Chauvinist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃoviˈnɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Chauvinist
Mehrzahl:Chauvinisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch chauviniste entlehnt. Der Ausdruck leitet sich von Nicolas Chauvin her, einem Soldaten, der mit fanatischem Eifer zu seinem Herrscher unter Napoleon Bonaparte gedient haben soll. Bekannter ist der Name allerdings als Figur in einem Lustspiel.

Abkürzung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chauvinistdie Chauvinisten
Genitivdes Chauvinistender Chauvinisten
Dativdem Chauvinistenden Chauvinisten
Akkusativden Chauvinistendie Chauvinisten

Anderes Wort für Chau­vi­nist (Synonyme)

übertriebener Nationalist
Chauvi (ugs.):
kurz für: Chauvinist, insbesondere für einen sexistischen Mann
Frauen verachtender Mann
Frauenverächter
Hurrapatriot
Nationalist:
Anhänger/Vertreter des Nationalismus; jemand, der die Interessen der eigenen Nation über alle anderen stellt

Gegenteil von Chau­vi­nist (Antonyme)

Fe­mi­nist:
Person, die sich für den Feminismus (unter anderem Frauenrechte) einsetzt

Beispielsätze

  • Manchen Frauen gegenüber gibt er sich als echter Chauvinist.

  • Du redest wie ein weißer Chauvinist.

  • Sie sprechen wie ein weißer Chauvinist.

  • Gemäß der Auffassung der ethnischen Chauvinisten besteht Patriotismus im Hass gegen alles, was nicht unser ist.

  • In der Öffentlichkeit plädiert Tom stets für gleiche Rechte für Frauen, doch in seinem Privatleben verhält er sich wie ein typischer männlicher Chauvinist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Empörung in Spanien hält an „Raus mit den Chauvinisten aus der Universität

  • Der Autor – ein arabischer Chauvinist?

  • In zunehmender Polarisierung spielen sich nur die Chauvinisten aller Extreme munter gegenseitig in die Hände.

  • Ihre Eltern waren beide "Chauvinisten", wie Sie lachend sagen.

  • Die Zeit der Spitzel, Denunzianten, Chauvinisten und Rassisten sei wieder ausgebrochen.

  • So schnell wird er den Romantiker im Chauvinisten vielleicht nicht mehr gewähren lassen können.

  • Frogs ist das Schimpfwort der englischen Chauvinisten für die Franzosen.

  • Die Sozialdemokraten sind überdies noch größere antideutsche Chauvinisten, als es Klaus ist.

  • Tang hatte sich im Wahlkampf Anfang des Jahres gegen den Vorwurf der Regierung gewehrt, er sei ein "chinesischer Chauvinist".

  • Zuletzt bezeichnete der russische Chauvinist Wladimir Schirinowskij Polen als 'Hure'.

  • Zwar wettern auf beiden Seiten die Chauvinisten gegen den Vertrag.

Wortbildungen

  • Chauvinistenschwein

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Chau­vi­nist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Chau­vi­nist be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Chau­vi­nis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Chau­vi­nist lautet: ACHIINSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Chau­vi­nist (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Chau­vi­nis­ten (Plural).

Chauvinist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chau­vi­nist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chauvinist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chauvinist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5159050, 5159049, 3469737 & 2718449. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. faz.net, 10.10.2022
  4. linkezeitung.de, 25.03.2019
  5. spiegel.de, 23.11.2015
  6. Die Welt 2001
  7. bz, 27.10.2001
  8. bz, 15.02.2001
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Junge Freiheit 1998
  11. TAZ 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995