Wirtschaftsministerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡smiˌnɪstəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsministerin
Mehrzahl:Wirtschaftsministerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Leiterin eines Wirtschaftsministeriums

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Wirtschaftsminister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftsministerindie Wirtschaftsministerinnen
Genitivdie Wirtschaftsministerinder Wirtschaftsministerinnen
Dativder Wirtschaftsministerinden Wirtschaftsministerinnen
Akkusativdie Wirtschaftsministerindie Wirtschaftsministerinnen

Beispielsätze

Die Wirtschaftsministerin verkündete ein Förderprogramm für Kleinbetriebe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Das war höchste Zeit

  • Das teilte heute die grüne Wirtschaftsministerin von Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, mit.

  • Baden-Württemberg kann sich in der aktuellen Situation keine hilflose Wirtschaftsministerin leisten“, poltert Stoch.

  • Auf Wien ganz besonders", meinte die Wirtschaftsministerin.

  • Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) will das im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) festschreiben.

  • Daran sollen sich die Kommunen beteiligen, meint Wirtschaftsministerin Aigner.

  • Als Wirtschaftsministerin habe ich dabei insbesondere die Betriebe im Freistaat im Blick.

  • Die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) nannte die Niedrigzinspolitik "eine Enteignung der Bürger".

  • Pflicht zur generellen Aufzeichnung der Arbeitszeiten Die bayerische Wirtschaftsministerin sollte sich mal mit Emilia Müller unterhalten.

  • Auch bei Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und anderen Thronanwärtern ist Seehofer offensichtlich unsicher, wie weit ihre Loyalität reicht.

  • Hier wird eine programmatische Rede der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke erwartet.

  • Vize-Ministerpräsident, Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Grüne), nannte den Rückzug eine Zäsur.

  • Auch Sachsen-Anhalts Wirtschaftsministerin Wolff sieht einen höheren Personal- und Kostenaufwand auf die Länder zukommen.

  • Erste grüne Wirtschaftsministerin im Land soll Grünen-Landeschefin Eveline Lemke werden.

  • Spekulationen gebe es eben, und man müsse damit leben, sagt Spaniens Wirtschaftsministerin Elena Salgado.

  • Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU) kündigte eine «konsequente Aufklärung» an.

  • «Dies bestärkt uns auf dem bilateralen Weg», kommentierte die Schweizer Wirtschaftsministerin Doris Leuthard das Ergebnis.

  • Christine Lagarde, Frankreichs Wirtschaftsministerin, wertet das Einlenken der Schweiz als persönlichen Erfolg von Nicolas Sarkozy.

  • Allerdings lässt die Wirtschaftsministerin offen, ob sie diesen Vorschlag dem Bundesrat präsentiert.

  • Das sagte die georgische Wirtschaftsministerin Jekaterina Scharaschidse.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wirt­schafts­mi­nis­te­rin be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × S, 3 × T, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 4 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, zwei­ten I, drit­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­mi­nis­te­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­mi­nis­te­rin lautet: ACEFHIIIIMNNRRSSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Ros­tock
  20. Ingel­heim
  21. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Richard
  20. Ida
  21. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Mike
  13. India
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Echo
  19. Romeo
  20. India
  21. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Wirt­schafts­mi­nis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Wirt­schafts­mi­nis­te­rin­nen (Plural).

Wirtschaftsministerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­mi­nis­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsministerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 28.09.2023
  2. spiegel.de, 04.10.2022
  3. morgenweb.de, 14.01.2021
  4. bvz.at, 20.05.2020
  5. derstandard.at, 08.03.2019
  6. sueddeutsche.de, 29.01.2018
  7. duol.hu, 03.06.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 17.04.2016
  9. spiegel.de, 28.02.2015
  10. main-netz.de, 04.07.2014
  11. swr.de, 20.04.2013
  12. focus.de, 28.09.2012
  13. feedsportal.com, 31.08.2011
  14. feedsportal.com, 01.05.2011
  15. de.euronews.net, 29.11.2010
  16. an-online.de, 24.03.2010
  17. lycos.de, 08.02.2009
  18. tagesschau.sf.tv, 13.03.2009
  19. nzz.ch, 20.02.2008
  20. de.rian.ru, 18.02.2008
  21. an-online.de, 07.02.2007
  22. blick.ch, 30.10.2007
  23. n-tv.de, 27.09.2006
  24. ksta.de, 08.07.2006
  25. fr-aktuell.de, 08.11.2005
  26. aachener-zeitung.de, 30.08.2005
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995