Sommer, Verlagsleiter ELTERN.

  • "Die soziale Komponente ist etwas stärker ausgeprägt als noch 2006", sagte Gerd Brüne, Verlagsleiter der Geo-Gruppe.

  • Ijoma Mangold meldet, dass Verlagsleiter Lothar Menne den Ullstein Verlag verlässt.

  • Verlagsleiter Wegener wirkt ein wenig unsicher.

  • Ein glückliches Familienleben führen und gute Freunde haben stehen auf der Werteskala ganz oben", sagt Verlagsleiter Werner Beba.

  • "Das klassische Einrichtungshaus mit Beratung ist aber der Verlierer, denn der Kunde weiß heute, was er will", betont der Verlagsleiter.

  • Als ihn ein Verlagsleiter einmal fragte, ob er noch mehr hätte als das Manuskript auf dem Tisch, Gedichte, Erzählungen, verneinte Link.

  • Dank sei dafür Volker Schmitt, dem mächtigen Verlagsleiter von "wuv".

  • Eine genaue Summe nennt Karl Althoff, Verlagsleiter für die Springer-Frauentitel, nicht.

  • Dies bestätigte Jochen Beckmann, der Verlagsleiter Programmzeitschriften bei Springer, der Wirtschaftszeitung "Net Business".

  • Verlagsleiter Manfred Oehme selbst sagte aus, daß es ihm bei der Veröffentlichung des Buches um die literarischen Aspekte gegangen sei.

  • Doch produziert "die Gesellschaft" leidenschaftliche Programmierer, Börsenmakler, Verlagsleiter, Ärzte, sogar Steuerberater.

  • Der Spagat, sagt der Verlagsleiter noch, sei manchmal schwer durchzuhalten.

  • Er war als Lektor und Verlagsleiter bei S. Fischer, Wolfgang Krüger sowie Hoffmann und Campe tätig.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­lags­lei­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­lags­lei­ter lautet: AEEEGILLRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Verlagsleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­lags­lei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlagsleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 10.10.2023
  2. meedia.de, 15.12.2022
  3. meedia.de, 23.12.2022
  4. meedia.de, 25.09.2019
  5. neues-deutschland.de, 03.01.2018
  6. meedia.de, 29.07.2016
  7. presseportal.de, 04.09.2009
  8. tagesspiegel.de, 03.12.2008
  9. spiegel.de, 24.01.2004
  10. sueddeutsche.de, 22.12.2003
  11. welt.de, 06.12.2003
  12. daily, 26.03.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. bz, 19.06.2001
  15. bz, 19.02.2001
  16. Junge Welt 2000
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Die Zeit (28/1998)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1998
  23. Junge Freiheit 1997
  24. Die Zeit (32/1996)
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995