Bekleidungsgeschäft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈklaɪ̯dʊŋsɡəˌʃɛft]

Silbentrennung

Bekleidungsgeschäft (Mehrzahl:Bekleidungsgeschäfte)

Definition bzw. Bedeutung

Betrieb, der Kleidung verkauft

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bekleidung und Geschäft sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bekleidungsgeschäftdie Bekleidungsgeschäfte
Genitivdes Bekleidungsgeschäftes/​Bekleidungsgeschäftsder Bekleidungsgeschäfte
Dativdem Bekleidungsgeschäft/​Bekleidungsgeschäfteden Bekleidungsgeschäften
Akkusativdas Bekleidungsgeschäftdie Bekleidungsgeschäfte

Anderes Wort für Be­klei­dungs­ge­schäft (Synonyme)

Klamottenladen (ugs.)
Kleidergeschäft:
Betrieb, der Bekleidung verkauft
Kleiderladen:
Geschäft, das mit Kleidung handelt
Modegeschäft:
Laden, in dem Kleidung verkauft wird

Beispielsätze

  • Flora Cohn und ihre Tochter Erna Tittel führten indes in der Rudolf-Breitscheid-Straße 16 ein Bekleidungsgeschäft.

  • Kunden warten in einer Schlange vor einem Bekleidungsgeschäft.

  • »Licht zieht nicht nur Mücken an«, sagt Jens Laparose, der in seinem Bekleidungsgeschäft vormittags Telefonbestellungen entgegennimmt.

  • Das sind unter anderem Bekleidungsgeschäfte und Frisörläden.

  • Die Mitarbeiterin eines Bekleidungsgeschäftes in der Marktstraße in Lahr beobachtete am Freitagmorgen eine Frau.

  • Jens Ristedt ist Eigentümer des Modehauses Ristedt - dem ältesten inhabergeführten Bekleidungsgeschäft in Bremen.

  • Adidas Originals und Hummel haben jeweils angekündigt, weitere Bekleidungsgeschäfte, aber auch Privatpersonen zu nominieren.

  • Ein bewaffneter Mann hat am Montagabend ein Bekleidungsgeschäft im Gewerbegebiet Brinkum-Nord überfallen.

  • Eine 15-Jährige hielt sich in der Zeit zwischen 16:30 Uhr und 16:50 Uhr in einem Bekleidungsgeschäft auf.

  • Ein Jugendlicher wurde dort bei einer Plünderung in einem Bekleidungsgeschäft erstochen, berichtete die Zeitung „El Tribuno“.

  • Durch einen Mitarbeiter des Bekleidungsgeschäftes konnte eine 43 - jährige Altenstädterin auf der Straße festgehalten werden.

  • Bisher unbekannte Täter haben in einem Bekleidungsgeschäft in Sölden fette Beute gemacht.

  • Friedrichshafen - Eine böse Überraschung erlebte eine 60-jährige Frau in einem Bekleidungsgeschäft in der Friedrichshafener Altstadt.

  • Vermutlich über ein nebenan liegendes Möbelgeschäft verschafften sich der oder die Täter Zugang zum Bekleidungsgeschäft.

  • Das Bekleidungsgeschäft "Fashionpoint" und das Ristorante "Il Centro" in der neuen Ortsmitte öffnen heute erstmals ihre Pforten.

  • Auf dem Gelände eines Bekleidungsgeschäfts an der Ammerländer Heerstraße wurde das Fahrzeug kontrolliert.

  • Der christliche Palästinenser betreibt in Gaza ein Bekleidungsgeschäft.

  • Die Auslagen des Bekleidungsgeschäftes sind zum Großteil unbrauchbar.

  • Nur 45 Minuten später versuchte eine Zwölfjährige, Kleidungsstücke für 100 Euro ohne Bezahlung aus einem Bekleidungsgeschäft zu schaffen.

  • "Wir können die Kosten nur beim Personal senken", so Rollmann, der selbst mehrere Bekleidungsgeschäfte hat.

  • Seit Anfang der 60er Jahre hat das Bekleidungsgeschäft "Zentrum Moden" seinen Sitz im Holzweg 2.

  • Einige der Männer hingegen sind angezogen, als hätten sie seit dieser Zeit kein Bekleidungsgeschäft mehr betreten.

  • Man werde sich vor allem bemühen, das Bekleidungsgeschäft wieder wettbewerbsfähig zu machen.

  • "Ich war Ordonnanzoffizier und nur ein ganz kleines Rädchen", erzählt der 81-Jährige im Bekleidungsgeschäft.

  • EINBRUCH MIT AUTO: Dreiste Räuber haben in der Nacht zu Mittwoch ein Bekleidungsgeschäft in Reinickendorf ausgeraubt.

  • Neben der Zuführung der US-Gesellschaft war es laut Zeitz vor allem das Bekleidungsgeschäft, das zum Umsatzanstieg verhalf.

  • Sie zerrten die 24jährige in den Eingangsbereich eines Bekleidungsgeschäftes an der Asperger Straße.

  • Ein maskierter Täter hat in Schorndorf ein Bekleidungsgeschäft überfallen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­klei­dungs­ge­schäft be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, ers­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­klei­dungs­ge­schäf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Be­klei­dungs­ge­schäft lautet: ÄBCDEEEFGGHIKLNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Umlaut-Aachen
  18. Frank­furt
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Ärger
  18. Fried­rich
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Alfa
  18. Echo
  19. Fox­trot
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Be­klei­dungs­ge­schäft (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Be­klei­dungs­ge­schäf­te (Plural).

Bekleidungsgeschäft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­klei­dungs­ge­schäft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Des­sous­ab­tei­lung:
Teil eines Bekleidungsgeschäfts, in dem elegante Unterwäsche angeboten wird
Kon­fek­ti­ons­ge­schäft:
Bekleidungsgeschäft, das Konfektionsware führt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bekleidungsgeschäft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bekleidungsgeschäft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 09.11.2022
  2. focus.de, 15.02.2021
  3. spiegel.de, 02.03.2021
  4. brf.be, 31.10.2020
  5. bo.de, 02.12.2016
  6. weser-kurier.de, 21.11.2016
  7. welt.de, 26.08.2014
  8. feedproxy.google.com, 04.06.2014
  9. main-netz.de, 03.07.2013
  10. news.orf.at, 10.12.2013
  11. presseportal.de, 16.03.2012
  12. tirol.orf.at, 24.11.2012
  13. suedkurier.de, 12.01.2010
  14. polizeipresse.de, 07.06.2010
  15. szon.de, 08.05.2009
  16. nwzonline.de, 05.11.2009
  17. netzeitung.de, 06.03.2008
  18. frankenpost.de, 02.04.2008
  19. frankenpost.de, 01.12.2005
  20. abendblatt.de, 10.03.2004
  21. fr-aktuell.de, 05.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 04.08.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. sz, 11.12.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995