Selbstkritik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstkʁiˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Selbstkritik
Mehrzahl:Selbstkritiken

Definition bzw. Bedeutung

  • das Äußern eigener Schwächen oder Fehler

  • das Suchen oder Finden eigener Schwächen oder Fehler

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstkritikdie Selbstkritiken
Genitivdie Selbstkritikder Selbstkritiken
Dativder Selbstkritikden Selbstkritiken
Akkusativdie Selbstkritikdie Selbstkritiken

Anderes Wort für Selbst­kri­tik (Synonyme)

Selbsterkenntnis:
Psychologie, Philosophie: die Erkenntnis einer Person über das eigene Selbst, insbesondere in Hinblick auf unbewusste Motive und Fehler
Selbsterkennung
Selbstreflexion:
vertieftes Nachdenken über sich selbst oder über etwas, was von einem selbst geschaffen/produziert/getan wurde

Beispielsätze

  • Zu viel Selbstkritik und zu viele Skrupel können einen Menschen lähmen.

  • Du hast die falsche Einstellung zu Kritik und Selbstkritik.

  • Sie haben keine Selbstkritik.

  • Wer gehofft hatte, die Geheimdienste seien bereit, Selbstkritik zu üben, wurde enttäuscht.

  • Selbstkritik und Aufrichtigkeit sind die erste Pflicht im Berufsleben.

  • Selbstkritik ist die Selbstbefriedigung des Erkenntnistheoretikers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Berliner FDP übt sich in Selbstkritik und denkt bereits an den Wiedereinzug ins Abgeordnetenhaus 2026.

  • Dabei übte er auch Selbstkritik – was etwa den Umgang mit Russland betrifft.

  • Aber auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Grund zur Selbstkritik, kommentiert StZ-Autor Reiner Ruf.

  • Kernfragen dabei: "Wo sind sie hin, die Worte der Demut, Selbstkritik und Veränderung?

  • Bei solch einer Selbstkritik kann es natürlich nur Leclerc sein, der da spricht.

  • Die Gründe für die Niederlage suchte sie bei der Mannschaft, Selbstkritik zeigte sie nicht: „Es ist sehr ärgerlich.

  • Dabei bräuchten wir tatsächlich dringend einen Schuss Selbstkritik.

  • Anton Hofreiter gestattete sich etwas linke Selbstkritik.

  • Dabei tut mehr Selbstkritik not, schreibt der Drogenexperte Michael Herzig in einem Gastbeitrag.

  • Die Medien sind uns bis heute dieses wichtiges Stück Selbstkritik schuldig geblieben.

  • Aber ich denke, man muss auch anerkennen, dass er jetzt diese Selbstkritik so vorgetragen hat.

  • Ein halbes Jahr nach der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus verharrt die Selbstkritik der Hoffnungsträgerin a.D. im Status des Versprechens.

  • Er inszeniert sich ohne Selbstkritik als Verkörperung eines konservativen Neubeginns - der auf sich warten lässt.

  • HSV-Gremien üben Selbstkritik - Moniz hat Chance - Yahoo!

  • Dürfen wir das als Selbstkritik verstehen?

  • Auch Sachsen-Anhalts CDU-Ministerpräsident Wolfgang Böhmer forderte mehr Selbstkritik ein.

  • Es gibt viele Punkte, die Anlass zur Selbstkritik bieten.

  • Das Weibchen: gebeutelt von Hormonen, Medien und Selbstkritik!

  • Heute reicht ein bisschen Selbstkritik der KP-Führer nicht mehr aus.

  • Bereits im Mai hatte die "New York Times" ihre Irak-Berichterstattung untersucht und Selbstkritik geübt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Selbst­kri­tik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Selbst­kri­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Selbst­kri­tik lautet: BEIIKKLRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Tango
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Selbst­kri­tik (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Selbst­kri­ti­ken (Plural).

Selbstkritik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­kri­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

selbst­herr­lich:
von sich selbst und seinem Tun überzeugt, keine Selbstkritik übend
selbst­kri­tisch:
das eigene Denken und Handeln kritisch reflektierend, Selbstkritik übend
Selbst­zer­flei­schung:
übertriebene Selbstkritik, Selbstvorwürfe

Film- & Serientitel

  • Selbstkritik eines buergerlichen Hundes (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstkritik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstkritik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10160997, 6291041, 2835478, 2338250 & 1014081. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 06.05.2023
  2. welt.de, 17.12.2022
  3. stuttgarter-zeitung.de, 16.10.2021
  4. kicker.de, 23.11.2020
  5. motorsport-magazin.com, 28.04.2019
  6. welt.de, 13.03.2018
  7. finanztreff.de, 28.04.2017
  8. welt.de, 24.11.2016
  9. woz.ch, 12.05.2015
  10. science.orf.at, 04.12.2014
  11. dradio.de, 07.06.2013
  12. presseportal.de, 25.03.2012
  13. stern.de, 21.06.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 10.05.2010
  15. netzeitung.de, 13.10.2009
  16. spiegel.de, 26.10.2008
  17. dradio.de, 24.09.2007
  18. ngz-online.de, 01.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2005
  20. spiegel.de, 14.08.2004
  21. Die Zeit (46/2003)
  22. Die Zeit (40/2002)
  23. Die Zeit (08/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995