Kritik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁɪˈtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kritik
Mehrzahl:Kritiken

Definition bzw. Bedeutung

  • ausschließlich negative Beurteilung

  • fachmännische, objektive Beurteilung eines Produktes bzw. Werkes

Begriffsursprung

  • Etymologisch: aus: L=E „(Kunst der) Beurteilung“, jedoch von dem französischen critique übernommen, wie die Betonung zeigt. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

  • strukturell: vom Adjektiv kritisch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kritikdie Kritiken
Genitivdie Kritikder Kritiken
Dativder Kritikden Kritiken
Akkusativdie Kritikdie Kritiken

Anderes Wort für Kri­tik (Synonyme)

Beanstandung:
Kritik aufgrund eines Mangels
Beckmesserei:
abwertend: pedantische, rechthaberische Kritik, die sich auf nebensächliche Kleinigkeiten (z. B. Regelverletzungen) konzentriert und dabei das Ganze aus den Augen verliert
Begutachtung:
Abgabe einer fachmännischen Beurteilung
selten: Gutachten
Bemängelung
Beschwerde:
Äußerung oder Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten
meist Plural: körperliches Unwohlsein
Besprechung:
ausführliches Gespräch über eine bestimmte Sache oder Angelegenheit
Kritik eines künstlerischen, literarischen oder wissenschaftlichen Werks; Rezension
Einschätzung:
Interpretation eines Sachverhaltes mit einer persönlichen Note
Geläster
Gemecker
Genörgel:
anhaltende/penetrante Äußerung von Unmut
kritische Bewertung
kritische Würdigung
Meckerei:
andauerndes Meckern
Nörgelei:
anhaltende/penetrante Äußerung von Unmut
Presseecho:
Reaktion der Presse auf etwas
Reklamation:
Beanstandung eines bestimmten Mangels oder Inkorrektheit (zumeist einer Kaufsache oder Dienstleistung); eine Aufforderung zur Gewährleistung
Rezension (fachspr.):
kritische Besprechung eines Werkes (eines Buches, einer künstlerischen Darbietung oder einer wissenschaftlichen Arbeit)
Tadel:
Erziehungsmaßnahme mit verhaltenskorrigierender Funktion

Beispielsätze

  • Diese Kritik ist sehr gut aufbereitet und leicht verständlich.

  • Das Stück fiel bei Publikum und Kritik durch.

  • Um Kritik zu vermeiden, war alles perfekt organisiert.

  • Diese Kritik war nicht konstruktiv – Grundlage war auch nur eine Momentaufnahme.

  • Wenn Sie alle Kritiken an meinem Vorhaben betrachten, sehen Sie, dass die meisten dieser Kritiken schlichtweg persönliche Launen sind.

  • Ich bin bereit, Kritik anzunehmen.

  • Für Kritik ist sie immer unempfänglich.

  • Die Kritik am deutschen Begriff scheint mir allerdings auch berechtigt.

  • Sie lässt jedwede Kritik einfach von sich abprallen.

  • Wenn du die Bewunderung von zahlreichen Männern gegen die Kritik eines einzelnen eintauschen willst, dann heirate.

  • Der Film wurde von der Kritik positiv bis begeistert aufgenommen.

  • Ich nehme gerne Kritik an.

  • Man weiß, dass man sich nicht alles erlauben kann, wenn es hin und wieder Kritik gibt.

  • Jede Kritik prallt an ihm ab.

  • Bei Kritik werde ich sauer.

  • Ich kann keine Kritik vertragen.

  • Was sagte die Kritik?

  • Die Idee braucht die Kritik wie die Lunge den Sauerstoff.

  • Deine Kritik ist unbegründet.

  • Tom war nicht vorbereitet auf die vernichtende Kritik, die sein Chef ihm zuteil werden ließ.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber trotz der Kritik: Die Technik ist trotzdem ein Gamechanger.

  • Aber das Ergebnis zeigt: Russland mag wegen seines Angriffs auf die Ukraine weltweit in der Kritik stehen, komplett isoliert ist es nicht.

  • Abbott und Reeves wehrten sich am Mittwoch auf Twitter gegen Kritik.

  • Aber auch sie übte Kritik: «Die soH hätte informieren und einbeziehen müssen, so hätte viel Unruhe vermieden werden können».

  • Aber auch die SPD bekommt Kritik ab: Die CDU dürfe sich nicht auf “soziademokratische Irrwege” einlassen.

  • Aber es gibt auch Kritik, vor allem weil Gegner wie Juso-Chef Kühnert nicht eingeladen wurden.

  • Aber auch Nationalratspräsident Jürg Stahl reagierte nicht auf den Auschwitzvergleich – und erntet dafür Kritik.

  • "Aber gravierend ist dies nicht, weil sich etwa in Spanien keine Kritik regte", sagt Janning.

  • "Deal ist Insolvenzverschleppung" Aus der deutschen Wirtschaft kommt scharfe Kritik am Schuldendeal mit Griechenland.

  • Aber auch er musste Kritik einstecken.

  • Die Überwachungsmethoden der amerikanischen Geheimdienste stoßen in Europa, Amerika und China auf Kritik.

  • Doch Kritik an dem vermeintlich zu aufwändigen Verfahren ist unangebracht.

  • Röttgen stellt AKW-Sicherheitsbericht vor - Kritik am Zeitrahmen

  • Die Ex-Regierungschefin rief die internationale Gemeinschaft zur Kritik an der Regierung auf.

  • «Der Schutz des Privateigentums wird dadurch nicht berührt», wies Köhler Kritik an zu viel Staatseinfluss zurück.

Häufige Wortkombinationen

  • beißende Kritik eine unberechtigte Kritik, eine ungerechte Kritik, ätzende Kritik
  • eine berechtigte Kritik eine destruktive Kritik, eine harsche Kritik, eine heftige Kritik, eine konstruktive Kritik, eine negative Kritik, eine positive Kritik, eine subjektive Kritik, eine objektive Kritik, wachsende Kritik
  • es hagelt Kritik
  • etwas/jemand ist in Kritik geraten
  • Kritik an etwas/jemandem üben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: kritikk (männlich)
  • Bosnisch:
    • критика (kritika) (weiblich)
    • критицизам (kriticizam) (männlich)
  • Dänisch: kritik
  • Englisch:
    • criticism
    • critique
  • Esperanto: kritiko
  • Estnisch: kriitika
  • Finnisch: kritiikki
  • Französisch:
    • critique (les critiques)
    • critique (weiblich)
  • Georgisch: კრიტიკა (kritika)
  • Interlingua: critica
  • Japanisch: 評論 (hyōron)
  • Katalanisch:
    • crítica (weiblich)
    • criticisme (männlich)
  • Kroatisch:
    • kritika (weiblich)
    • kriticizam (männlich)
  • Kurmandschi: rexne
  • Mazedonisch:
    • критика (kritika) (weiblich)
    • критицизам (kriticizam) (männlich)
  • Neugriechisch: κριτική (kritikí)
  • Polnisch: krytyka (weiblich)
  • Portugiesisch: crítica (weiblich)
  • Rumänisch: critică (weiblich)
  • Russisch: критика (weiblich)
  • Schwedisch: kritik
  • Serbisch:
    • критика (kritika) (weiblich)
    • критицизам (kriticizam) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • критика (kritika) (weiblich)
    • критицизам (kriticizam) (männlich)
  • Slowenisch:
    • kritika (weiblich)
    • kriticizam (männlich)
  • Spanisch:
    • criticismo
    • crítica (weiblich)
  • Tschechisch: kritika (weiblich)
  • Türkisch:
    • eleştiri
    • tenkit

Was reimt sich auf Kri­tik?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kri­tik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kri­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kri­tik lautet: IIKKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Tango
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Kri­tik (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kri­ti­ken (Plural).

Kritik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­tik ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2006

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­griffs­flä­che:
sensibler Themenbereich, in dem jemand anfällig für negative Kritik ist, der Chancen für Widerspruch, Beanstandung eröffnet
Ge­ne­ral­kri­tik:
umfangreiche, scharfe Kritik
in­dok­t­ri­nie­ren:
eine Doktrin (ideologisches System von Aussagen und Ansichten bzw. einen politischen Leitfaden der Regierung) unter Ausschaltung jeglicher Kritik mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit vertreten und andere Ansichten als "unwahr" darstellen; in eine bestimmte Richtung drängen, beeinflussen
kri­tik­fä­hig:
in der Lage, Kritik zu ertragen
kri­tik­wür­dig:
so, das etwas Kritik verdient
Kul­tur­kri­tik:
dauerhafte und häufig institutionalisierte Kritik an Ausprägungen der aktuellen Kultur, die in Hinsicht auf menschliche Bedürfnisse als unpassend, nicht mehr passend oder veränderungswürdig empfunden werden
Leis­tungs­ge­sell­schaft:
als Kritik an der modernen westlichen Gesellschaft: eine Gesellschaft, die in (zu) hohem Maße Leistungsfähigkeit und -bereitschaft vom Einzelnen fordert, wobei weniger oder nur durchschnittlich leistungsstarke Menschen kaum soziale Anerkennung erhalten
schel­ten:
tadeln, Kritik üben
So­phis­tik:
eine geistesgeschichtliche Bewegung der griechischen Antike, die sich von der widerspruchsvollen Welt- und Naturdeutung der Vorsokratiker abwandte und eine Kritik der Erkenntnisfähigkeit des Menschen propagierte
Ver­tei­di­gung:
auf verbaler Ebene: Rechtfertigung, Abwehr von/Verwahrung gegen Kritik

Buchtitel

  • Analyse und Kritik der von Plato in seiner Schrift vom Staate aufgestellten Erziehungslehre Constantin Ritter | ISBN: 978-3-38655-061-1
  • Beiträge zur Kritik der Ovidischen Heroiden Hugo Jurenka | ISBN: 978-3-38655-219-6
  • Beiträge zur Kritik einzelner Annalen des XI. Jahrhunderts Paul Kiessling | ISBN: 978-3-38651-430-9
  • Beiträge zur Kritik und Erklärung von Horat: Sat. I, 9 Ferdinand Gumpert | ISBN: 978-3-38655-223-3
  • Beitra¿ge zur Kritik und Erkla¿rung latein. Autoren Hermann Kraffert | ISBN: 978-3-38655-221-9
  • Die europäischen Torfmoose: Eine Kritik und Beschreibung derselben Carl Warnstorf | ISBN: 978-3-38655-805-1
  • Die Grundgedanken des Materialismus und die Kritik derselben Fritz Schultze | ISBN: 978-3-38655-859-4
  • Kants Kritik der praktischen Vernunft Otfried Höffe | ISBN: 978-3-40663-934-0
  • Krise und Kritik Hans-Peter Müller | ISBN: 978-3-51829-899-2
  • Kritik der ethischen Gewalt Judith Butler | ISBN: 978-3-51829-392-8
  • Kritik der postkolonialen Vernunft Gayatri Ch. Spivak | ISBN: 978-3-17022-430-8
  • Kritik der reinen Toleranz Henryk M. Broder | ISBN: 978-3-57055-089-2
  • Kritik der reinen Vernunft Immanuel Kant | ISBN: 978-3-15014-127-4
  • Kritik der schwarzen Vernunft Achille Mbembe | ISBN: 978-3-51829-805-3
  • Kritik der Überlieferung über den spartanischen Gesetzgeber Lykurg Heinrich Konrad Stein | ISBN: 978-3-38650-020-3

Film- & Serientitel

  • Angebrachte Kritik oder die Kehrtwende? | Die Kinderfußball-Reform des DFB (Kurzdoku, 2023)
  • Darwin in der Kritik: Glauben in Amerika (Doku, 2014)
  • Die fröhliche Kritik (Kurzfilm, 2022)
  • Kritik (Kurzfilm, 2018)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Critik (veraltet)
  • Critiken (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kritik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kritik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2173884, 12411814, 11542034, 11090460, 10752324, 9823994, 9020096, 7883020, 7372616, 7055276, 7020230, 7016194, 6972224, 5945794, 4417554 & 3892826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. heise.de, 26.05.2023
  2. stern.de, 08.04.2022
  3. bielertagblatt.ch, 04.03.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 05.05.2020
  5. zeit.de, 22.11.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 18.02.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.10.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 22.08.2016
  9. kleinezeitung.at, 14.07.2015
  10. faz.net, 01.10.2014
  11. faz.net, 12.06.2013
  12. presseportal.de, 12.01.2012
  13. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 17.05.2011
  14. dewezet.de, 27.04.2010
  15. an-online.de, 24.03.2009
  16. aachener-zeitung.de, 29.03.2008
  17. n24.de, 30.10.2007
  18. mainpost.de, 17.08.2006
  19. mainpost.de, 04.11.2005
  20. berlinonline.de, 21.11.2004
  21. berlinonline.de, 31.10.2003
  22. netzeitung.de, 31.10.2002
  23. bz, 27.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.08.1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995