Boutique

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ buˈtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Boutique
Mehrzahl:Boutiquen / Boutiques

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von französisch boutique übernommen, das seinerseits vermutlich über provenzalisch/okzitanisch botica „der Laden“ und lateinisch apotheca auf altgriechisch ἀποθήκη (apothēkē) „der Aufbewahrungsort, Speicher, Lager“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Boutiquedie Boutiquen/​Boutiques
Genitivdie Boutiqueder Boutiquen/​Boutiques
Dativder Boutiqueden Boutiquen/​Boutiques
Akkusativdie Boutiquedie Boutiquen/​Boutiques

Anderes Wort für Bou­tique (Synonyme)

Anwaltsboutique
Modegeschäft:
Laden, in dem Kleidung verkauft wird

Beispielsätze

  • Sie können mich durch Einkauf in meiner Boutique unterstützen.

  • Wie komme ich in die Boutique.

  • Ich arbeite in der Boutique meines Freundes.

  • Sie schloss die Boutique.

  • Kunden hielten, um in unsere Boutique zu kommen.

  • Maria verkauft in ihrer Boutique „Marias Modehaus“ Kleidungsstücke, die sie selbst entworfen hat.

  • Das hier ist die billigste Boutique in der Stadt.

  • Haben Sie jemanden in der Boutique gesehen?

  • Hast du jemanden in der Boutique gesehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Frau der ersten Stunde führte Lilo Hanemann die Boutique gemeinsam mit ihrem Mann Thomas fast ein halbes Jahrhundert lang.

  • Aber auf eine andere Art ist es auch traurig, dass es Menschen gibt, die nach solchen alten Dingen in chicen Boutiquen suchen.

  • Die Electric Love Boutique Edition am Salzburgring bei Koppl (Flachgau) wurde gestern fulminant eröffnet.

  • Bereits 1967 eröffnete Sander ihre erste Boutique in Hamburg.

  • Anna Preußer von der Boutique Crisba hatte zahlreiche Schleifen gebunden, um den Baum zu schmücken.

  • «Auch dieses Jahr sind ähnlich viele Boutiquen geplant», sagt der Schweizer im Gespräch.

  • Das Erdgeschoss soll künftig vornehmlich schicke Boutiquen beherbergen.

  • Bald also zwei Boutiquen in Deutschland.

  • Aus Sicherheitsgründen akzeptiere Nespresso deshalb in den Popup Boutiquen nur Debit- und Kreditkarten.

  • Bereits haben sich Interessenten aus New York und Mailand gemeldet, die gerne Linck Keramik in ihren Boutiquen anbieten möchten.

  • Die „Boutique Bizarre“ an der Reeperbahn ist Hamburgs größtes Fachgeschäft für alles, was unter der Gürtellinie ist.

  • Auch die ehemals von der Boutique Mangold betriebene Fläche soll bald wieder vermietet werden.

  • Aktuell hat NAVYBOOT 35 eigene Boutiquen in der Schweiz und 11 in Deutschland.

  • Im Schaufenster einer Boutique lag eine Badehose, angeschrieben mit 88 Franken.

  • Aber ein Autosalon oder eine Boutique unter der Rheinkniebrücke?

  • Auch im schwer zerstörten Taj Mahal sind einige der Boutiquen wieder geöffnet.

  • Wer in Caballeros Boutiquen in Bogotá oder Mexiko-Stadt einkaufen will, muss einen Termin vereinbaren.

  • Die Boutique zählt im öffentlichen Sektor Namen wie Thomson und Sanef zu ihren Kunden.

  • Das Angebot ist so vielfältig wie die Kundschaft, die im "Doggie Style" einkauft, "Washington's Finest Pet Boutique".

  • Mittlerweile verkauft sie ihre Hut-Kollektion "Prayer" in Berliner Boutiquen ebenso wie im stylischen Londoner Kaufhaus Selfridges.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bou­tique?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bou­tique be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Q & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Bou­ti­quen zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bou­tique lautet: BEIOQTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Quick­born
  7. Unna
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Quelle
  7. Ulrich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. India
  6. Que­bec
  7. Uni­form
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bou­tique (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bou­ti­quen oder Bou­tiques (Plural).

Boutique

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bou­tique kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bou­ti­quen­be­sit­ze­rin:
weibliche Person, die eine Boutique (ein Geschäft) besitzt

Buchtitel

  • Die Textil- und Modebranche morgen: Marketingkonzept für eine High-End-Fashion Boutique Katrin Schröder | ISBN: 978-3-86815-195-4

Film- & Serientitel

  • La Boutique (Kurzfilm, 2019)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Butike (veraltet)
  • Butiken (Pl.)
  • Butikes (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boutique. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Boutique. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7352785, 6687072, 5071599, 3771599, 3583917, 2063744, 1483661, 522696 & 522695. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 22.04.2023
  2. bazonline.ch, 02.08.2022
  3. salzburg24.at, 27.08.2021
  4. desired.de, 12.11.2020
  5. waz.de, 01.12.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 16.02.2018
  7. spiegel.de, 28.02.2017
  8. focus.de, 04.11.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.07.2015
  10. bernerzeitung.ch, 27.11.2014
  11. mopo.de, 27.12.2013
  12. schwaebische.de, 12.06.2012
  13. presseportal.ch, 29.11.2011
  14. beobachter.ch, 23.08.2010
  15. aachener-zeitung.de, 04.09.2009
  16. euronews.net, 30.11.2008
  17. tagesspiegel.de, 06.11.2007
  18. handelsblatt.com, 11.07.2006
  19. spiegel.de, 03.01.2005
  20. abendblatt.de, 24.10.2004
  21. welt.de, 26.09.2003
  22. berlinonline.de, 18.07.2002
  23. bz, 07.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995