Patriarch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ patʁiˈaʁç ]

Silbentrennung

Einzahl:Patriarch
Mehrzahl:Patriarchen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Patriarchdie Patriarchen
Genitivdes Patriarchender Patriarchen
Dativdem Patriarchenden Patriarchen
Akkusativden Patriarchendie Patriarchen

Anderes Wort für Pa­t­ri­arch (Synonyme)

Familienältester
Pascha:
hoher Offizier oder Beamter
Mensch, der (keine Kritik duldet und) sich gerne verwöhnen lässt, besonders ein Mann, der es als selbstverständlich ansieht, dass eine Frau ihn bedient

Sinnverwandte Wörter

Altvater
Erzvater

Beispielsätze

  • Der Patriarch hob bei der Messfeier, die Bedeutung des ökumenischen und des interreligiösen Dialogs hervor.

  • Die Höhle der Patriarchen in Hebron ist die zweitheiligste Stätte des Judentums.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 27. Dezember überführt er den Mörder des Patriarchen Simeon Lee, mit dem sich das Mitleid in Grenzen hält.

  • Aber der Patriarch geht riskante Geschäfte ein, verzockt sich und verliert in der Weltwirtschaftskrise das gesamte Vermögen.

  • Dem Unternehmen bleibt der Patriarch jedoch erhalten.

  • Bis zuletzt hatten Patriarch Frank und Tochter Claire versucht, sich gegen die Kommerzialisierung zu stemmen.

  • Der Markusdom liegt an der Ostseite des Markusplatzes und ist die Hauptkirche Venedigs, die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

  • Bartholomäus I., Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, hatte der Abspaltung im Oktober gegen Moskaus Widerstand offiziell zugestimmt.

  • Im Kloster wurde Wladimir Putin vom Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche, Patriarch Kirill, empfangen.

  • Der nächste Schritt: Patriarch Partners ließ am 7. Oktober 280 Arbeiter seiner portugiesischen Filiale Carregado einfliegen.

  • Am Freitag dann teilte der Patriarch mit: "Ich strebe an, dass an die Spitze des Aufsichtsrats und des Vorstands die Richtigen kommen."

  • Auch der mächtige Moskauer Patriarch Kyrill I. äußerte sich bisher nicht zur Aufnahme der Krim in die Russische Föderation.

  • Als Papst hat er - weithin unbemerkt - den Titel Patriarch des Abendlandes abgelegt.

  • Das ist unbedingt zu begrüßen, die Zeit der Patriarchen ist dann auch irgendwann einmal vorbei.

  • Anlässlich eines Besuchs des Patriarchen Alexij II. ist die Anlage seit 1995 wieder hergerichtet.

  • Ob Hansen mit seinem Marzipan-Werk auch ein Big Player ist, spielt bei Der letzte Patriarch keine Rolle.

  • "Verzockt", schreiben die Zeitungen unbarmherzig dazu - und der Patriarch grämte sich.

  • Der katholische Geistliche Fuad Twal wird heute in das Amt des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem eingeführt.

  • Aus dem Patriarchen Gabriel Saint-André wurde Gabriel Fischer-Hellwarth, den Friedrich von Thun mit gewohnter Nonchalance spielt.

  • Das sind die konservativen Werte des klassischen Patriarchen.

  • Sie begrüßten den lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Michel Sabbah, bei dessen Ankunft vor der Geburtskirche in Bethlehem.

  • Düster kündigte der Patriarch nun in New York an, "dass wir uns solche Mätzchen in Zukunft nicht mehr gefallen lassen".

Häufige Wortkombinationen

  • Patriarch des Abendlandes

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­t­ri­arch?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­t­ri­arch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, T und I mög­lich. Im Plu­ral Pa­t­ri­ar­chen zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Pa­t­ri­arch lautet: AACHIPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Anton
  7. Richard
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pa­t­ri­arch (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pa­t­ri­ar­chen (Plural).

Patriarch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­t­ri­arch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­to­ke­phal:
Religion, speziell Christentum: mit selbst gegebenem Oberhaupt und unabhängig gegenüber externen Patriarchen oder Erzbischöfen
Au­to­ke­pha­lie:
Religion, speziell östliches (orthodoxes) Christentum: Unabhängigkeit von externen Patriarchen und Erzbischöfen
Au­to­ze­pha­lie:
Religion, speziell östliches (orthodoxes) Christentum: Unabhängigkeit gegenüber externen Patriarchen und Erzbischöfen
Ex­arch:
vom Patriarchen oder der Heiligen Synode ganz oder teilweise unabhängiger Oberhirte
In­thro­ni­sa­ti­on:
Amtseinführung eines neuen Monarchen oder Patriarchen
Ja­kobs­lei­ter:
Religion: die dem alttestamentarischen Patriarchen Jakob im Traum erschienene Himmelsleiter nach Genesis 28.12
Papst:
Oberhaupt der Koptischen Kirche und Patriarch von Alexandrien
Oberhaupt des Griechisch-Orthodoxen Patriarchats von Alexandria und Ganz Afrika und Patriarch von Alexandrien
pa­t­ri­ar­cha­lisch:
wie ein Patriarch; das Patriarchat betreffend
Pa­t­ri­ar­chat:
Geschlecht , : Amtsbereich eines kirchlichen Patriarchen

Buchtitel

  • Das Spiel des Patriarchen Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40418-587-0
  • Der Engel des Patriarchen Kettly Mars | ISBN: 978-3-94043-531-6
  • Der Herbst des Patriarchen Gabriel García Márquez | ISBN: 978-3-59616-255-0
  • Die Patriarchen Angela Saini | ISBN: 978-3-44627-674-1
  • Patriarchen Alex Capus | ISBN: 978-3-42314-597-8
  • Terra di Sicilia. Die Rückkehr des Patriarchen Mario Giordano | ISBN: 978-3-44231-560-4

Film- & Serientitel

  • Abraham: Patriarch der Menschlichkeit (Doku, 2009)
  • Der letzte Patriarch (Fernsehfilm, 2010)
  • Ich bin gerne Patriarch (Kurzdoku, 2012)
  • Uli Hoeneß – Der Patriarch (Doku, 2015)
  • Vom Patriarchen zum Papa (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patriarch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patriarch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10349338. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 25.12.2023
  2. faz.net, 02.08.2022
  3. welt.de, 01.03.2021
  4. spiegel.de, 04.09.2020
  5. saz-aktuell.com, 21.02.2019
  6. vienna.at, 03.12.2018
  7. mainpost.de, 12.07.2017
  8. vienna.at, 04.11.2016
  9. sz.de, 13.04.2015
  10. news.orf.at, 20.03.2014
  11. faz.net, 18.02.2013
  12. spiegel.de, 01.12.2012
  13. aktuell.ru, 02.07.2011
  14. news.de, 08.09.2010
  15. sueddeutsche.de, 07.01.2009
  16. waz-online.de, 22.06.2008
  17. faz.net, 04.09.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2006
  19. sat1.de, 25.12.2005
  20. welt.de, 09.09.2004
  21. welt.de, 19.08.2003
  22. Die Zeit (11/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995