Verleger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈleːɡɐ ]

Silbentrennung

Verleger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einen Verlag betreibt.

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Verb verlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Das Wort ist mit der Bedeutung „Unternehmer“ seit dem 15. Jahrhundert belegt; heutige Bedeutung seit Mitte des 17. Jahrhunderts.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verlegerdie Verleger
Genitivdes Verlegersder Verleger
Dativdem Verlegerden Verlegern
Akkusativden Verlegerdie Verleger

Anderes Wort für Ver­le­ger (Synonyme)

Blattmacher:
jemand, der eine Zeitung erstellt oder herausgibt
veraltet: Handwerker, der Blätter für die Weberstühle fertigt
Zeitungsverleger:
Unternehmer, der Zeitungen herausbringt/verlegt

Beispielsätze

  • Viele Autoren haben Probleme, für ihre Werke einen Verleger zu finden.

  • Ein Verleger nach dem anderen ließ das Manuskript zurückgehen.

  • Dem Publikum neue Werte aufzudrängen, die es nicht will, ist die wichtigste und schönste Mission des Verlegers.

  • Jedes Buch, das etwas taugt, findet in Deutschland einen Verleger.

  • Einige Verleger sind verhinderte Schriftsteller, aber das sind die meisten Schriftsteller auch.

  • Vor die Edition haben die Verleger die Addition gesetzt.

  • Der Verleger willigte ein, das Wörterbuch kostenlos im Netz zur Verfügung zu stellen, wollte jedoch verhindern, dass Roboter den kompletten Inhalt kopieren.

  • Der Verleger bot mir zwanzigtausend Euro.

  • Die Dichter bauen Luftschlösser, die Leser bewohnen sie, und die Verleger kassieren die Miete.

  • Der Herausgeber und Verleger dieser Zeitschrift wurde von einigen Lesern kritisiert.

  • Sowohl der Redakteur als auch der Verleger sind meine Cousins.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er hat als Verleger mit den Künstlern über 35 Jahre eng zusammengearbeitet, handsignierte Drucke sind Bestandteil der Ausstellung.

  • Elisabeth Furtwängler, Tochter von Verleger Hubert Burda und Schauspielerin Maria Furtwängler, will als Musikerin ihren eigenen Weg finden.

  • Darf man sich den Verleger als glücklichen Menschen vorstellen?

  • Aber bereits damals ist sich Verleger Hermann Rudolf Meyer darüber im Klaren, dass dies nur der erste Schritt sein kann.

  • Beide waren laut zwischen 2006 und 2014 liiert, der Verleger war dadurch eine Art Ziehvater für Charly.

  • Außerdem würde jeder Verleger in der Welt einen großen Vorschuss auf seine Memoiren zahlen.

  • Das sind Zahlen, von denen Literaturhäuser "nur träumen können", sagt der Verleger Rüdiger Salat.

  • Am 31. Oktober wurde der Verleger Faisal Arefin Deepan, der unter anderem Avijit Roys Bücher publizierte, in seinem Büro umgebracht.

  • Aber nicht ganz: Grass’ Verleger Gerhard Steidl hat noch eine Menge unveröffentlichter Manuskripte versteckt, es wird weitere Bücher geben.

  • Auch wenn es Rolf Verleger narzisstisch kränken mag: In der Medienlogik hat er in etwa denselben Stellenwert wie ein Kalb mit zwei Köpfen.

  • Wie es der Autor und Verleger Florian Langenscheidt einmal ausgedrückt hat: Das Glück wohnt nicht im Tresor.

  • Der heute 81-Jährige hatte in den 1950er Jahre in Adelaide erste Schritte als Verleger gemacht, als er in die Fußstapfen seines Vaters trat.

  • 1947 versuchte Ehrenstein noch, in England einen Verleger für Falladas «Jeder stirbt für sich allein» zu finden.

  • Der kmpferische Verleger ist vorbestraft - und Trger des Bundesverdienstkreuzes.

  • Das ist wie mit der Kerze und dem elektrischen Licht“, sagt der Freiburger Verleger Manuel Herder.

Wortbildungen

  • Verlegerverband
  • Verlegerzeichen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­le­ger?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­le­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­le­ger lautet: EEEGLRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Verleger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­le­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Druck­ge­neh­mi­gung:
Zustimmung des Autors und/oder Verlegers, ein Schriftwerk in Druck zu geben
Pflicht­stück:
von Büchern, Zeitschriften etc. ein Exemplar, das aufgrund gesetzlicher oder sonstiger Vorschriften vom Verlag, Drucker, Verleger, Autor an öffentliche Bibliotheken abzuliefern ist
Pres­se­ko­dex:
nicht verbindliche Sammlung publizistischer und ethischer Grundregeln für Journalisten und Verleger
US-Ma­ga­zin:
Magazin, dessen Verleger seinen Sitz in den Vereinigten Staaten hat

Buchtitel

  • Buch und Kunst-Katalog Verlags-Kataloge der Verleger Bundes-Republik Schweiz Adolph Russell | ISBN: 978-3-38652-422-3

Film- & Serientitel

  • Axel Springer – Ein deutscher Verleger (Doku, 2012)
  • Der Verleger (Fernsehfilm, 2001)
  • Drei Leben: Axel Springer: Verleger – Feindbild – Privatmann (Doku, 2012)
  • Ein Verleger schreibt Fotografiegeschichte – Robert Delpire (Doku, 2009)
  • Verleger und Revolutionär – Giangiacomo Feltrinelli (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verleger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verleger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10852274, 8743400, 8366463, 6488820, 5769912, 2798631, 2722311, 2449477, 963786 & 438364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kreiszeitung.de, 06.10.2023
  3. donaukurier.de, 02.08.2022
  4. freitag.de, 07.08.2021
  5. weser-kurier.de, 10.09.2020
  6. merkur.de, 17.10.2019
  7. radio-utopie.de, 24.02.2018
  8. lvz.de, 20.04.2017
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.04.2016
  10. kurier.at, 30.08.2015
  11. spiegel.de, 22.08.2014
  12. feedsportal.com, 20.03.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 09.08.2012
  14. morgenweb.de, 10.03.2011
  15. br-online.de, 11.07.2010
  16. handelsblatt.com, 29.04.2009
  17. focus.de, 06.03.2008
  18. handelsblatt.com, 13.12.2007
  19. berlinonline.de, 22.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2005
  21. abendblatt.de, 12.12.2004
  22. berlinonline.de, 19.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  24. bz, 30.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995