Journalist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʒʊʁnaˈlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Journalist
Mehrzahl:Journalisten

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der beruflich für Zeitungen/Zeitschriften, Radio/Fernsehen oder andere Massenmedien arbeitet und Informationen beschafft und verbreitet.

Begriffsursprung

Ende des 17. Jahrhunderts durch Übernahme des gleichbedeutenden französischen Wortes journaliste, das seinesteils sich zusammensetzt aus journal = täglich; (Tages-)Zeitung und dem aus dem Grundwort Adjektive wie Substantive bildenden französischen Suffixes -iste, das Befasstsein, Zugehörigkeit und Anhängerschaft in Bezug auf das Grundwort bezeichnet.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Journalistdie Journalisten
Genitivdes Journalistender Journalisten
Dativdem Journalistenden Journalisten
Akkusativden Journalistendie Journalisten

Anderes Wort für Jour­na­list (Synonyme)

Medienschaffender (mediensprachlich)
Medienvertreter
Blattmacher:
jemand, der eine Zeitung erstellt oder herausgibt
veraltet: Handwerker, der Blätter für die Weberstühle fertigt
Pressemann
Zeitungsfrau (ugs.):
weibliche Person, die bei einer Zeitung arbeitet
weibliche Person, die Zeitungen austrägt
Zeitungsmann:
Person, die bei einer Zeitung arbeitet
Person, die Zeitungen austrägt
Zeitungsschreiber:
Person, die für eine Zeitung/Zeitungen schriftliche Beiträge verfasst

Sinnverwandte Wörter

Jour­nail­le:
minderwertige, sensationsgierige Presse und ihre Vertreter

Gegenteil von Jour­na­list (Antonyme)

Schrift­stel­ler:
Person, die im Verfassen eigener literarischer Texte ihren beruflichen Schwerpunkt setzt
Wer­be­tex­ter:
Person, die (meist beruflich) Texte für die Werbung verfasst

Beispielsätze

  • Der Minister empfing die Journalisten zu einer Presseerklärung.

  • Die Journalisten sind immer die letzten, die aufwachen und etwas bemerken.

  • Der Journalist befragte nur vertrauenswürdige Zeugen.

  • Man kann sich der Wahrheit als Journalist annähern, wenn man sich für die Interessen der handelnden Personen interessiert.

  • Im Raum drängten sich die auf den Beginn der Pressekonferenz wartenden Journalisten.

  • Manche Journalisten lassen sich korrumpieren durch Nähe zur Macht.

  • Als Journalist wollte ich wissen.

  • Ich will Journalist werden.

  • Der Journalist wurde gefeuert, weil er die Wahrheit geschrieben hat.

  • Der Journalist hatte Toms Äußerungen aus dem Zusammenhang gerissen, so dass ein völlig falscher Eindruck entstand.

  • Wir sehen, dass zu viele Regierungen Journalisten mundtot machen, Meinungsverschiedenheiten beseitigen und den Informationsfluss zensieren.

  • Journalisten haben rechtliche Schritte angekündigt.

  • Tom war Journalist.

  • Tom ist ein preisgekrönter Journalist.

  • Tom arbeitet als Journalist.

  • Ein Karikaturist ist ein Zwitter zwischen Künstler und Journalist.

  • Ein leidenschaftlicher Journalist kann kaum einen Artikel schreiben, ohne im Unterbewusstsein die Wirklichkeit ändern zu wollen.

  • Wenn der Journalist ist, bin ich ein Star.

  • Wir sind Journalisten.

  • Du bist ein guter Journalist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die brutale Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi im saudischen Generalkonsulat in führte zu internationaler Ächtung.

  • Aber ich bin ja kein Journalist.

  • Ab dem 25. März sollen Betroffene, Journalisten und weitere Interessierte Möglichkeit zur Lektüre des WSW-Gutachtens bekommen.

  • Aber auch die Journalisten hier müssen sich selbst hinterfragen, warum sie den einst Geliebten fallen liessen?

  • Aber nicht jeder, der auf Youtube etwas veröffentlicht, ist ein Journalist.

  • "Aber man braucht zwei, um einen anständigen Tango hinzulegen", Juncker am Mittwoch vor Journalisten.

  • Aber ich bin Journalist.

  • Aber dass sich – wie in Deutschland – unzählige Politiker, Journalisten und Künstler dazu äußern, ist nicht zu erwarten.

  • Twitter-Nutzer berichten von Schuss: Via Twitter berichten Anwohner aber auch Journalisten vor Ort von Schüssen in Saint-Denis.

  • 1984 kamen internationale Journalisten und zeigten mir Dokumente.

  • Die Journalisten im Kanzleramt müssen jetzt alle Handys ausschalten.

  • 139 Journalisten im Jahr 2012 getötet.

  • Aber das hat alles nichts mit Wahrheit zu tun, selbst Journalisten folgen lieber dem Mainstream als der Wahrheit, oder?

  • Zur Sicherung der journalistischen Qualität ist es notwendig, dass hoch qualifizierte Journalisten vor Ort sind.

  • Ärzte, Anwälte und Journalisten ziehen vor das Bundesverfassungsgericht, um das BKA-Gesetz zu kippen.

Häufige Wortkombinationen

  • freier Journalist

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: صحفي (ṣaḥafī) (männlich)
  • Aserbaidschanisch: jurnalist
  • Birmanisch: သတင်းစာဆရာ
  • Bokmål: journalist (männlich)
  • Chinesisch:
    • 記者 (jìzhě)
    • 记者 (jìzhě)
  • Dänisch: journalist
  • Englisch:
    • journalist
    • magaziner
  • Esperanto:
    • ĵurnalisto
    • gazetisto
  • Färöisch: blaðmaður (männlich)
  • Finnisch: toimittaja
  • Französisch: journaliste (männlich)
  • Haitianisch: jounalis
  • Ido: journalisto
  • Interlingua: jornalista
  • Isländisch: blaðamaður (männlich)
  • Italienisch: giornalista (männlich)
  • Japanisch: 記者
  • Katalanisch: periodista (männlich)
  • Kurmandschi: rojnamevan
  • Neugriechisch: δημοσιογράφος (dimosiográfos)
  • Niederländisch: journalist (männlich)
  • Papiamentu: periodist
  • Polnisch:
    • dziennikarz (männlich)
    • żurnalista (männlich)
  • Portugiesisch: jornalista (männlich)
  • Rätoromanisch: schurnalist (männlich)
  • Rumänisch: jurnalist
  • Russisch: журналист (männlich)
  • Schwedisch: journalist
  • Serbisch:
    • новинар (novinar) (männlich)
    • журналиста (žurnalista) (männlich)
  • Slowakisch:
    • novinár (männlich)
    • žurnalista (männlich)
  • Slowenisch: novinar (männlich)
  • Spanisch: periodista (männlich)
  • Tschechisch:
    • novinář (männlich)
    • žurnalista (männlich)
  • Türkisch: gazeteci
  • Ukrainisch: журналіст (žurnalist) (männlich)
  • Ungarisch: újságíró
  • Vietnamesisch:
    • nhà báo
    • ký giả
  • Volapük: gasediman
  • Weißrussisch: журналіст (žurnalist) (männlich)

Was reimt sich auf Jour­na­list?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Jour­na­list be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Jour­na­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Jour­na­list lautet: AIJLNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Jour­na­list (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Jour­na­lis­ten (Plural).

Journalist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jour­na­list kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lü­gen­pres­se:
pejorativ: Gesamtheit der Journalisten und Zeitungsverlage, die eine andere politische Meinung vertreten und daher pauschal bezichtigt werden, die Unwahrheit zu verbreiten
Muck­ra­ker:
Dreckkehrer, Journalist oder Schriftsteller, der wirkliche oder unterstellte Korruptionsfälle in der Politik und in der Geschäftswelt anprangert und reißerisch veröffentlicht; deckt Skandale auf
Pres­se­in­for­ma­tion:
Information, die sich an Journalisten richtet und zur Veröffentlichung bestimmt ist
Pres­se­kon­fe­renz:
Treffen, bei dem Personen öffentlichen Interesses aktuelle Informationen an Journalisten weitergeben
Pres­se­mel­dung:
eine Mitteilung, die sich an Journalisten richtet und zur Veröffentlichung bestimmt sind
Pres­se­mit­tei­lung:
geschriebene oder aufgezeichnete Mitteilung, die von Unternehmen und staatlichen oder privaten Institutionen an Journalisten gerichtet sind und Ankündigungen, Dementis, Informationen über Produkte oder Veranstaltungen enthalten
Pres­se­ver­tre­ter:
Journalist, der eine bestimmte Zeitung oder Zeitschrift vertritt
Pu­b­li­zist:
Journalist oder Schriftsteller, der sich in seinen Texten zu aktuellen, vor allem politikbezogenen Fragen äußert und auf diese Weise an der öffentlichen Meinungsbildung mitwirkt
Rund­funk­jour­na­list:
beim oder für den Rundfunk arbeitender Journalist
Wit­wen­schüt­teln:
salopp, Journalismus-Jargon: Vorgehen von Journalisten, bei Todesfällen von den Angehörigen privates Material zur Berichterstattung zu verlangen

Buchtitel

  • Die Frau des Journalisten Ilse Kienzle | ISBN: 978-3-98125-102-9
  • Die Journalisten Gustav Freytag | ISBN: 978-3-84303-338-1
  • Social Media für Journalisten Stefan Primbs | ISBN: 978-3-65807-358-9
  • The Incredible Nellie Bly: Journalist, Investigator, Feminist, and Philanthropist Luciana Cimino | ISBN: 978-1-41975-017-5
  • The Manchurian Journalist Daniel Luzadder | ISBN: 978-1-63424-454-1

Film- & Serientitel

  • Dem Himmel auf der Spur: Ein Journalist auf der Suche nach Indizien für ein Leben nach dem Tod (Doku, 2022)
  • Dieter Gütt – ein Journalist (Doku, 1991)
  • Ein Journalist aus New York (Kurzdoku, 2012)
  • Journalisten im Exil (Doku, 2007)
  • Mohamed Sifaoui – Journalist, Muslim und Demokrat (Doku, 2007)
  • The Journalist (TV-Serie, 2022)
  • The Killing of a Journalist (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Journalist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Journalist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12127116, 11104560, 10976541, 10877267, 10283546, 10100830, 10001744, 9712421, 8302190, 8302024, 8290877, 8290837, 7705667, 7697497, 6458167, 5636657, 4454556, 4413291 & 4281687. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 16.05.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 21.04.2022
  4. fr.de, 18.03.2021
  5. zeit.de, 22.02.2020
  6. tagesspiegel.de, 04.11.2019
  7. spiegel.de, 19.12.2018
  8. krone.at, 19.08.2017
  9. nieuwsblad.be, 15.04.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.11.2015
  11. tagesschau.de, 03.12.2014
  12. merkur-online.de, 19.06.2013
  13. kurier.at, 17.12.2012
  14. zeit.de, 15.11.2011
  15. boerse-online.de, 25.03.2010
  16. golem.de, 23.04.2009
  17. haz.de, 17.12.2008
  18. spiegel.de, 04.10.2007
  19. welt.de, 02.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 16.09.2005
  21. Die Zeit (50/2004)
  22. welt.de, 05.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  24. sz, 09.11.2001
  25. Die Zeit (25/2000)
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995