Pascha

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaʃa ]

Silbentrennung

Einzahl:Pascha
Mehrzahl:Paschas

Definition bzw. Bedeutung

  • hoher Offizier oder Beamter

  • Mensch, der (keine Kritik duldet und) sich gerne verwöhnen lässt, besonders ein Mann, der es als selbstverständlich ansieht, dass eine Frau ihn bedient.

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; Lehnwort aus dem Türkischen: paşa „Exzellenz (ein hoher türkischer Titel)“, welches seinerseits dem Persischen b=Oberkönig entstammt

Alternative Schreibweise

  • Bassa (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Paschadie Paschas
Genitivdes Paschasder Paschas
Dativdem Paschaden Paschas
Akkusativden Paschadie Paschas

Anderes Wort für Pa­scha (Synonyme)

Chauvi (ugs.):
kurz für: Chauvinist, insbesondere für einen sexistischen Mann
Familienältester
Macho:
abwertend: ein sich übertrieben männlich gebender Mann
Macker (ugs.):
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
Patriarch:
Oberhaupt einer Großfamilie/eines Familienverbands
Titel für einen obersten Geistlichen
Sexist

Sinnverwandte Wörter

Chau­vi­nist:
jemand mit extrem sexistischer Einstellung bzw. übersteigertem Männlichkeitsgefühl
jemand mit exzessivem/übersteigertem Patriotismus oder Nationalismus
Ex­zel­lenz:
die besondere Güte eines Objektes, einer Fähigkeit oder einer Leistung; exzellent sein
eine formale Anrede bzw. den Titel von Personen; siehe Seine Exzellenz; metonymisch auch für solche Personen selbst

Beispielsätze

Mitten in der Zeltstadt befand sich das mächtige Zelt des Paschas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zugleich betonte Merz: «Bei den Paschas bleibt's.»

  • Was wird aus dem Kölner Pascha?

  • Beschäftigt sind die Prostituierten laut „Pascha“-Boss dennoch: „Viele Frauen haben die Handynummern ihrer Stammfreier.

  • Der Hund, der Medienberichten zufolge „Pascha“ heißen soll, fiel offenbar bereits vorher auf.

  • Mehrfach wurden Boitin und der "Playboy" vom feministischen Magazin "Emma" in der Rubrik "Pascha des Monats" gerügt.

  • Bosnierin hat unermüdliche Bereitschaft zur Integration Pascha Selman (40) ist 1995 als Flüchtling nach Mülheim gekommen.

  • Die Frauenzeitschrift "Emma" kürte ihn einmal zum "Pascha des Monats".

  • Im Kölner „Pascha“ zum Beispiel zahlt eine Prostituierte am Tag 180 Euro für eine 10-qm-Bude, also im Monat 5.400 Euro!

  • Der ISI-Mann in Abbottabad war inzwischen am Absturzort eingetroffen und berichtete per Telefon an Pascha, was er sah.

  • Also Frau Akgün bei uns in Deutschland werden deute Kinder nicht zu Paschas erzogenen.

  • Als dann noch "Pascha" Djordjic mehrere HBW-Würfe entschärfte, blieben die Mittelhessen auf Tuchfühlung.

  • Auch mit Katzen kommt Pascha gut zurecht.

  • Minute im Alleingang Norbert Pascha überwinden und den Ehrentreffer zum 4:1erziehlten.

  • Die Ego-Wand ist das zeitgemäße Gegenstück zu den Skalps am Gürtel des Sioux-Häuptlings oder den Rossschweifen am Banner eines Paschas.

  • Im Norden drängten die Türken des Kemal Pascha (Atatürk) zu den Ölquellen in Kurdistan.

  • Mohammed Ali, der Pascha von Ägypten schickte Expeditionen los: Sie sollten erforschen, was Europa so erfolgreich machte.

  • Dann war für "Pascha" Bierich der orientalische Spuk im proppenvollen "Anker" vorbei.

  • Die Türken machten den Patriarchen zum Pascha.

  • Ist Kemal Pascha das Vorbild der Amerikaner?

  • In Lissabon sitzt Paulus Manker mit seinem Ensemble, das eher enthusiasmiert als schikaniert wirkt, und spielt ironisch den Pascha.

Häufige Wortkombinationen

  • ein eitler Pascha, ein herrischer Pascha; zuhause den Pascha spielen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: паша (paša) (männlich)
  • Bulgarisch: паша (paša) (männlich)
  • Englisch:
    • pasha
    • pacha
    • bashaw
  • Esperanto: paŝao
  • Französisch: pacha (männlich)
  • Georgisch: ფაშა (pasha)
  • Italienisch: pascià (männlich)
  • Katalanisch: paixà (männlich)
  • Kroatisch: paša (männlich)
  • Latein: pascha
  • Lettisch: pašā (männlich)
  • Litauisch: paša (männlich)
  • Mazedonisch: паша (paša) (männlich)
  • Neugriechisch: πασάς (pasás) (männlich)
  • Niedersorbisch: paša (männlich)
  • Obersorbisch: paša (männlich)
  • Polnisch:
    • pasza (männlich)
    • basza (männlich)
  • Portugiesisch: paxá (männlich)
  • Rumänisch: pașă (männlich)
  • Russisch: паша (männlich)
  • Schwedisch: pascha
  • Serbisch: паша (paša) (männlich)
  • Serbokroatisch: паша (paša) (männlich)
  • Slowakisch: paša (männlich)
  • Slowenisch: paša (männlich)
  • Spanisch:
    • bajá (männlich)
    • pachá (männlich)
  • Tadschikisch: пошо (pošo)
  • Tschechisch: paša (männlich)
  • Türkisch: paşa
  • Ukrainisch: паша (paša) (männlich)
  • Usbekisch: posho
  • Weißrussisch: паша (paša) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pa­scha be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pa­schas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­scha lautet: AACHPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pa­scha (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pa­schas (Plural).

Pascha

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­scha kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Munzinger Pascha Alex Capus | ISBN: 978-3-42313-076-9

Film- & Serientitel

  • Kommissar Pascha (Fernsehfilm, 2016)
  • One Punch Club Preseason 21 Umar D Diamond VS Siberian Lion Pascha (TV-Serie, 2021)
  • Paschas Erben – Klassische Polygamie und moderne Varianten (Doku, 2001)
  • Som en Pascha (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pascha. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pascha. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5891559. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  4. donaukurier.de, 17.06.2023
  5. express.de, 30.01.2021
  6. derwesten.de, 30.04.2020
  7. focus.de, 29.05.2018
  8. extremnews.com, 12.08.2017
  9. feedsportal.com, 19.11.2014
  10. feedproxy.google.com, 08.07.2014
  11. kurier.at, 17.11.2013
  12. spiegel.de, 04.05.2012
  13. feedsportal.com, 02.11.2009
  14. giessener-anzeiger.de, 04.10.2008
  15. echo-online.de, 26.01.2008
  16. hockeyweb.de, 01.12.2007
  17. sueddeutsche.de, 29.08.2007
  18. welt.de, 16.03.2006
  19. berlinonline.de, 07.10.2005
  20. lvz.de, 20.01.2005
  21. welt.de, 22.12.2004
  22. welt.de, 22.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  24. Die Zeit (52/2002)
  25. sz, 12.02.2002
  26. bz, 15.10.2001
  27. DIE WELT 2001
  28. BILD 1999
  29. Welt 1998
  30. Berliner Zeitung 1997
  31. Süddeutsche Zeitung 1996