Sozialkritik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zoˈt͡si̯aːlkʁɪˌtiːk]

Silbentrennung

Sozialkritik (Mehrzahl:Sozialkritiken)

Definition bzw. Bedeutung

Häufig negative Beurteilung von gesellschaftlichen Teilsystemen oder gesellschaftlicher Phänomene.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus sozial und Kritik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sozialkritikdie Sozialkritiken
Genitivdie Sozialkritikder Sozialkritiken
Dativder Sozialkritikden Sozialkritiken
Akkusativdie Sozialkritikdie Sozialkritiken

Anderes Wort für So­zi­al­kri­tik (Synonyme)

Gesellschaftskritik:
häufig negative Beurteilung von gesellschaftlichen Teilsystemen oder gesellschaftlicher Phänomene

Beispielsätze

  • Die neue Ausstellung mit Werken von Felix Droese und Pit Bohne greift Sozialkritik auf.

  • Ein Teil der Ausstellung widmet sich den Themen Alltag und Sozialkritik.

  • Diese Figur der charakterologischen Sozialkritik wird auch heute noch von der Praxis der Musikkritik beglaubigt.

  • Eine Methodistenkirche in Kalifornien nutzt ihr jährliches Krippenspiel für Sozialkritik.

  • Kölner "Tatort": Klassischer Ermittlerkrimi statt Sozialkritik - TV - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Über ihn heißt es, er führe mit erdigen Rhythmen den Soul in die Zukunft, verbinde Erotik mit Sozialkritik.

  • Solcherart Sozialkritik ist ebenfalls Inhalt und Stilmittel von Romane Holderried Kaesdorf.

  • Dafür trieb die Regisseurin dem Urtext die Sozialkritik weitgehend aus.

  • "Sozialkritik mit der Waffe im Anschlag", wie es treffend in der amerikanischen Presse hieß.

  • Es fehlte die Sozialkritik der alten Version und die Zombies konnten auf einmal rennen!

  • Stoff einer Oper oder rührselige Sozialkritik?

  • Seine Sozialkritik, die trotz des angebrachten Zorns den unterhaltsamen Sarkasmus nie vergaß.

  • Arbeits- und Sozialkritik in Zeiten des entfesselten Kapitalismus".

  • Die Regisseure werden für ihren Mut gelobt, in Wahrheit bewegt sich die Sozialkritik aber nur an der Oberfläche der Gesellschaft.

  • Fassbinders Sozialkritik hat Sie selbst wenig interessiert.

  • Mit schwachen zeitgenössischen Stückchen, die sich radikaler Sozialkritik brüsten.

  • Das war Sozialkritik, ungewollt aber eine Parabel der Angestelltenmentalität.

  • Festival-Stimmung versetzt mit Sozialkritik, das paßt nicht zusammen, aber Westernhagen befriedigte alle Geschmäcker.

  • Die "Moorkatenoper"würzt dieses Trauerspiel noch mit einer gehörigen Portion Sozialkritik.

  • Doch schlug sein Herz nicht höher, wenn ihm Regisseure das Leben mit Ideologie, Sozialkritik heimelig warm, also miefig machen wollten.

  • Mit seinem Muttervormittagsprogramm hat Konarek wieder einmal demonstriert, daß Humor und Sozialkritik einander nicht ausschließen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf So­zi­al­kri­tik?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv So­zi­al­kri­tik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × K, 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, L und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral So­zi­al­kri­ti­ken zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von So­zi­al­kri­tik lautet: AIIIKKLORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Tango
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort So­zi­al­kri­tik (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für So­zi­al­kri­ti­ken (Plural).

Sozialkritik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­kri­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sozialkritik in amerikanischen Zeichentrickserien Andreas Cirikovic | ISBN: 978-3-64047-575-9
  • Soziologie und Sozialkritik Luc Boltanski | ISBN: 978-3-51858-546-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialkritik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sozialkritik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 29.04.2022
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 16.11.2022
  3. faz.net, 12.07.2021
  4. blick.ch, 21.12.2019
  5. morgenpost.de, 21.01.2018
  6. stuttgarter-zeitung.de, 23.02.2018
  7. schwaebische.de, 14.05.2012
  8. frankenpost.de, 17.03.2009
  9. spiegel.de, 20.01.2007
  10. ngz-online.de, 11.10.2006
  11. welt.de, 11.04.2005
  12. welt.de, 28.04.2004
  13. fr-aktuell.de, 02.12.2004
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. DIE WELT 2000
  16. Welt 1999
  17. TAZ 1997
  18. Die Zeit 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995