Chauvi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃoːvi]

Silbentrennung

Chauvi (Mehrzahl:Chauvis)

Definition bzw. Bedeutung

Kurz für: Chauvinist, insbesondere für einen sexistischen Mann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chauvidie Chauvis
Genitivdes Chauvisder Chauvis
Dativdem Chauviden Chauvis
Akkusativden Chauvidie Chauvis

Anderes Wort für Chau­vi (Synonyme)

Chauvinist:
jemand mit extrem sexistischer Einstellung bzw. übersteigertem Männlichkeitsgefühl
jemand mit exzessivem/übersteigertem Patriotismus oder Nationalismus
Frauen verachtender Mann
Frauenverächter
Macho:
abwertend: ein sich übertrieben männlich gebender Mann
Macker (ugs.):
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
Pascha:
hoher Offizier oder Beamter
Mensch, der (keine Kritik duldet und) sich gerne verwöhnen lässt, besonders ein Mann, der es als selbstverständlich ansieht, dass eine Frau ihn bedient
Sexist

Beispielsätze

Chauvis glauben, sie seien etwas Besseres, nur weil sie Männer sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der US-Präsident ist ein bekennender Chauvi, der Sprüche darüber machte, Frauen ungebeten an die "pussy", also in den Schritt, zu fassen.

  • Ist Ihr Spitzenkandidat ein sexistischer Chauvi?

  • Diese Chauvis haben durchaus noch ein bisschen mehr auf den Schulterstücken.

  • Die Times nannte ihn mal den "alten Softie", gleichzeitig könnte er aber auch als Chauvi durchgehen.

  • Der Chef des Nachrichtensenders n-tv, Dr. Helmut Brandstätter, will kein Chauvi sein.

  • "Ganze Männer machen halbe-halbe", heißt denn auch der Slogan, der den Kastrationsängsten der Chauvis begegnen soll.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Chau­vi be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Chau­vis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Chau­vi lautet: ACHIUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Vik­tor
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Vic­tor
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Chau­vi (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Chau­vis (Plural).

Chauvi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chau­vi kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Dr. Chauvi (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chauvi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chauvi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 05.03.2017
  2. taz.de, 30.01.2013
  3. sueddeutsche.de, 19.03.2007
  4. f-r.de, 01.10.2002
  5. sz, 21.08.2001
  6. TAZ 1997