Selbsterkenntnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstʔɛɐ̯ˌkɛntnɪs ]

Silbentrennung

Selbsterkenntnis

Definition bzw. Bedeutung

Psychologie, Philosophie: die Erkenntnis einer Person über das eigene Selbst, insbesondere in Hinblick auf unbewusste Motive und Fehler.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus selbst und Erkenntnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbsterkenntnis
Genitivdie Selbsterkenntnis
Dativder Selbsterkenntnis
Akkusativdie Selbsterkenntnis

Anderes Wort für Selbst­er­kennt­nis (Synonyme)

Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
Erkenntnis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
Selbsterkennung
Selbstkritik:
das Äußern eigener Schwächen oder Fehler
das Suchen oder Finden eigener Schwächen oder Fehler
Selbstreflexion:
vertieftes Nachdenken über sich selbst oder über etwas, was von einem selbst geschaffen/produziert/getan wurde
Autognosie:
Philosophie: Erkenntnis seines Selbst

Sinnverwandte Wörter

Selbstbeobachtung

Gegenteil von Selbst­er­kennt­nis (Antonyme)

Selbst­täu­schung:
Mangel/Fehlen an realistischer Einschätzung der eigenen Person

Beispielsätze

  • Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung.

  • Die Selbsterkenntnis ist eine Tugend, die von den Menschen am schwersten erkämpft werden muss.

  • Es ist ein Unglück, nicht genug Geist zu haben, um eine Rede zu halten, und nicht genug Selbsterkenntnis, um zu schweigen.

  • Der Weg der Selbsterkenntnis führt durch Einsamkeit und Stille.

  • Die Selbsterkenntnis ist eine Tugend, die von den Menschen am schwersten erkämpft werden muss.

  • Selbsterkenntnis ist der erste Schritt auf dem Weg zur Besserung.

  • Alles, was uns an anderen missfällt, kann uns zu besserer Selbsterkenntnis führen.

  • Ich halte die Selbsterkenntnis für schwierig und selten, die Selbsttäuschung dagegen für sehr leicht und gewöhnlich.

  • Das wichtigste Resultat aller Bildung ist die Selbsterkenntnis.

  • Es ist ein Unglück, nicht genug Geist zu haben, um eine Rede zu halten und nicht genug Selbsterkenntnis, um zu schweigen.

  • Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon Sokrates wusste: Fragen führen zur Selbsterkenntnis, und diese ist die Grundlage für ein gesundes Selbstbewusstsein.

  • Mit der aufgezwungenen Selbsterkenntnis, dass man doch Hilfe braucht, dass man ohne sie nicht einfach weiterleben kann.

  • Und es gebe beim Koalitionspartner keinerlei Selbsterkenntnis.

  • Kommt davon, dass ich das schon so lange mache, lautet die Selbsterkenntnis.

  • Frauen, so erklärte er es einem Freund in einem Moment der Selbsterkenntnis, hätten im Allgemeinen ein besseres Gespür dafür als Männer.

  • Hut ab vor so viel Selbsterkenntnis, lieber Playboy.

  • Daraus schließe ich, dass er sie sich vorzugsweise für einen Moment aufspart, in dem Selbsterkenntnis gefragt ist.

  • Auch waren die pseudo-philosophischen Off-Kommentare in Sex and the City ein wahrer Quell der Selbsterkenntnis.

  • In dieser Zeit der Selbsterkenntnis entstand ein Buch.

  • Der gute Berater besitzt genügend Selbsterkenntnis, um eigene und fremde Bedürfnisse voneinander unterscheiden zu können.

  • Selbsterkenntnis wäre der erste Schritt …

  • Nun sind Sie im Zustand der Selbsterkenntnis und erblicken einen Nazi, wenn Sie in den Spiegel gucken.

  • Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung – auch der des anderen.

  • Welch eine Selbsterkenntnis; die habe ich Ihnen, nachdem Sie hier nur Schwachsinn verbreiten, gar nicht mehr zugetraut!

  • Das Zusammenspiel von ehrlicher Selbsterkenntnis und der Bereitschaft zum Umsteuern verstehe die Kirche als Buße.

Häufige Wortkombinationen

  • sich in Selbsterkenntnis üben; Selbsterkenntnis fordern, Selbsterkenntnis als höchste Forderung stellen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­er­kennt­nis be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­er­kennt­nis lautet: BEEEIKLNNNRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Selbsterkenntnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­er­kennt­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­nen­schau:
Psychologie selten: (während dem Erleben bestimmter subjektiver Erfahrungen) nach innen gerichtete Beobachtung der eigenen seelischen Vorgänge zwecks psychologischer Selbsterkenntnis
In­t­ro­s­pek­ti­on:
Psychologie: (während dem Erleben bestimmter subjektiver Erfahrungen) nach innen gerichtete Beobachtung der eigenen seelischen Vorgänge zwecks psychologischer Selbsterkenntnis

Buchtitel

  • Deine Träume – Schlüssel zur Selbsterkenntnis Ann Faraday | ISBN: 978-3-59623-306-9
  • Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72746-021-0
  • Kreative Identität und Selbsterkenntnis Roberta Bergmann | ISBN: 978-3-87439-972-2
  • Meditationstechniken- Wege zu innerer Ruhe, Ausgeglichenheit, Selbsterkenntnis, Reflexion und Resilienz Markus Schirner | ISBN: 978-3-84349-160-0
  • Ramana Maharshi und der Weg der Selbsterkenntnis Arthur Osborne | ISBN: 978-3-84480-573-4
  • Selbsterkenntnis – Der Weg zur Bewusstwerdung Thorwald Dethlefsen | ISBN: 978-3-95659-531-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbsterkenntnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbsterkenntnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11004581, 6606868, 5099543, 4866985, 2497235, 2490989, 2430343, 2403831 & 1099192. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. channelpartner.de, 26.01.2023
  2. digitalfernsehen.de, 12.11.2021
  3. derstandard.at, 06.06.2020
  4. welt.de, 22.03.2019
  5. welt.de, 07.01.2018
  6. wort.lu, 15.02.2017
  7. spiegel.de, 11.06.2016
  8. spiegel.de, 09.10.2014
  9. capital.de, 27.03.2013
  10. openpr.de, 24.07.2012
  11. feedproxy.google.com, 04.03.2012
  12. zeit.de, 06.09.2011
  13. landes-zeitung.de, 21.09.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.03.2010
  15. welt.de, 12.04.2009
  16. berlinerliteraturkritik.de, 12.06.2009
  17. spiegel.de, 09.10.2006
  18. aachener-zeitung.de, 04.02.2006
  19. abendblatt.de, 07.03.2004
  20. berlinonline.de, 10.01.2003
  21. berlinonline.de, 20.08.2003
  22. spiegel.de, 12.05.2002
  23. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  24. Die Zeit (24/2001)
  25. sz, 21.12.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.10.1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 08.07.1997