Modegeschäft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmoːdəɡəˌʃɛft]

Silbentrennung

Modegeschäft (Mehrzahl:Modegeschäfte)

Definition bzw. Bedeutung

Laden, in dem Kleidung verkauft wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mode und Geschäft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Modegeschäftdie Modegeschäfte
Genitivdes Modegeschäfts/​Modegeschäftesder Modegeschäfte
Dativdem Modegeschäftden Modegeschäften
Akkusativdas Modegeschäftdie Modegeschäfte

Anderes Wort für Mo­de­ge­schäft (Synonyme)

Bekleidungsgeschäft:
Betrieb, der Kleidung verkauft
Klamottenladen (ugs.)
Modehaus:
Geschäft, das modische Kleidung führt
Unternehmen, das selbst neue Mode kreiert

Beispielsätze

  • Denn für die Show war er in den zurückliegenden Wochen ein Stammgast in den heimischen Modegeschäften.

  • Am Modegeschäft, in dem alles wegen Geschäftsaufgabe raus muss, nehmen wir uns wieder an die Hand.

  • Bei zwei Modegeschäften läuft derweil schon der Räumungsverkauf: Jeans Strudhoff und Bonita.

  • Doch das reicht der Büchner-Ex, der das Modegeschäft Jenny Delüx gehört, noch nicht.

  • Das gibt es in vielen anderen Modegeschäften nicht mehr.

  • Der Angestellte hatte in einem Modegeschäft einen Mann dabei beobachtet, wie er Kleidungsstücke in einem Rucksack verstaute.

  • Aber die Modegeschäfte haben bereits Frühlingsgefühle.

  • Aber auch der Kleiderhändler Jamarico gab das Modegeschäft auf.

  • Die Postschalter im Milchhüsli und im Modegeschäft Jehle, die Party in der Plumpi, das Warten auf den 20'000.

  • Laut Polizei dürften sich die beiden konkret Modegeschäfte ausgesucht haben, in denen es keine Überwachungskameras gibt.

  • Die Modegeschäfte in der Ostschweiz inklusive Graubünden setzten 19,9% weniger um, jene im Kanton Bern 17,8% weniger.

  • Jetzt aber schnell: Wegen der Krise muss dieses Modegeschäft in Athen dichtmachen.

  • Autohäuser, Elektro- und Modegeschäfte sowie viele weitere Läden nehmen am verkaufsoffenen Sonntag teil.

  • Denn noch immer dominiert der langbeinige Kindfrauen-Typ aus Osteuropa das Modegeschäft.

  • Das Modegeschäft Lütjen, wenige Schritte von der Buchhandlung, stellt den Raum für die Matinee zur Verfügung.

  • Das Modegeschäft von Elke B. liegt in einem dreigeschossigen Wohnhaus.

  • Die Reinigung Kings Gard, der Italiener San Remo, ein Schlüsseldienst und ein Modegeschäft haben aufgegeben.

  • Die Waren des Modegeschäftes, das sich über zwei Etagen erstreckt, seien komplett unbrauchbar.

  • Die Handys werden unabhängig von den Netzwerk-Betreibern wie T-Mobile oder Vodafone vor allem in Kaufhäusern und Modegeschäften verkauft.

  • Denn Kai Angladegies, Inhaber von zwei Berliner Modegeschäften, holt tief Luft und dann zur Antwort aus: "Langweilig, ganz langweilig."

  • Wohl eher an der Faszination, eine andere Rolle im Modegeschäft zu übernehmen.

  • Wachsen werde der Konzern vor allem im Warenhausbereich und insbesondere im Sport- und Modegeschäft.

  • Diese wird jetzt von Modegeschäften belegt.

  • Die SMV will vor allem Modegeschäfte in das neue Center holen.

  • Kategorisch abgelehnt wird die Sonntagsöffnung im Modegeschäft WE Fashion.

  • Am 14. Januar 1988 kam Gaetano gegen 20 Uhr mit seinem Freund Aurelio Cavallo in unser Modegeschäft.

  • Als Filialleiterin von einem Modegeschäft am Ku'damm interessiert mich die neue Konkurrenz natürlich sehr.

  • Vor ihren ersten Auftritten als Sängerin arbeitete sie in Modegeschäften, zuerst in einem Krawatten-, dann in einem Hutladen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­de­ge­schäft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mo­de­ge­schäf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Mo­de­ge­schäft lautet: ÄCDEEFGHMOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Mo­de­ge­schäft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Mo­de­ge­schäf­te (Plural).

Modegeschäft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­de­ge­schäft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modegeschäft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Modegeschäft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 17.10.2022
  2. rga.de, 10.07.2021
  3. weser-kurier.de, 05.11.2020
  4. bild.de, 09.11.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 19.03.2018
  6. nrz.de, 07.01.2017
  7. focus.de, 21.12.2016
  8. nzz.ch, 19.11.2015
  9. bazonline.ch, 12.02.2013
  10. salzburg.orf.at, 21.03.2012
  11. feeds.cash.ch, 23.09.2011
  12. n-tv.de, 11.05.2010
  13. stimme.de, 28.03.2009
  14. feedsportal.com, 04.08.2008
  15. rotenburger-rundschau.de, 11.03.2007
  16. berlinonline.de, 27.06.2006
  17. abendblatt.de, 10.04.2005
  18. welt.de, 13.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  20. welt.de, 22.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 13.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995