Blattmacher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblatˌmaxɐ ]

Silbentrennung

Blattmacher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der eine Zeitung erstellt oder herausgibt

  • veraltet: Handwerker, der Blätter für die Weberstühle fertigt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Blatt und der Ableitung vom Stamm des Verbs machen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blattmacherdie Blattmacher
Genitivdes Blattmachersder Blattmacher
Dativdem Blattmacherden Blattmachern
Akkusativden Blattmacherdie Blattmacher

Anderes Wort für Blatt­ma­cher (Synonyme)

Journaille (abwertend, franz.):
minderwertige, sensationsgierige Presse und ihre Vertreter
Journalisten (franz.)
Lohnschreiber (abwertend)
Medienleute
Medienmeute (abwertend)
Medienvertreter
Presse:
Gerät, das zum Pressen dient
Gesamtheit der Zeitungen und Zeitschriften sowie deren Mitarbeiter und Angestellte
Schmock(s) (abwertend, veraltet):
(beschnittener) Penis
plumper, ungeschickter, dummer oder unangenehmer Mensch
schreibende Zunft (ugs.)
Zeitungsleute
Journalist (Presse) (franz., männl.):
jemand, der beruflich für Zeitungen/Zeitschriften, Radio/Fernsehen oder andere Massenmedien arbeitet und Informationen beschafft und verbreitet
Journalistin (Presse) (franz., weibl.):
Frau, die beruflich für Zeitungen, Zeitschriften oder andere Massenmedien arbeitet und Informationen beschafft und verbreitet
Pressemann
Zeitungsfrau (ugs.):
weibliche Person, die bei einer Zeitung arbeitet
weibliche Person, die Zeitungen austrägt
Zeitungsmann:
Person, die bei einer Zeitung arbeitet
Person, die Zeitungen austrägt
Verleger (Zeitung):
Person, die einen Verlag betreibt
Zeitungsverleger:
Unternehmer, der Zeitungen herausbringt/verlegt
Herausgeber (Zeitung):
eine Person oder Personengruppe, die für die Veröffentlichung von künstlerischen oder wissenschaftlichen Werken in Wort, Schrift, Ton oder Bild rechtlich und publizistisch verantwortlich zeichnet
eine Person, die die journalistische Leitlinie eines periodischen Mediums (Zeitschrift etc.) bestimmt und deren Umsetzung überwacht

Weitere mögliche Alternativen für Blatt­ma­cher

Blätterbinder
Blättersetzer
Zeitungsjournalist

Beispielsätze (Medien)

  • Dann signalisierte er dem Blattmacher, dass der am Vormittag geplante Aufmacher geändert werden müsse.

  • Chefredakteur Ullrich Fichtner und Blattmacher Matthias Geyer lassen ihre Verträge ruhen.

  • Die Reaktion der Blattmacher ist deutlich.

  • "Mit Martin Kotynek gewinnen wir einen erfahrenen Blattmacher und Digitalprofi für den STANDARD", sagt Herausgeber Oscar Bronner.

  • Jan Feddersen nennt ihn in der taz den "wichtigsten Blattmacher der Republik überhaupt".

  • Der Modemacher hat sich als Blattmacher regelrecht ausgetobt und seine bildlichen Einlassungen gleich auch schriftlich kommentiert.

  • Blattmacher buckeln vor vorgesetzten Managern, und die zahlen ihnen ausgesprochene Demütigungen - Erbsenzähler!

  • Die Verleihung der "Goldenen Palme" ärgerte die Blattmacher aber so, dass sie Loach in Grund und Boden stampften.

  • Aus der Perspektive einer Zeit, die Journalisten in Blattmacher, Schreiber und Dokumentaristen einteilt, wirkt er wie ein Artefakt.

  • Und ich danke Ihren Blattmachern, dass sie seit geraumer Zeit (vor allem auf Seite 3) der großen Reportage und dem Feature Platz geben.

  • Wir könnten natürlich das EU-Modell anwenden und in "ergebnisoffene Verhandlungen" mit dem Blattmacher treten.

  • Im Verlag waren auch Spiegel-Leute oder erfahrene Blattmacher als geeignete Chefs identifiziert worden, die aber nicht wollten.

  • Es fiel den Blattmachern nicht immer leicht, sich nach ihrem erloschenen Stern zu richten und heute fällt es ihnen schwerer denn je.

  • Angefangen hat für den Blattmacher der "Finanzis" alles beim "Spandauer Volksblatt" vor 15 Jahren - ja, da lag noch Blei in der Luft.

  • Er war ein genialer Blattmacher.

  • Hermann Zoller, der Blattmacher der IG Medien, kennt die Mängel seiner Publikationen, verweist aber darauf, dass "der Rotstift regiert.

  • Seine pädagogische Arbeit fiel ihm leicht, da er die jungen Blattmacher einfach zu "Genies" erklärte.

  • Keineswegs wurde Stocks Vertrag nicht verlängert, weil er "ein frecher Blattmacher" war.

  • Der Traum eines jeden Blattmachers!

  • Als Blattmacher ist er, eigener Bekundung zufolge, "allergisch gegen Ja-Sager".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blatt­ma­cher be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Blatt­ma­cher lautet: AABCEHLMRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Blattmacher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blatt­ma­cher ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blattmacher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blattmacher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 29.09.2023
  2. landeszeitung.de, 28.12.2018
  3. spiegel.de, 25.11.2017
  4. presseportal.de, 26.07.2017
  5. spiegel.de, 13.06.2014
  6. faz.net, 22.06.2010
  7. faz.net, 08.06.2008
  8. szon.de, 17.06.2006
  9. welt.de, 22.11.2005
  10. abendblatt.de, 04.02.2004
  11. welt.de, 29.12.2004
  12. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  13. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Die Zeit (17/2000)
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Die Zeit (19/1999)
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1998
  21. Die Zeit (24/1998)
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995